Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Garmacher, der

Garmacher, der [Adelung-1793]

Der Gārmácher , des -s, plur. ut nom. sing. in dem Hüttenbaue, ein Arbeiter, der das Schwarzkupfer gar macht, d.i. von allen fremdartigen Dingen reiniget.

Wörterbucheintrag zu »Garmacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Kupferschwärze

Kupferschwärze [Brockhaus-1911]

Kupferschwärze , Schwarzkupfer, Tenorit , bräunlich schwarzes, amorphes Mineral, bestehend aus Manganoxyd, Eisenoxyd , Kupferoxyd und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Kupferschwärze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1036.
Kupferschröter

Kupferschröter [Pierer-1857]

Kupferschröter , starke eiserne Klinge , mit welcher von dem Schwarzkupfer etwas ausgehauen wird, um es auf Garkupfer u. Silber zu probiren.

Lexikoneintrag zu »Kupferschröter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907.
Frischherd, der

Frischherd, der [Adelung-1793]

Der Fríschhrd , des -es, plur. die -e, ... ... . die -öfen, in dem Hüttenbaue, 1) derjenige Ofen, in welchem dem Schwarzkupfer Bley zugesetzet wird, um es dadurch von dem Silber zu scheiden; ...

Wörterbucheintrag zu »Frischherd, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 311-312.
Frischstück, das

Frischstück, das [Adelung-1793]

Das Frischstück , des -es, plur. die -e, in den Seigerhütten, diejenigen Erzkuchen oder Stücke oder Stücke Schwarzkupfer und Bley, welche bey dem Frischen des Kupfers entstehen, und auch Seigerstücke genannt werden. S. Frischen 4.

Wörterbucheintrag zu »Frischstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 312.
Das Schlackenbad

Das Schlackenbad [Brockhaus-1809]

das Schlackenbad , welches ein nachgemachtes warmes Bad ist, indem heiße Schlacken von dem Roh-und Schwarzkupfer in das Wasser geworfen werden und dadurch dasselbe heiß gemacht wird. Man braucht es bei verschiedenen Krankheiten als sehr heilsames Mittel.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schlackenbad«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 346.
Schlackenbad, das

Schlackenbad, das [Adelung-1793]

Das Schlackenbad , des -es, plur. die -bäder, ein künstliches Bad, welches mit den heißen Schlacken von dem Roh- und Schwarzkupfer bereitet und in verschiedenen Krankheiten gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Schlackenbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1483.
Königskupfer, das

Königskupfer, das [Adelung-1793]

Das Königskupfer , des -s, plur. inus. in den Schmelzhütten, das so genannte Schwarzkupfer, weil es als ein König in dem Tiegel zurück bleibt; S. 1. König.

Wörterbucheintrag zu »Königskupfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706.
Kupferzuschlag, der

Kupferzuschlag, der [Adelung-1793]

Der Kupferzuschlag , des -es, plur. aber nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -schläge, im Hüttenbaue, weiche und veränderte Bleyschlacken, welche zu Schwarzkupfer verarbeitet werden.

Wörterbucheintrag zu »Kupferzuschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1842.
Kupferschröter, der

Kupferschröter, der [Adelung-1793]

Der Kupferschröter , des -s, plur. ut nom. sing. im Hüttenbaue, ein eisernes Werkzeug, die zu den Proben nöthigen kleinen Stückchen aus dem Schwarzkupfer zu schroten oder zu hauen.

Wörterbucheintrag zu »Kupferschröter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1841.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen ... ... des Zinks G. zurückbleibt. Güldische Kupfererze verschmelzt man auf Schwarzkupfer , in dem sich der Goldgehalt ansammelt. Das gold- und silberhaltige Schwarzkupfer wird sein granuliert auf den durchlöcherten Boden einer hölzernen Butte gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Ungarn [1]

Ungarn [1] [Pierer-1857]

Ungarn (tat. Hungaria, magyar. Magyar Ország , ... ... Banat ist seit 1828 die Kupferamalgamation eingeführt, um das Silber aus dem Schwarzkupfer mittelst Quecksilber zu gewinnen; der Quecksilberbergbau wirst reichen Gewinn ab, ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 171-183.
Silber [1]

Silber [1] [Pierer-1857]

... Blei verschmilzt u. den noch nicht vollständig entsilberten Stein zu Schwarzkupfer verarbeitet, welches durch den Saigerungsproceß entsilbert wird, dieser Arbeit geht ... ... diese Erze u. gewinnt aus ihnen silberhaltiges Blei u. silberhaltiges Schwarzkupfer . Man unterscheidet den Freiberger od. europ Aschen u ...

Lexikoneintrag zu »Silber [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 87-95.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... etc. ( Mansfelder Schwarzkupfer enthält: 88–95 Proz. K., 1,4–3,5 Proz. ... ... Raffinieren des Schwarzkupfers wird in einem Flammofen ausgeführt. Das Schwarzkupfer wird bei geschlossener Arbeitsöffnung in hoher Temperatur und bei Zuführung von ... ... häufig auch in zwei getrennten Operationen statt. Reinere, namentlich nur eisenhaltige Schwarzkupfer werden im kleinen Garherd ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

... mit darauffolgender Haufenröstung. f) Reduzierendes Verschmelzen des totgerösteten Steines auf Schwarzkupfer in Flammöfen . Dieser Teil der Arbeit wurde bei dem alten ... ... niedrigen, meist als Spuröfen zugestellten Schachtöfen ausgeführt. Ueber dem so erschmolzenen Schwarzkupfer sammelte sich in der Regel eine dünne Schicht eines ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Kupfer

Kupfer [Roell-1912]

... Welt verbreitete Verblasen des flüssigen Rohsteines in saurem oder basischem Konverter auf ein Schwarzkupfer mit 95–99 % K. Daß bei oxydischen Erzen die Röstarbeiten in ... ... kommen und nur ihr einfaches Verschmelzen mit Koks in Schachtöfen unter schlackebildenden Zuschlägen auf Schwarzkupfer erforderlich wird, ist selbstverständlich. Dieser Verarbeitung auf trockenem Wege ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 17-20.
Silber

Silber [Brockhaus-1837]

Silber (das) ist ein schon in der ältesten Zeit bekanntes edles ... ... Blinken, indem das Silber zu erstarren beginnt. Die Saigerarbeit dient, um silberhaltiges Schwarzkupfer auf Silber zu behandeln. Das Erz wird mit Blei eingeschmolzen, um die ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 193-194.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches ... ... Wiederholung der Operation der Konzentrationsstein ( Spurstein ), daraus durch Reduktion Schwarzkupfer. Auf nassem Wege gewinnt man K. durch Auslaugen armer Erze mit Schwefelsäure ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Silber [4]

Silber [4] [Lueger-1904]

Silber , Ag, Atomgew. 107,88, Schmelzpunkt bei 960°, ... ... dient auch die Schwefelsäurelaugung zum Entsilbern von Kupferstein, aber auch von Rohkupfer (Schwarzkupfer). Man löst diese in der heißen Schwefelsäure und behält das Silber ...

Lexikoneintrag zu »Silber [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 729.
Messing

Messing [Meyers-1905]

Messing , Legierungen von Kupfer und Zink , die ihrer ... ... gerösteten Galmei oder Ofenbruch , also zinkoxydhaltige Rohmaterialien, die mit Holzkohlenstaub und Schwarzkupfer geschmolzen wurden. Man stellte durch eine erste Schmelzung ( Arkoschmelzen ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 665-667.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon