Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pontchartrain

Pontchartrain [Herder-1854]

Pontchartrain (Pontschartrehn), großer See nördl. von New- Orleans , hängt mit den Seen Maurepas und Borgne zusammen, ergießt sich in den mexikan. Meerbusen .

Lexikoneintrag zu »Pontchartrain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Pfandsaß, der

Pfandsaß, der [Adelung-1793]

Der Pfándsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in einigen Gegenden, der Pfandesinhaber eines unbeweglichen Gutes, welcher dasselbe unterpfändlich besitzet. S. Saß.

Wörterbucheintrag zu »Pfandsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 706.
Erbgenoß, der

Erbgenoß, der [Adelung-1793]

Der Êrbgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der Genoß an einer Erbschaft; der Miterbe, welche Benennung üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Erbgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Trajektanstalt

Trajektanstalt [Lueger-1904]

Trajektanstalt , auch Fähranstalt, Eisenbahnfähre (s. Fähren ) genannt, ist die Einrichtung jenes Schiffsverkehrs quer über Ströme , Seen, Meeresbuchten u.s.w., durch welchen insbesondere Eisenbahnwagen von einem Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Trajektanstalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 597-599.
Hausgenoß, der

Hausgenoß, der [Adelung-1793]

Der Hāusgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Hausgenossinn, plur. die -en, der Genoß oder die Genossin eines und eben desselben Hauses. 1. Von Haus, so fern es ein Wohnhaus bedeutet. 1) Personen, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hausgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1028.
Hintersaß, der

Hintersaß, der [Adelung-1793]

Der Híntersáß , des -ssen, plur. die -ssen, von dem veralteten Worte Saß, ein Besitzer, Einwohner. 1) * Ein Nachkomme, Nachkömmling; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Dieß Recht der fromme Sem hat seinen Hintersàssen, Imgleichen Abraham und ...

Wörterbucheintrag zu »Hintersaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198-1199.
Phoenicopterus

Phoenicopterus [Lemery-1721]

Phoenicopterus. Phœnicopterus ist ein Wasservogel, so starck als ... ... ist vorn ein wenig krumm, und der Hals sehr lang. Er gehet in die Seen und in das Meer; er lebet von kleinen Fischen, von Muscheln und Schnecken ...

Lexikoneintrag »Phoenicopterus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 871.
Rio Santa Cruz

Rio Santa Cruz [Brockhaus-1911]

Rio Santa Cruz (spr. kruhs), Fluß in Patagonien , durchfließt die Seen San Martin , Viedma und Argentino , mündet in den Atlant. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Rio Santa Cruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 539.
Asele-Lappmark

Asele-Lappmark [Herder-1854]

Asele-Lappmark , südl. Prov. Lapplands , 115 QM. mit ... ... E., Gebirgsland mit Wäldern und Sümpfen, wenigem Ackerland. Hauptfluß der Angerman; mehrere bedeutende Seen. Die Einwohner sind Rennthierlappen, Fischerlappen und Schweden .

Lexikoneintrag zu »Asele-Lappmark«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 283.
Markgenoß, der

Markgenoß, der [Adelung-1793]

Der Márkgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der Genoß oder Theilhaber an einer Mark, besonders an einer Holzmark, in Westphalen und am Niederrheine, wo ein solcher Genoß auch Märker, Erbmann, oder Erbere genannt wird. S. das letztere, ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Markgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 76.
Intermittieren

Intermittieren [Brockhaus-1911]

Intermittieren (lat.), unterlassen; unterbrechen, aussetzen; zeitweilig ausbleiben ( Fieber , Quellen , Seen ).

Lexikoneintrag zu »Intermittieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 866.
Berggenoß, der

Berggenoß, der [Adelung-1793]

Der Bếrggenóß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Mitglied einer Gewerkschaft; ein Gewerk, und in Ungarn ein Waldbürger, S. Gewerk.

Wörterbucheintrag zu »Berggenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 869.
Wandbesen, der

Wandbesen, der [Adelung-1793]

Der Wandbếsen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Besen von Borsten, die Wände damit abzukehren; ein Borstwisch.

Wörterbucheintrag zu »Wandbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1376.
Amtsgenoß, der

Amtsgenoß, der [Adelung-1793]

Der Ámtsgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, zuweilen, obwohl selten, so viel als ein Amtsbruder.

Wörterbucheintrag zu »Amtsgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 256.
Die Schifffahrt

Die Schifffahrt [Brockhaus-1809]

... Schifffahrt , oder das Befahren der Meere, Seen und Flüsse zu Schiffe, um Personen und Waaren an bestimmte Orte zu ... ... Stücken Holz auf dem Wasser schwimmen: und bei der Nothwendigkeit, über Flüsse und Seen zu setzen, versuchte man nun auch durch Zusammenfügung mehrerer Stücke Holz fortzukommen; ...

Lexikoneintrag zu »Die Schifffahrt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 94-96.
Nowgorod-Weliki

Nowgorod-Weliki [Herder-1854]

Nowgorod-Weliki , d.h. Groß - Neustadt , russ. Gouvernement ... ... Pskow und Petersburg ; im Norden sumpfig, im Süden fruchtbar, hat viele Seen u. Flüsse und auf 2213 QM. 907000 E. Die Hauptstadt N. ...

Lexikoneintrag zu »Nowgorod-Weliki«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 364.
Raseneisenstein

Raseneisenstein [Herder-1854]

Raseneisenstein , Limonit , Sumpf-, Wiesenerz, Eisenerz , welches aus ... ... , Torsablagerungen und auf dem Boden der mit Moorwasser angefüllten Becken u. Seen vor, theils in regelmäßigen Bänken od. einzelnen Schalen und Körnern , ...

Lexikoneintrag zu »Raseneisenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 666.
Schriftsaß, der

Schriftsaß, der [Adelung-1793]

Der Schriftsáß , des -ssen, plur. die -ssen, von Schrift 3, 2), ein schriftlicher Aufsatz. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder Vasall oder Unterthan, welcher das Vorrecht hat, daß ihm die Ladungen, Zufertigungen u.s.f. aus den ...

Wörterbucheintrag zu »Schriftsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Eīdgenoß, der

Eīdgenoß, der [Adelung-1793]

Der Eīdgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der Genoß eines Eides, oder eidlich beschwornen Bundes. Besonders pflegen sich die Schweizer-Cantons und deren Bürger Eidgenossen zu nennen, weil sie vermittelst eines Eides mit einander verbunden sind. Daher die Eidgenossenschaft, ...

Wörterbucheintrag zu »Eīdgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1667.
Kupferminenfluß

Kupferminenfluß [Meyers-1905]

Kupferminenfluß ( Coppermine River ), Fluß im N. von Britisch-Nordamerika , entquillt mehreren Seen auf den sogen. Barren Grounds (s. d.), durchfließt den Providence Lake und Point Lake , bildet zahlreiche Fälle und ergießt sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Kupferminenfluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 837.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon