Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tusker

Tusker [Meyers-1905]

Tusker ( Tusci ), die alten Bewohner Etruriens (s. d.); Tuskisches Meer ( Mare Tuscum ), soviel wie Tyrrhenisches Meer .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Tusker

Tusker [Brockhaus-1911]

Tusker (lat. Tusci ), s. Etrurien .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Tusker

Tusker [Pierer-1857]

Tusker , s. Tusci .

Lexikoneintrag zu »Tusker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 83.
Tuscher

Tuscher [Pierer-1857]

Tuscher ( Tüscher od. Tischer ), Marcus , geb. 1705 in Nürnberg ; Schüler des Malers Daniel Preisler ; bildete sich in Italien , Frankreich , Holland u. England , wurde dänischer Hofmaler, war auch ...

Lexikoneintrag zu »Tuscher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Aquĭla [4]

Aquĭla [4] [Pierer-1857]

Aquĭla , 1 ) Julius , Tusker , schrieb über die Etruskische Opferdisciplin. 2 ) Ponticus A., einer der Mörder Cäsars , Legat des Brutus . 3 ) A., zum Christenthum übergetretener Jude aus Pontos ...

Lexikoneintrag zu »Aquĭla [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 635.
Camillus

Camillus [Herder-1854]

Camillus , Marcus Furius , röm. Patricier und der ... ... , eroberte 396 Veji , war 5mal Dictator , besiegte Aequer, Volsker , Tusker, schlug später auch einen gallischen Angriff zurück und bewirkte es hauptsächlich, daß Rom ...

Lexikoneintrag zu »Camillus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 769.
Tuscăna

Tuscăna [Pierer-1857]

Tuscăna , Stadt in Etrurien am Marta , wahrscheinlich eine alte Stadt der Tusker ; j. Toscanella mit Felsengräbern; vgl. Turriozzi, Mem. istor. della città di Tuscania, Rom 1778.

Lexikoneintrag zu »Tuscăna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 81.
Telegŏnos

Telegŏnos [Pierer-1857]

Telegŏnos , 1 ) Sohn des Proteus , welcher mit seinen Brüdern Polygonos u. Torones den Herakles zum Kampf ... ... And. der Kirke ) u. des Odysseus , wird als König der Tusker u. Erbauer von Tusculum angeführt.

Lexikoneintrag zu »Telegŏnos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 322.
Tarquitĭus

Tarquitĭus [Pierer-1857]

Tarquitĭus , Tusker , hatte ein etruskisches Wahrsagebuch ( Ostentarium tuscum ) in das Lateinische übersetzt, daher auf die Tarquitiani libri bis in die späteste Zeit herab sich etruskische Zeichendeuter beriefen.

Lexikoneintrag zu »Tarquitĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 259.
Acca Larentia

Acca Larentia [Pierer-1857]

Acca Larentia , Frau des Hirten Faustulus , welche die ... ... haben soll. Hercules lag ihr bei u. gab ihr dann einen reichen Tusker Tarutius ( Carutius ) zum Manne , den sie beerbte. ...

Lexikoneintrag zu »Acca Larentia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 68.
Cumä

Cumä [Pierer-1857]

Cumä ( Kyme , a. Geogr.), feste Stadt in Campania ... ... . Chr. siegten die Cumaner, mit Hiero von Syracus verbündet, über die Tusker bei C. u. befreiten so das griechische Italien von der Knechtschaft ...

Lexikoneintrag zu »Cumä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 578.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

... beiden Armen des Apennin, das sie später inne haben. Die Tusker sollen ihnen, der Sage nach, allein 300 Städte weggenommen haben; in den Nationalgebeten der umbrischen Iguviner werden vor Allem die Tusker als Landesfeinde verwünscht. Während die Umbrer im Norden weichen mußten ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Italien [1]

Italien [1] [Pierer-1857]

Italien . I. ( Weltage ). I. ist die mittlere der ... ... , Äquer u. Sabiner. Eingewanderte Völkerschaften waren die Önotrer, Tyrrhener , Tusker , Veneter, Istrer, Apuler, Dauner, Messapier, Japyger, Salasser , Bojer ...

Lexikoneintrag zu »Italien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 100-105.
Johannes [1]

Johannes [1] [Pierer-1857]

Johannes u. Johann (v. hebr. Jehochanan, Gnade ... ... . A ) Päpste : 236 ) St. I. I., ein Tuscer von Geburt , wurde 523 zum römischen Bischof geweiht, von dem Ostgothenkönig ...

Lexikoneintrag zu »Johannes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 1-19.
Etrurien [1]

Etrurien [1] [Pierer-1857]

Etrurien ( Tuscia , bei den Griechen Tyrrhenia , ... ... richterliche Gewalt ; vor ihm gingen Lictoren mit Fasces ; vor ihm erschienen die Tuscer alle 8 Tage, um ihn zu begrüßen u. mit ihm über ihre Angelegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Etrurien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 930-931.
Etrurien [2]

Etrurien [2] [Pierer-1857]

Etrurien (Gesch.). In den ältesten Zeiten wohnten im nördlichen E. ... ... Gebiet hat sich keine dauernde Volksentwickelung gestalten können, während die Ansiedelung der Tusker in dem Lande , das noch jetzt nach ihnen ( Toscana ) benannt ...

Lexikoneintrag zu »Etrurien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 931-932.
Kurtisan

Kurtisan [Goetzinger-1885]

Kurtisan , vom ital. cortigiano , franz. Courtisan , Höfling, ... ... rechtmässigen Kirchenpatrone darum angefragt worden wären. Sie heissen in der Sabbata pfrüenden kofer und tuscher, die durch schenk, miet und gaben an des papsts hof hantieren und schaggieren ...

Lexikoneintrag zu »Kurtisan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560-561.
Hetrurien

Hetrurien [Brockhaus-1837]

Hetrurien oder Etrurien , der alte Name des heutigen Toscanas ... ... Bildung besaß, ist von ungewisser Abstammung und wurde von den Römern Etrusker oder Thusker und von den Griechen Tyrrhener genannt, während es sich selbst den Namen ...

Lexikoneintrag zu »Hetrurien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Graubünden

Graubünden [Herder-1854]

Graubünden (Pays des Grisons) , der größte schweiz. Canton ... ... Tyrol scheinen wirklich Spuren aufgefunden, welche dafür zeugen, daß Tyrrhener od. Tusker zu den alten Bewohnern des Landes gehörten. Unter Augustus wurde es ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 128-129.
Zahlzeichen

Zahlzeichen [Pierer-1857]

Zahlzeichen ( Ziffern ), Symbole od. schriftliche Charaktere für ... ... Werth sich in geometrischer Progression vermindert. Die erste Methode befolgten die Tusker , Römer , Mexicaner, Ägyptier u. theilweise auch die Griechen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Zahlzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 491.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon