Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urchristenthum

Urchristenthum [Pierer-1857]

Urchristenthum , das Christenthum , wie es bei seinem Ursprunge beschaffen war, d.i. das religiöse Leben der ersten Christen in ihren Lehren , Sitten u. kirchlichen Einrichtungen. Die Quellen dieses U. sind die Schriften des N. T. ...

Lexikoneintrag zu »Urchristenthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 281.
Baur [2]

Baur [2] [Brockhaus-1911]

Baur , Ferd. Christian , prot. Theolog, geb. 21 ... ... der Überlieferung über das älteste Christentum . B. wies nach, daß im Urchristentum durch den Eintritt des Paulus mit einer gesetzesfreien Auffassung des Evangeliums Jesu ...

Lexikoneintrag zu »Baur [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... lexikographische Tätigkeit und veröffentlichte noch: » Philo , Strauß , Renan und das Urchristentum« (Berl. 1874); » Christus und die Cäsaren . Der Ursprung des ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Taufe

Taufe [Meyers-1905]

Taufe (griech. Baptisma , Baptismus , Tauchen, Untertauchen), ... ... Abendmahl bei Paulus (das. 1903); Rendtorff , Die T. im Urchristentum (Leipz. 1905); Scheel , Die dogmatische Behandlung der Tauflehre in der ...

Lexikoneintrag zu »Taufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 352-353.
Judas [2]

Judas [2] [Meyers-1905]

Judas , 1) J. der Apostel , erscheint in ... ... sich darauf in der Verzweiflung selbst das Leben genommen haben soll, worüber schon im Urchristentum drei verschiedene Berichte umliefen. Über die Motive des Verrats gibt ...

Lexikoneintrag zu »Judas [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 327.
Bauer [3]

Bauer [3] [Brockhaus-1911]

Bauer , Bruno , Philosoph und Bibelkritiker, geb. 6 ... ... entfernt. In den Büchern » Philo , Strauß , Renan und das Urchristentum« (1874) und » Christus und die Cäsaren « (1877) vertrat ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 162.
Bauer [6]

Bauer [6] [Herder-1854]

Bauer , Aurel Reinhard Eduin, geb. 1816 in Sachsen, zuerst ... ... der Reformatoren der christl. Kirche « 1841–43; »Volkserzählungen« 1848; »Das Urchristenthum« 1846; » Christenthum der Apostel «; » Christenthum der Kirchen «. ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 431.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Gennaro dei Poveri, mit Katakomben , in denen sich Malereien aus dem Urchristenthum befinden; S. Lorenzo maggiore, gegründet von Karl I. von Anjou ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... weltlich, also frivol, mit Recht zu Ketzern gestempelt. Mystisch ist schon das Urchristentum. Der Messiasgedanke selbst, wenn er nicht rein national und politisch gedeutet wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Paulus [1]

Paulus [1] [Pierer-1857]

Paulus . I. Römer . Die Pauli waren Glieder ... ... .; Die Theologischen Jahrbücher seit 1842; Gegenschriften sind bes. Dietlein, Das Urchristenthum , Halle 1845; Thiersch , Versuch zur Wiederherstellung des historischen ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 759-761.
Kultus

Kultus [Meyers-1905]

Kultus (lat., » Pflege , Verehrung«), die Ehrfurcht , die ... ... Bräuche in die Kirche über, während die Analogien zum jüdischen Synagogengottesdienst, die im Urchristentum bemerkbar waren, verschwanden. Im Laufe des Mittelalters nahm der K. ...

Lexikoneintrag zu »Kultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 793-795.
Paulus

Paulus [Brockhaus-1911]

Paulus , eigentlich Saul , der Heidenapostel, aus Tarsus in Cilicien , Schüler Gamaliels und als eifriger Pharisäer anfangs Verfolger ... ... 2. Aufl. 1890), Holsten (1880 u. 1898), Pfleiderer , »Das Urchristentum« (2. Aufl. 1902).

Lexikoneintrag zu »Paulus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366.
Toland

Toland [Pierer-1857]

Toland , John , geb. 1670 von katholischen Eltern auf ... ... sondern daß auch nichts Übervernünftiges u. Geheimnißvolles im Evangelium , sowie auch im Urchristenthum keine unbegreiflichen Geheimnisse sich gefunden hätten, sondern diese wären erst mit der ...

Lexikoneintrag zu »Toland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 661.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1911]

Teufel (grch. diábolos , »Verleumder«; hebr. satan , ... ... Satan ) in nachexilischer Zeit, wahrscheinlich unter dem Einfluß des Parsismus, ausgebildet. Dem Urchristentum erschien die Aufgabe Jesu als des Erlösers vorzugsweise als die der Befreiung der ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 825.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... vom Irdischen verlangen Askese die Neuplatoniker , die Essäer , das Urchristentum (und dessen Wiedererneuerer TOLSTOI), die Mystiker . Ein gewisses Maß von Askese ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Whiston

Whiston [Pierer-1857]

Whiston (spr. Uist 'n), William , geb. 1667 ... ... polemisirte bes. gegen Athanasius u. das Nicenische Concil , sprach viel von dem Urchristenthum u. prophezeite die Wiederkunft Christi auf 1715 u. nachher auf 1766, ...

Lexikoneintrag zu »Whiston«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 152.
Tübinger

Tübinger [Pierer-1857]

Tübinger Schule , ein Kreis von Theologen in Tübingen , ... ... u. das Nachapostolische Zeitalter von Schwegler , über die Evangelien , das Urchristenthum , den Paschahstreit u. v. a. von Hilgenfeld , über den johanneischen ...

Lexikoneintrag zu »Tübinger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 912-913.
Senĕca [2]

Senĕca [2] [Meyers-1905]

Senĕca , 1) Lucius Annäus, der Rhetor , aus ... ... deutsche Renaissancedrama (Berl. 1907); Kreyher , S. und seine Beziehungen zum Urchristentum (das. 1887); W. Ribbeck , S. und sein Verhältnis ...

Lexikoneintrag zu »Senĕca [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338.
Baronius

Baronius [Herder-1854]

Baronius , Cäsar , geb. 1538 zu Sora in Kampanien, ... ... hochgeschätzt wird. Den » Magdeburger Centurien «, welche die Lehre der Protestanten als Urchristenthum darzustellen versuchten, setzte B. das berühmteste seiner Werke, die annales ecclesiastici ...

Lexikoneintrag zu »Baronius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 411.
Waldenser

Waldenser [Pierer-1857]

Waldenser (v. fr. Vallése , d.i. Thalleute, ... ... den Pyrenäen eine ganz verwandte Richtung verfolgten, indem sich bei ihnen eine dem Urchristenthum ähnliche, einfache Lehre erhalten hatte. Diese Gemeinden bildeten sich schon ...

Lexikoneintrag zu »Waldenser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 798-800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon