Verzeichniß , ein schriftlicher Aufsatz, in welchem einzelne Stücke einer gewissen Art angeführt sind, bes. um dieselben leicht übersehen od. daraus etwas wählen zu können; z.B. Bücher -, Maarenverzeichniß etc.
Das Verzeichniß , des -sses, plur. die -e, ... ... Matrikel u.s.f. Ein Verzeichniß von Waaren, von Geldsorten, von Büchern, u.s.f. Das Waarenverzeichniß, Bücherverzeichniß u.s.f. Ein Verzeichniß der Gebornen und Gestorbenen. Ehedem bedeutete ...
Menü (franz., v. ital. minuta , »Entwurf, Verzeichnis«), Speiseliste, Tischkarte. Vgl. Maillard , Les menus et programmes illustrés (Par. 1898).
Tarif (tariff; tarif; tariffa) vom arabischen 'tarîf ... ... maurischen Hafenstadt Tarifa an der Meerenge von Gibraltar ist wohl irrig) ist das Verzeichnis der für bestimmte Leistungen zu entrichtenden Preise, das auch die Bestimmungen für ihre ...
Fasti , 1 ) ( Dies fasti , Dies calendares ), das Verzeichniß der Gerichtstage , nebst den an denselben ausgezeichneten Personen , deren Thaten etc. Diese D. f . waren: a) F. majores (F. capitolini ), ...
... an denen dergleichen verboten war); dann das Verzeichnis dieser Tage. Letzteres war für das ganze öffentliche Leben von Wichtigkeit, befand ... ... die daraus manchen Vorteil zu ziehen wußten. In der Folge wurde das Verzeichnis erweitert, wodurch die F. die Form und Bedeutung unsrer Kalender gewannen ...
Index (lat., Mehrzahl Indices , »Anzeiger«), Inhaltsverzeichnis ( Register ) eines Buches , Verzeichnis, Titel , Aufschrift ; auch der Zeigefinger; in der Astronomie am Erd- und Himmelsglobus der Zeiger des Stundenringes sowie ein auf den ...
Gummi . Dem Verzeichnis der Gummi arabikum liefernden Akazienarten sind noch hinzuzufügen: Acacia refficiens W. et P., Acacia thebaica Schwft, Acacia Ehrenbergiana Hayne, Acacia verugera Schwft. und andre. Die wichtigste Art neben Acacia Verek ist Acacia Seyal Del ...
Kanon , d.h. eigentlich Regel , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum Vorlesen bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Christen gebraucht und als Richtschnur des Glaubens und Lebens angesehen wurden. ...
Fauna (neulat., nach dem Feld - und Waldgott ... ... ), die Gesamtheit der in einem Land oder Gebiet einheimischen Tiere und das Verzeichnis derselben. Die Vogelfauna eines Gebietes wird auch wohl als Ornis bezeichnet. ...
Kargo (engl. cargo , span. carga , ital. ... ... vorzüglich Schiffsladung, die Gesamtheit der auf einem Schiffe geladenen Güter , auch das Verzeichnis derselben mit Angabe der Absender , Empfänger etc. und dann gleichbedeutend mit ...
Index (lat.), Anzeiger, Register , Verzeichnis; insbes. (vollständig Index librōrum prohibitōrum ) das im Auftrage des Papstes veröffentlichte Verzeichnis derjenigen Bücher, welche in der kath. Kirche überhaupt und bes. den ...
Karte (lat. Charta , franz. Carte ), ... ... wie Landkarte oder Spielkarte (s. diese Artikel). K. im Postbetrieb, ein Verzeichnis zum Eintragen der von einer Postanstalt einer andern zu überweisenden Wert- und ...
... Schweiz «, Zürich 176979; »Verzeichniß der vornehmsten Kupferstecher u. ihrer Werke«, Zürich 1771; »Winkelmanns ... ... Bruder des Vorigen, geb. 1737, gest. 1806, bekannt durch sein »Kritisches Verzeichniß der besten Kupferstiche nach berühmten Meistern aller Schulen «, 5 Bde., ...
Urbar (das, v. althochd. erbëran , Ertrag liefern, ... ... ertragsfähig machen), auch Urbarbuch ( urbarium ), bedeutet im bayrisch-österreichischen Sprachgebiet ein Verzeichnis alles ertragsfähigen Landes . Der Ausdruck bezieht sich im besondern auf die ...
Index , lat., Angeber, Anzeige , Register , Verzeichniß; i. librorum prohibitorum et expurgandorum , Verzeichniß der Schriften, welche in Rom durch die Congregation der Inquisition od. durch die des I. unbedingt oder bis nach Ausmerzung der anstößigen ...
... Volksversammlungen, Feste, Spiele etc. abgehalten werden durften; das Verzeichniß derselben wurde später in Rom auf Stein ... ... Orte ihrer Aufstellung auch capitolini genannt, war das in Marmortafeln eingegrabene Verzeichniß der Consuln in chronolog. Reihenfolge mit Angabe der bedeutenderen Jahresereignisse, die F. triumphales das chronolog. Verzeichniß der Triumphe . Von diesen wichtigen Documenten haben sich beträchtliche, zu ...
Breve (lat.), 1) kurzes Verzeichniß , Liste , Ausfertigung , überhaupt kurze Schrift ; 2) in kürzerer Form ausgefertigtes päpstliches Schreiben, welches zwar officielle Entscheidungen u. Verordnungen enthält, aber zum Unterschied von einer Bulle (s ...
Carga bedeutet beim Seehandel das Verzeichniß der Kaufmannsgüter, mit denen ein Schiff befrachtet ist, zuweilen auch die Ladung selbst, daher Cargador ein Schiffsmäkler heißt, welcher den Schiffern sowol Güter zur Ladung besorgt, als auch die Ankunft der von ihnen geladenen Güter dem ...
... od. verzeichnet war; daher 2 ) Verzeichniß ; 3 ) so v.w. Prätorisches Recht , dagegen ... ... Staats- u. Civilrecht ; 4 ) jetzt auf Universitäten das Verzeichniß der akademischen Bürger ; 5 ) Buch von weißen Blättern ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro