Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Walstatt

Walstatt [Meyers-1905]

Walstatt ( Walplatz ), s. Wal .

Lexikoneintrag zu »Walstatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 357.
Walstatt

Walstatt [Brockhaus-1911]

Walstatt , Walplatz , s. Wal.

Lexikoneintrag zu »Walstatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Wahlstatt [2]

Wahlstatt [2] [Meyers-1905]

Wahlstatt , Dorf im preuß Regbez. und Landkreis Liegnitz , 3 km seitwärts von der Katzbach , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß , ein ehemaliges Benediktinerkloster (jetzt Kadettenanstalt) und (1905) 990 Einw. – W. liegt da, ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
Wahlstatt

Wahlstatt [Brockhaus-1837]

Wahlstatt heißt ein Dorf mit 300 Einw. im liegnitzer Kreise der preuß. Provinz Schlesien , mit einem herrschaftlichen Schlosse und einer ehemaligen Benedictinerabtei. Es hat seinen Namen von der am 9. Apr. 1241 in dieser Gegend vom Herzog Heinrich ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Wahlstatt [2]

Wahlstatt [2] [Pierer-1857]

Wahlstatt , Pfarrdorf im Kreise u. Regierungsbezirke Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien ; 700 Ew. Es entstand nach der den 9. April 1241 hier gelieferten Tatarenschlacht (s. Schlesien S. 238 u. Mongolen S. 391), indem die ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 753.
Wahlstatt [2]

Wahlstatt [2] [Brockhaus-1911]

Wahlstatt , Kloster - Wahlstatt , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Liegnitz , nahe der Katzbach , (1900) 512 E., Kadettenanstalt; hier 9. April 1241 Sieg der Mongolen über die Deutschen unter Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 941-942.
Wahlstatt [2]

Wahlstatt [2] [Herder-1854]

Wahlstatt , schles. Dorf bei Liegnitz , entstand um das Benediktinerkloster (seit 1838 Cadettenanstalt), das die hl. Hedwig auf dem Schlachtfelde stiftete, auf welchem ihr Sohn, Herzog Heinrich , 9. April 1241 gegen die Mongolen blieb. Unsern davon (an ...

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Wahlstatt [1]

Wahlstatt [1] [Meyers-1905]

Wahlstatt , unrichtig für Walstatt , s. Wal .

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 310.
Wahlstatt

Wahlstatt [Brockhaus-1911]

Wahlstatt ( Walstatt ), s. Wal.

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 941.
Wahlstatt [1]

Wahlstatt [1] [Pierer-1857]

Wahlstatt , so v.w. Wahlplatz 1).

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 753.
Wahlstatt [1]

Wahlstatt [1] [Herder-1854]

Wahlstatt , s. Walstatt.

Lexikoneintrag zu »Wahlstatt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 658.
Wahlstatt, die

Wahlstatt, die [Adelung-1793]

Die Wahlstatt , plur. die -stätte, ein Wahlplatz, von Statt, Stätte, Ort.

Wörterbucheintrag zu »Wahlstatt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1341.
Wal [2]

Wal [2] [Meyers-1905]

Wal (altnord. valr ), altdeutsches Wort : die Gesamtheit der von den Walküren für Walholl erwählten, d. h. auf dem Schlachtfeld gefallenen, Helden , dann auch der Kampfplatz selbst ( Walstatt ).

Lexikoneintrag zu »Wal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 319.
Wal

Wal [Brockhaus-1911]

Wal (altnord. valr), die im Kampfe Gefallenen; dann auch Kampfplatz ( Walstatt ).

Lexikoneintrag zu »Wal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 943.
Champ

Champ [Meyers-1905]

Champ (franz., spr. schāng), Feld ; c. de bataille , Schlachtfeld , Walstatt ; c. de mai , Maifeld ; c. de mars , Märzfeld ; C. de Mars , Marsfeld , und Champs-Elysées ...

Lexikoneintrag zu »Champ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 872.
Blücher

Blücher [Meyers-1905]

... Franz , Graf von B.- Wahlstatt , geb. 10. Febr. 1778, machte die Feldzüge ... ... der Erstgeburt , Haupt der Linie B.- Wahlstatt und erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses , gest. 8. März ... ... erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses und Herr der Majorate Krieblowitz und Wahlstatt , ist, wie seine Nachkommenschaft, ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 69-71.
Blücher

Blücher [Brockhaus-1911]

... Sieges an der Katzbach 3. Juni 1814 zum Fürsten von Wahlstatt . Im Kriege von 1815 wurde er zwar bei Ligny ( ... ... ihm heißt das 5. preuß. Husarenregiment » Fürst B. von Wahlstatt «. – Vgl. Scherr (4. Aufl. 1887), ...

Lexikoneintrag zu »Blücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Philippi

Philippi [Herder-1854]

Philippi (jetzt das Dorf Filiba ), alte Stadt in Macedonien , von Philipp II. wegen der nahen Goldbergwerke erweitert; dabei die Wahlstatt , auf der 42 v. Chr. Brutus und Cassius gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Philippi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 527.
Walfadur

Walfadur [Vollmer-1874]

Walfadur ( Nord. M. ), Beiname Odins , des Vaters (Herrn) aller auf der Wahlstatt Erschlagenen, weil sich bei ihm die im Kampfe gebliebenen Helden versammelten.

Lexikoneintrag zu »Walfadur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Wahlplatz

Wahlplatz [Brockhaus-1837]

Wahlplatz , Wahlstatt wird von dem alten Worte Wal, welches ein Treffen , todter Körper und Leiche bedeutet, ein gewesener oder zum Kampfe, zur Schlacht ausersehener Kampfplatz genannt.

Lexikoneintrag zu »Wahlplatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 638.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon