Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autographie [1]

Autographie [1] [Meyers-1905]

... Zeichnungen und Schrift angewandtes Verfahren . Die Zeichnung oder Schrift wird mit einer Fett enthaltenden lithographischen Tusche auf autographischem ... ... Rückseite mit verdünnter Salpetersäure benetzt und durch die Presse gezogen. Die Zeichnung erscheint alsdann auf dem Stein (oder der Platte ), der nun ...

Lexikoneintrag zu »Autographie [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 188.
Die Haltung

Die Haltung [Brockhaus-1809]

Die Haltung . 1) Ursprünglich ist das Wort Haltung der Mahlerei eigen, und wird von einem Gemählde oder einer Zeichnung gesagt, wenn – vermöge einer den Gesetzen der Perspective gemäßen Zeichnung, vermöge der Anordnung und Vertheilung des Lichtes und des Schattens – jeder Theil ...

Lexikoneintrag zu »Die Haltung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 161-162.
Erläuterung

Erläuterung [Meyers-1905]

Erläuterung , s. Erklärung . E., als gleichbedeutend mit Interpretation ... ... gibt die E. ( Renvoi ) unter Wiederauführung der Buchstaben auf der Zeichnung die Truppenstellungen und - Bewegungen sowie Bemerkungen über das Gelände näher an. ...

Lexikoneintrag zu »Erläuterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52.
Mazzolīno

Mazzolīno [Pierer-1857]

Mazzolīno , Lodovico , geb. 1481, Maler , in der ... ... von Ferrara gebildet unter Lorenzo Costa ; hielt sich noch streng an die Zeichnung älterer Meister u. st. 1530 In der Composition nicht geistreich ...

Lexikoneintrag zu »Mazzolīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 40.
Cerographie

Cerographie [Meyers-1905]

Cerographie ( Kerographie , griech.), ein Druckverfahren, bei dem eine Kupferplatte mit einer Wachsschicht überzogen wird, auf die man eine Zeichnung oder Photographie überträgt, worauf die Linien bis zur Tiefe der Platte ...

Lexikoneintrag zu »Cerographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 844.
Schiavōne

Schiavōne [Pierer-1857]

Schiavōne , 1 ) Andrea Medula , geb. 1522 zu ... ... sich hauptsächlich nach Giorgione u. Tizian . Sein Colorit ist vorzüglich, seine Zeichnung dagegen mangelhaft; er st. 1582 in Venedig . 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Schiavōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 147.
Topographie

Topographie [Herder-1854]

Topographie , griech.-deutsch, die genauere geographische Beschreibung eines Ortes oder einer Gegend; topographische Zeichnung , solche Zeichnung, welche alle Einzelnheiten der Gegend darstellt; topographisches Bureau , Anstalt, welche eine fortlaufende Nachweisung sowohl aller Verhältnisse der Bodenoberfläche als auch der ...

Lexikoneintrag zu »Topographie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 498.
Anamorphose

Anamorphose [Lueger-1904]

Anamorphose , Umwandlung graphischer Tafeln (s.d.) mit ... ... Isoplethen in solche mit geradlinigen. In der Physik verzerrte oder scheinbar zusammenhanglose Zeichnung, die aber ein richtiges Bild gibt, wenn sie von einem bestimmten Standpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Anamorphose«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 186.
Nachstechen

Nachstechen [Adelung-1793]

Nāchstêchen , verb. irreg. S. Stechen. 1) Als ein Activum, stechend nachbilden. So stechen die Kupferstecher ein Gemählde, eine Zeichnung, oder einen Kupferstich nach. Daher ist der Nachstich ein solcher nachgestochener Kupferstich. ...

Wörterbucheintrag zu »Nachstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 390.
Pleurosigma

Pleurosigma [Brockhaus-1911]

1406. Pleurosigma. Pleurosigma Sm., Algengattg. ... ... Arten, z.B P. angulātum Sm . [Abb. 1406], dienen dieser feinen Zeichnung wegen als Testobjekte für die Leistungsfähigkeit der Mikroskope .

Lexikoneintrag zu »Pleurosigma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
Pausiadruck

Pausiadruck [Meyers-1905]

Pausiadruck , von Paul de Terra in Berlin erfundenes ... ... von Strichätzungen, bei der das Zeichnen mit Autographietinte vermieden werden soll. Jede Zeichnung mit schwarzer Tusche oder Bleistift auf Pauspapier, Pausleinen oder Zeichenpapier wird dabei ...

Lexikoneintrag zu »Pausiadruck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 521.
Wespenbiene

Wespenbiene [Brockhaus-1911]

1959. Rothörnige Wespenbiene. Wespenbiene , Schmuckbiene (Nomăda), artenreiche Gattg. der schmarotzenden Bienen , durch schlanken Bau und schwarz und gelbe Zeichnung den Wespen ähnlich [Abb. 1959].

Lexikoneintrag zu »Wespenbiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 974.
Carton, der

Carton, der [Adelung-1793]

Der Cartón , (sprich Cartong,) des -s, plur. die ... ... . Cartone. ein großes, starkes Blatt Papier; in der Mahlerey, eine große Zeichnung auf Papier, gemeiniglich zum Behuf der Tapetenwirker, Fresco-Mahler u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Carton, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311-1312.
Illuminiren

Illuminiren [Adelung-1793]

Illuminiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Latein. illuminare. 1) Farben auf eine Zeichnung oder auf einen Kupferstich tragen, die Theile derselben durch verschiedene Farben kenntlicher machen. Einen Riß, eine Lankarte illuminiren. 2) Erleuchten, doch nur so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Illuminiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1360-1361.
Schraffiren

Schraffiren [Brockhaus-1837]

Schraffiren nennt man diejenige Art, in Zeichnung und Kupferstichen den Schatten anzugeben, bei welcher einzelne Striche nebeneinander gesetzt sind und sich durchkreuzen. Die Feinheit der Striche und der Abstand derselben voneinander bedingen die verschiedenen Übergänge vom dunkelsten Schatten zum hellen.

Lexikoneintrag zu »Schraffiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 108.
Graphotypie

Graphotypie [Brockhaus-1911]

Graphotypīe (grch.), Verfahren zur Herstellung von Illustrationsdruckplatten, wobei die Zeichnung auf einer mit Kreide überzogenen Platte mit Feder und Pinsel aufgetragen und mit einer Bürste erhaben herausgewaschen wird.

Lexikoneintrag zu »Graphotypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Cerographie

Cerographie [Brockhaus-1911]

Cerographīe (lat.-grch.), Gravierung einer Zeichnung oder Photographie in eine über eine Kupferplatte gezogene Wachsschicht und Herstellung galvanoplastischer Klischees davon, bes. in Amerika gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Cerographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Delineation

Delineation [Brockhaus-1911]

Delineation (lat.), Zeichnung, Grundriß , Entwurf. Delineāvit, s. del.; delinĕieren, zeichnen, entwerfen.

Lexikoneintrag zu »Delineation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Decalquiren

Decalquiren [Pierer-1857]

Decalquiren (v. fr., spr. Dekalkiren), 1 ) einen Gegenabdruck machen, bes. Kupferstiche u. Steindrücke auf Holz übertragen; 2 ) eine Zeichnung mit Pauspapier copiren.

Lexikoneintrag zu »Decalquiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 776.
Delineation

Delineation [Herder-1854]

Delineation , lat., Zeichnung, Grundriß , Skizze ; Delineavit , s. Del .

Lexikoneintrag zu »Delineation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 313.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon