Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Walchweil

Walchweil [Pierer-1857]

Walchweil ( Walchwyl , Ober u. Unter -W.), Pfarrgemeinde im Schweizercanton Zug, östlich am Zuger See u. dem Walchwylerberge; Post , Kastanienpflanzung, Handel mit Kastanien , gebrannten Wassern , Bäumen ; 1040 Ew.

Lexikoneintrag zu »Walchweil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 785.
Zugführer

Zugführer [Meyers-1905]

Zugführer ( Oberschaffner ), s. Eisenbahnverwaltung . Über Z. im Militärwesen s. Zug , S. 1008. In Österreich ist Z. eine Unteroffizierscharge, entsprechend etwa dem Sergeanten .

Lexikoneintrag zu »Zugführer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010.
Stromenge

Stromenge [Pierer-1857]

Stromenge , die Stelle , wo das Bett eines Stromes ... ... Felsen eingeengt wird, wodurch das Wasser mehr Tiefe u. einen sehr schnellen Zug bekommt. Merkwürdig ist durch solche Stellen vorzüglich der Connecticut in Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Stromenge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 934.
Morgarten

Morgarten [Herder-1854]

Morgarten , Paß am Aegerisee , an der Gränze von Zug u. Schwyz . Sieg der Waldstädte am 15. Novbr. 1315 über Herzog Leopold von Oesterreich .

Lexikoneintrag zu »Morgarten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 243.
Aegerisee

Aegerisee [Herder-1854]

Aegerisee , im Gebirge zwischen Schwyz und Zug, fischreich, durch die Lorze mit dem Zugersee zusammenhängend; Dörfer Ober- und Unterägeri. An dem Aegerisee der Paß des Morgarten nach Sattel.

Lexikoneintrag zu »Aegerisee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 46.
Zugführer

Zugführer [Pierer-1857]

Zugführer , 1 ) s.u. Zug 5); 2 ) der Eisenbahnbeamte, welcher den Zug begleitet u. das Zeichen zum jedesmaligen Abfahren des Zuges gibt, s.u. Eisenbahn II. B).

Lexikoneintrag zu »Zugführer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 722.
Kleānor

Kleānor [Pierer-1857]

Kleānor , aus Arkadien , einer der Anführer der 10,000 Griechen , welche dem jüngern Kyros (s.d. 2) auf seinem Zug gegen seinen Bruder begleiteten.

Lexikoneintrag zu »Kleānor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 557.
Wagenpark

Wagenpark [Pierer-1857]

Wagenpark , ein Zug Wagen bei dem Militär , welche zusammen in Colonne fahren u. Abends in eine Wagenburg zusammengestoßen werden.

Lexikoneintrag zu »Wagenpark«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 744.
Aufbühnen

Aufbühnen [Adelung-1793]

Aufbühnen , verb. reg. act. Bühnen errichten, in dem Bergbaue. Ein aufgebühnter Zug, wenn viele Zechen und Halden auf einem Gange nach der Reihe fort getrieben werden.

Wörterbucheintrag zu »Aufbühnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 481.
Wetterzug

Wetterzug [Pierer-1857]

Wetterzug , der Zug od. das Strömen der Wetter in einer bergmännischen Grube .

Lexikoneintrag zu »Wetterzug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 143.
Hinstrich

Hinstrich [Pierer-1857]

Hinstrich , das Fortziehen der Zug- u. Strichvögel ; der Herstrich das Kommen.

Lexikoneintrag zu »Hinstrich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 392.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die ... ... die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Bergbohrer

Bergbohrer [Pierer-1857]

Bergbohrer , großer Bohrer , um über 100 Lachter tief ... ... Stein - u. Braunkohlenlager aufzusuchen, um dem Wasser Abfluß u. dem Wetter Zug zu verschaffen. Lehmann beschrieb den B. 1714 zuerst. Der Gestängbohrer ...

Lexikoneintrag zu »Bergbohrer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 599-600.
Kassandros

Kassandros [Meyers-1905]

Kassandros ( Cassander ), ältester Sohn des Antipatros , geb. 355 v. Chr., gest. 297, blieb, als Alexander seinen Zug nach Asien antrat, in Mazedonien bei seinem Vater, der aber vor ...

Lexikoneintrag zu »Kassandros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 719-720.
Notsignale

Notsignale [Lueger-1904]

... Reifenden selbst ermöglicht wird, in Gefahrfällen den Zug zum Stillstand zu bringen. In betreff dieser Signale bestimmt die deutsche ... ... gestattet, vorn Platze des Zugführers oder eines andern an der Aufsicht über den Zug beteiligten Beamten aus ein hörbares Signal auf der Lokomotive ertönen zu ...

Lexikoneintrag zu »Notsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 679.
Festigkeit

Festigkeit [Brockhaus-1911]

Festigkeit , im allgemeinen der Widerstand, den die festen Körper der Trennung ... ... Je nach der Wirkungsart der auf den Körper wirkenden aüßern Kräfte unterscheidet man Zug- und Druck-F. (auch absolute und rückwirkende F. genannt), ...

Lexikoneintrag zu »Festigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Ausdehnung

Ausdehnung [Brockhaus-1911]

Ausdehnung , in der Physik die Eigenschaft aller Körper, Raum ... ... sich auszudehnen (Ausdehnbarkeit, Expansibilität). Durch Wärme werden alle Körper ausgedehnt, durch Zug nur die festen. Die Gase besitzen bei jeder Temperatur ein selbständiges Ausdehnungs-( ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Fustanella

Fustanella [Meyers-1905]

Fustanella (das sogen. Albaneser Hemd ), ein Teil der ... ... Landleuten aus gröberm Stoff , geht von den Hüften , wo es durch einen Zug zusammengehalten wird, nach den Knien zu in weite Falten aus, ...

Lexikoneintrag zu »Fustanella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 234-235.
Axialkraft

Axialkraft [Lueger-1904]

Axialkraft eines Stabs wird vielfach eine Kraft genannt, deren Richtungslinie mit der Stabachse zusammenfällt. Es kann sich dabei um Zug oder Druck handeln. Greifen an einem geraden oder einfach gekrümmten Stabe ...

Lexikoneintrag zu »Axialkraft«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 420.
Schachmatt

Schachmatt [Adelung-1793]

Scháchmátt , adj. et adv. welches eigentlich im Schachspiele üblich ... ... Der König ist schachmatt, wenn ihm alle Zugänge so besetzt sind, daß er keinen Zug thun kann, sondern sich ergeben muß. In weiterer Bedeutung wird es auch für ...

Wörterbucheintrag zu »Schachmatt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1315-1316.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon