Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Buabin

Buabin [Vollmer-1874]

Buabin ( M. der Tonkinchinesen ), ein Gott, welcher die Wohnungen der Menschen beschützt, den man daher besonders bei Erbauung eines neuen Hauses um Beistand anruft.

Lexikoneintrag zu »Buabin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 114-115.
Nothelfer

Nothelfer [Meyers-1905]

Nothelfer ( Notheilige ) heißen in der kath. Kirche 14 Heilige , die man in besondern Nöten zusammen oder einzeln anruft. Ihre Namen werden verschieden angegeben, in der Regel sind es: Achatius, ...

Lexikoneintrag zu »Nothelfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 816.
Tapalliape

Tapalliape [Vollmer-1874]

Tapalliape , auf Formosa einer der beiden Kriegsgötter, welche man vor der Schlacht anruft.

Lexikoneintrag zu »Tapalliape«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Flucheid, der

Flucheid, der [Adelung-1793]

Der Flūcheid , des -es, plur. die -e, ein Eid, in welchem man im Falle der Nichthaltung Gott zum Rächer anruft; zum Unterschiede von einer bloßen Betheurung.

Wörterbucheintrag zu »Flucheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 223.
Tane te medooa

Tane te medooa [Vollmer-1874]

Tane te medooa , auf Otaheite Name des höchsten Wesens, von welchem man alle anderen abhängig glaubt, und welches man nur in den wichtigsten Angelegenheiten anruft, meinend, dass man es nicht mit Kleinigkeiten behelligen dürfe.

Lexikoneintrag zu »Tane te medooa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 423.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

Hund ( Canis L .), Raubtiergattung aus der Familie ... ... zu kriechen und sich auf den Rücken zu legen, wenn der Herr sie anruft. Sie beriechen wie jener die After der Artgenossen und entleeren den Harn ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... , den abstrakten, geläuterten Gottesbegriff, dessen Wunder und Hilfe der Gläubige mit Worten anruft, Gott nennen. Und weil die Bezeichnung Götze durch christlichen Hochmut im Mittelalter den ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Bulle [1]

Bulle [1] [Pierer-1857]

Bulle , 1 ) eigentlich die Kapsel , worin das an ... ... worin der Papst , von weltlicher Macht bekriegt, die Hülfe aller Fürsten anruft. Die feierlichsten sind die Kanonisations - Bullen , sie werden (wie ...

Lexikoneintrag zu »Bulle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 446-447.
Accord

Accord [Sulzer-1771]

Accord. ( Musik ) Ist jeder aus mehreren zugleich klingenden ... ... nicht einstimmig ist, und worüber man insgemein das Gehör der erfahrnesten Tonsetzer zum Richter anruft. Bey dieser Beschaffenheit der Sache wäre es sehr zu wünschen, daß eine ...

Lexikoneintrag zu »Accord«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 11-13.
Augē

Augē [Meyers-1905]

Augē , im griech. Mythus Tochter des Königs Aleos in ... ... ergreift es aber und will A. töten, als diese in Todesangst den Herakles anruft, woran Telephos sie als Mutter erkennt. Nach andrer Sage trieb der ...

Lexikoneintrag zu »Augē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 105.
Plautus

Plautus [Sulzer-1771]

Plautus. Ein bekannter römischer Comödiendichter, und Schauspiehler. Man hält insgemein ... ... deshalb an einen nahe am Tempel wohnenden Alten, den er um Hülf und Beystand anruft. Die Situation ist hier völlig ernsthaft; besonders aber ist der Alte, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Plautus«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 907-910.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

Telephon ( Fernsprecher ), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in ... ... ist ferner ein Nummernschalter eingesetzt, mittels dessen der Teilnehmer die gewünschten Verbindungen selbst anruft. Will man z.B. die Teilnehmerstelle 73 anrufen, so nimmt man den ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Ausrufung

Ausrufung [Sulzer-1771]

Ausrufung. (Redekunst) Eine Figur der Rede , ... ... die Apostrophe ersezt; wenn man plötzlich ein höheres Wesen zur Hülfe oder zum Zeugen anruft. Ihr Götter! Himmel! oder wie Haller thut: O Bern! O ...

Lexikoneintrag zu »Ausrufung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 114-115.
Tannhäuser

Tannhäuser [Goetzinger-1885]

Tannhäuser. Der historische Tannhäuser ist ein deutscher Minnesänger , der vermutlich ... ... und wird vergebens von Frau Venus zurückzuhalten gesucht; als er die Jungfrau Maria anruft, lässt das Weib ihn scheiden. Er geht zum Papst Urban, von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Tannhäuser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 963-964.
Strafverfahren

Strafverfahren [Goetzinger-1885]

Strafverfahren. In diesem Artikel sollen als Ergänzung namentlich des Artikels ... ... man seinen Ankläger beschuldigt, dass es möglichst alle hören, und die Hilfe des Richters anruft. Wirklich war es im Mittelalter Sitte, dass derjenige, der den Verbrecher auf ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 956-958.
Barbara, S. (1)

Barbara, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Barbara , V. M . (4. Dec. ... ... als Patronin der Sterbenden, namentlich in der Beziehung, daß, wer von ihnen sie anruft und verehrt, nicht ohne Sterbsacramente von hinnen scheide. Ihr Name kommt auch in ...

Lexikoneintrag zu »Barbara, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380-383.
Erasmus, S. (1)

Erasmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Erasmus , Ep. M . (2. Juni). ... ... wie diese ihm eben herausgerissen werden, weßhalb das Volk ihn als Patron gegen Kolikschmerzen anruft. Allein von dieser Marter geschieht in den alten Acten keine Erwähnung, weßhalb zu ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 77-78.
Gerardus, B. (24)

Gerardus, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

... seinem Geburtsorte in der Provence, wo man ihn zur Zeit der Dürre anruft, um durch seine Fürbitte Regen zu erflehen. In Heiligen-Verzeichnissen findet er ... ... er bei Migne einmal »heilig« genannt wird. Da, wo man ihn anruft, wird er den »Seligen« beigezählt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 399.
Symphorosa, S.S. (2)

Symphorosa, S.S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. S. Symphorosa et 7 filii ejus , ... ... Symphorosa mit ihren sieben Söhnen peiniget uns jeden Tag, indem sie ihren Gott anruft; wenn also sie und ihre Söhne opfern, dann versprechen wir, alle eure ...

Lexikoneintrag zu »Symphorosa, S.S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 410-411.
Petrus Damianus, S. (28)

Petrus Damianus, S. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 S. Petrus Damianus, Ep. Conf., Ecci. Doct ... ... . Wenn er z.B. Victor II. um Schutz für einen ungerecht Verfolgten anruft, schließt er sein Schreiben mit den Worten: »Habe Geduld mit meiner Sprache, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Damianus, S. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 789-795.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon