Suchergebnisse (283 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Castletown Bearhaven

Castletown Bearhaven [Meyers-1905]

Castletown Bearhaven (spr. káßltaun bēr-hëw'n), Hafenstadt in der irischen Grafschaft Cork , an der Nordküste der Bantrybai, gegenüber der Insel Bear , mit 1300 Einw.

Lexikoneintrag zu »Castletown Bearhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 806.
Angēliken-Baum, der

Angēliken-Baum, der [Adelung-1793]

Der Angēliken-Baum , des -es, plur. die -Bäume, ein Baum, welcher in Asien und Amerika einheimisch ist, und dessen Wurzel einen balsamischen Geschmack, wie die Angelike hat; Aralia L. Beer-Angelike, Beerendolde.

Wörterbucheintrag zu »Angēliken-Baum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 304.

Massow, Frau Julie von [Pataky-1898]

... Massow, Frau Julie von, geb. von Behr, Stettin, Grünhof Carolusstift, ist am 24. November 1825 in Pinnow, ... ... Reunionsfrage a. d. Zeitschrift »Ut omnes Unum«, hrsg. v. J. Beer. 16. (757 m. Titelbild.) Augsburg 1896. Literarisches Institut von Dr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Julie von Massow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 20-21.
Moravcsik, Ernest Emil

Moravcsik, Ernest Emil [Pagel-1901]

Moravcsik , Ernest Emil , in Budapest, geb. 1858 zu Bér (Ungarn), studierte und promovierte 1881 in Budapest, war anfangs Assistent am pharmakol. und allgem. pathol. Institut und 1883 bis 89 an der psychiatr. Klinik, habilitierte sich 1887 für Psychiatrie, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ernest Emil Moravcsik«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1158-1159.
Internationales Uebereinkommen

Internationales Uebereinkommen [Lueger-1904]

Internationales Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr , s. Eisenbahnbetrieb ... ... ., III.; über die technische Einheit, s. Eisenbahnbetrieb II.; ü ber zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen s. Eisenbahnbetrieb II., Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Internationales Uebereinkommen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 205.

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel [Pataky-1898]

Hensel, Fanny u. Cecilie Hensel. Ins Märchenland! 12 Silhouetten zu Grimms Märchen. 4. Berlin 1879, Behr. kart. 4.50; in Mappe n 7.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny u. Cecilie Hensel Hensel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 338.
Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft [Meyers-1905]

Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft , In Berlin wurde im März 1884 durch Graf Behr -Bandelin und Karl Peters die Gesellschaft für deutsche Kolonisation gegründet, die Peters , Graf Pfeil und Jühlke nach Ostafrika entsandte, wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 841.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

... . Bier, bey dem Raban Maurus Peor, Nieders. Beer, Engl. Beer, Angels. Beor, Franz. Biere, Ital. Bira ... ... gedenket. Dieses hohe Alter macht auch dessen Abstammung ungewiß, zumahl da Bar, Ber, ein Wort ist, welches gar vielen ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Beere, die

Beere, die [Adelung-1793]

... unbestimmt ist. Beere lautet im Oberdeutschen die Beer, plur. die -e, bey dem Notker und Tatian Bere ... ... . Beir, im Dänischen Bär, im Schwed. Bär, im Isländ. Ber, im Englischen Berry. In andern alten Mundarten lautet dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Beere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 786.
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

... gebraucht. Ein wilder Hirsch heißt im Pohlnischen Ber, und ein Eber, wird nicht nur im Oberdeutschen Par, oder Saupar ... ... Englischen Boar, im Angelsächsischen Tambar, gleichsam zamer Bär, im Niedersächsischen Beer, im Longobardischen Pair, im Lateinischen Verres und im Griechischen θƞρ ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
E [1]

E [1] [Meyers-1905]

E , e lat. E, e , der zwischen ... ... E = East (engl.) oder Est (franz.), Osten ; in ber Chemie = 1 Atom Erbium ; in der Physik = Elektrizität ...

Lexikoneintrag zu »E [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... alsdann ihre Güter mit auf oder zu folgen lassen; z.B. Burchhard Christian von Behr, Erbherr auf Stelchte, oder F. C. von Lindenfels auf Thumsenreit. Hieraus ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Glas

Glas [Lueger-1904]

Glas , vollkommen amorphe Masse , im wesentlichen aus Verbindungen der ... ... Wiedemanns Annalen 1879, 6, S. 431. – [21] Mylius u. Förster, Ber. d. Deutsch. Ges., 1889, 22, S. 1092. – [22] ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-548.
Mond

Mond [Meyers-1905]

... etwa 7500 m, 22 unter den 1100 von Beer und Mädler gemessenen sind über 4800 m, 6 über 5800 m ... ... kaum zuverlässig beantworten konnte, hat man sich seit den sorgfältigen Beobachtungen von Beer und Mädler gewöhnt, sie zu verneinen und ältere gegenteilige ... ... Ausgabe von Ebert , das. 1892); Beer u. Mädler , Der M., oder allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

... , Hopfen u. Zucker ; Table-Beer ( Tischbier ), das gewöhnliche ... ... , ein bitteres, aromatisches Kräuterbier von magenstärkenden Eigenschaften ; Elderberry- Beer ( Hollunderbeerbier ), vertritt die Stelle des Portweins , Ginger - Beer ( Ingwerbier ) etc.; b ) Niederlande : Mastrichter ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.
Mond

Mond [Pierer-1857]

... , Lambert , Lohrmann , Mäbel, Beer u. Mädler ) beilegt u. die sich auch jetzt noch erhalten ... ... gedruckt, , die des Neumondes . Über den M. s. Beer u. Mädler , Der M. nach kosmischen u. individuellen Beziehungen ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

Garn , ein aus Fasern durch Zusammendrehen ( Spinnen ) ... ... ) = 1 Gebinde ( cut, lea ), 2 Gebinde = 1 beer , 6 Gebinde = 1 slip , 12 Gebinde = 1 ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

Mars (hierzu die Karte »Mars« ), der Planet, ... ... ausgeführt, später haben sich besonders Huygens , W. Herschel , Schröter , Beer und Mädler , Seechi, Lockyer , Dawes , Kaiser und ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Mond

Mond [Herder-1854]

Mond , der Trabant od. Nebenplanet der Erde , um die er sich in einer Ellipse von Westen nach Osten innerhalb 27 Tagen bewegt, zugleich mit ... ... Die beste Zeichnung der M.oberfläche ist die M.charte von Mädler und Beer .

Lexikoneintrag zu »Mond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 222-223.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... v. d. Brüggen , Polens Auflösung (Leipz. 1878); Beer , Die erste Teilung Polens ( Wien 1873, 3 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon