Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bulen

Bulen [Pierer-1857]

Bulen, Anna , so v.w. Anna Boleyn .

Lexikoneintrag zu »Bulen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442.
Buhlen

Buhlen [Adelung-1793]

Buhlen , verb. reg. neutr. sich um die Liebe ... ... Person bewerben. Um eine Person buhlen. Es war die Zeit um dich zu buhlen, Ezech. 16, 8 ... ... schlimmer Bedeutung gebraucht, und das Zeitwort lieben ist auf eben dem Wege. Buhlen wurde ehedem auch für lieben ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1249-1250.
Bullen

Bullen [Pierer-1857]

Bullen, ein platter Prahm , um große zu kalfaternde Schiffe mittelst des Bullengiers (eines Taues), auf die Seite zu winden, od. Maste in ein Schiff einzusetzen. Der B. hat zu dem Ende in der Mitte einen hohen ...

Lexikoneintrag zu »Bullen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 447.
Bullen

Bullen [Meyers-1905]

Bullen ( Boleyn ), Anna , s. Anna 1).

Lexikoneintrag zu »Bullen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.
Anna Bullen

Anna Bullen [Brockhaus-1809]

Anna Bullen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Halbe Bullen

Halbe Bullen [Pierer-1857]

Halbe Bullen , Bullen , welche der Papst vor seiner Weihe ausstellt u. wobei die vordere Seite des Siegels leer gelassen wird, s.u. Bulle 4 ).

Lexikoneintrag zu »Halbe Bullen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 863-864.
Anna von Bullen

Anna von Bullen [Brockhaus-1809]

Anna von Bullen , ( Bolen, Boleyn ) war die Tochter eines Englischen Edelmanns, und ging mit Marien, Ludwigs XII. Gemahlin, nach Frankreich , von wo sie mit einem sehr lebhaften Geschmack für das Vergnügen und einer sehr angenehmen Conversation zurückkehrte. Sie war keine ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 189-190.
Zur [1]

Zur [1] [Pierer-1857]

Zur (Sur), midianitischer Fürst, Vater der Kasbi , welche Pinehas mit ihrem Buhlen Simri erstach. Darauf wurde Z. gefangen u. umgebracht.

Lexikoneintrag zu »Zur [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 743.
Kalb [1]

Kalb [1] [Pierer-1857]

Kalb , 1 ) das Junge mehrer großen Thiere , ... ... Jahr alt ist; bei letzterem heißt das männliche K. Ochsen - ( Bullen - ) K., das weibliche Kuh - ( Färsen -od. ...

Lexikoneintrag zu »Kalb [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 231.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... zu verkünden; besonders gefürchtet waren in den glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ward. Gewöhnlich werden die päpstlichen Bullen nach den Worten benannt, mit welchen sie beginnen; ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Triel [2]

Triel [2] [Meyers-1905]

Triel ( Wamme, Koder ), eine an der Kehlfläche ... ... vom Brustbein bis zum Kopfe sich absetzende Hautfalte, die namentlich beim Bullen eine ansehnliche Länge erreicht, übrigens bei den feinern ( Fleisch -) ...

Lexikoneintrag zu »Triel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 708.
Bulla

Bulla [Brockhaus-1911]

Bulla (lat.), s. Bulle . Bullarĭum, Sammlung von päpstl. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Bulla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 286.
Bulle [2]

Bulle [2] [Pierer-1857]

Bulle, 1) (Schiffb.), s. Bullen ; 2) Weserfahrzeug, 3–4 Fuß breit u. 60–70 Fuß lang; 3) (Bot.), so v.w. Bolle 4).

Lexikoneintrag zu »Bulle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 447.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1911]

Boleyn (spr. bullĕn), Anna , geb. 1507, zweite Gemahlin Heinrichs VIII. von England , der sich noch vor der Scheidung von Katharina von Aragonien 25. Jan. 1533 heimlich mit ihr vermählte; ihre Tochter war Königin ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235-236.
Boleyn

Boleyn [Meyers-1905]

Boleyn (spr. bullen oder bōlĭn), Anne , s. Anna 1).

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 175.
Orestes

Orestes [Brockhaus-1837]

Orestes war der Sohn des Agamemnon, Königs von Argos und Mykene ... ... dessen Gemahlin Klytämnestra, die ihren Gatten nach seiner Rückkehr von Troja mit ihrem Buhlen Ägisthus im Bade ermordete. Durch seine Schwester Elektra ward O. vor einem gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Orestes

Orestes [Brockhaus-1911]

Orestes , Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra , rächte den ermordeten Vater an seiner Mutter und deren Buhlen Aigisthos , versöhnte die ihn deswegen verfolgenden rächenden Erinnyen , indem er auf Rat des Apollon mit seinem Freunde Pylades (s. ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317.
Orestes [1]

Orestes [1] [Herder-1854]

Orestes , Sohn Agamemnons , erschlug die vatermörderische Mutter Klytemnestra und deren Buhlen Aegisthos, versühnte die rächenden Eumeniden , indem er das Bild der Artemis aus Tauris holte, wo er seine Schwester Iphigenia als Priesterin traf. Die Sage ist ...

Lexikoneintrag zu »Orestes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 412.
Begehen

Begehen [Pierer-1857]

Begehen , 1 ) (Bergb.), so v.w. Befahren ; 2 ) (Jagdw.), ein Revier , einen Wald b., sie fleißig besuchen; 3 ) das Bespringen der Kuh durch den Bullen bei der Begattung .

Lexikoneintrag zu »Begehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 488.
Marston

Marston [Brockhaus-1911]

Marston (spr. mahrst'n), John , engl. Dichter, geb. um 1575, gest. 25. Juni 1634 zu London , Dramatiker und Satiriker; Werke hg. von Bullen (3 Bde, 1887).

Lexikoneintrag zu »Marston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon