Ent , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... . Diejenige Bedeutung, nach welcher ent den Ursprung, den Anfang einer Handlung oder eines Zustandes ausdruckt. Dahin gehören ... ... ersten Classe rechnen lassen; nur daß man auch in dieser Bedeutung mit dem ent keine neuern Zusammensetzungen wagen ...
Cent (lat. centena ), Hundertschaft , in urgermanischer Zeit eine Abteilung von 100 Heermännern, ein persönlicher Verband , hervorgegangen aus der taktischen Gliederung des Heeres , bald auch als Grundlage für die Regelung des Gerichtsdienstes verwendet; die C. wurde erst in ...
Kent , 1 ) die südöstlichste Grafschaft von England , am Kanal ; 73, 5 QM., zwischen der Mündung der Themse u. dem Pas de Calais ; hügelig, hat an den Küsten große Dünen ( Downs ) u. vor ...
Cent ( Cente , v. lat. Centena , Rechtsw.), die Abtheilungen von je 100 Familien, in welche nach fränkischer Verfassung die Grafschaften zerfielen. Jede Hundertschaft (auch Huntare genannt) hatte ihren besonderen Vorsteher ( Centenarius , Centurio , ...
Kent , 1) Edmund , Graf von, jüngster Sohn König Eduards I., geb. 5. Aug. 1301 in Woodstock , half 1326, in Verbindung mit der Königin Isabella und andern Unzufriedenen, seinen Bruder Eduard II. ...
Kent . Den Namen Grafen u. Herzöge von K. führten mehre Mitglieder der königlichen Familie von England ; so 1 ) Edmund , Graf von K., Sohn Eduards I., half in Verbindung mit der Königin seinen ältesten Bruder Eduard ...
Kent , 1) William , einer der Begründer der neuern engl. ... ... ; Ausgabe von Lacy , Philad. 1889, 4 Bde.). Vgl. W. Kent , Memoirs and letters of James K . ( Boston 1898). ...
Cent , 1 ) kleinste Scheidemünze in vielen Staaten , welche nach dem Decimalsystem rechnen, u. der hundertste Theil der gewöhnlichen Rechnungsmünze; so in Holland 100 C. = 1 Gulden , 1 C. = 2,04 Pf. Pr.; in den ...
Kent , Grafschaft in England , die Südostecke des Landes bildend, grenzt nördlich an die Grafschaften London und Essex (durch die Themse davon geschieden) und an die Nordsee , östlich an den Kanal von Dover , ...
Cent (v. lat. centum , »Hundertstel«): a) In den Niederlanden ... ... Gulden ; es gibt auch halbe und für Ostindien 2 1 / 2 Cent -Stücke. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika = 1 / ...
Kent , William , geb. 1685 in Yorkshire , trieb Malerei u. kam 1710 als Zimmermaler nach London ; Gönner , welche sein Talent erkannten, ließen ihn nach Rom reisen, wo er auch ganz saubere Gemälde ausführte; dort veranlaßte ihn ...
Kent , engl. Grafschaft am Kanal , 73 1 / 2 QM. groß mit 621000 E., Hügelland, vortrefflich angebaut, einer der blühendsten Bezirke Englands mit bedeutender Wolleindustrie, Fischerei u. Schifffahrt; Hauptstadt ist Canterbury . Von K. führten von jeher Mitglieder ...
Cent (vom lat. centum), Hundertstel, Rechnungsstufe und Münze ... ... s.d.). – C. ( Zent ), früheres deutsches Gewicht zu 1 / 10 Quentchen = 1 / 6 g; C. ( Centaine, grand cent, d.h. großes C.), altes franz ...
Cent (lat. Centena ) in der altfränkischen Verfassung eine Unterabtheilung des Gaues, zu 100 freien Familien angenommen, mit einem Vorsteher, lat. Advocatus , davon Vogt , dem C.grafen. C. gericht , das im Mittelalter in den Centenen (Huntari ...
Kent , südöstlichste Grafsch. Englands , 4028 qkm, (1901) 1.351.849 E., fruchtbares Hügelland; Hauptstadt Maidstone (früher Canterbury ). In K., dem alten Cantium, landete Cäsar 55 v. Chr., und das Königr. K. (Cantia, ...
Cent , kleinere Rechen- oder geprägte Münze . Ein niederländischer Cent = 1 / 100 Gulden = 1,69 .; in den Vereinigten Staaten 1 Cent (früher in Kupfer , jetzt in Bronze geprägt) = 1 / ...
Zent (mittellat. centena), Hundertschaft , in der altgerman. Gerichtsverfassung Unterabteilung des Gaus , Bezirk, ursprünglich wohl 100 freie Familien umfassend, unter einem Zentgrafen , welcher über kleinere Vergehen Recht sprach. Daher Z. s.v.w. ...
Kent , Ort im nordamerikan. Staat Ohio , Grafschaft Portage , am Cuyahoga River , mit guter Wasserkraft, Kornmühlen, Baumwollfabriken und Glasfabriken, die aus weißem Sand berühmtes Fensterglas herstellen, hat (1900) 4541 Einw.
Cênt , ein aus dem Latein. Centum, ... ... das Capital, oder den Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert ... ... oder Thaler. Geld auf acht pro Cent verborgen. Bey dieser Waare ist Cent pro Cent zu verdienen.
Cent (lat. centum , hundert) in Nordamerika der 10ste Theil des Dollars , also = 4,34 Pf., 1 1 / 2 Kr. rhein.; in den Niederlanden der 100ste Th. eines Guldens = 1,73 Pf. = 1 ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro