Conversation , vom Lateinischen entlehnt, bedeutet im Allgemeinen Umgang und Unterhaltung ... ... üben natürlich großen Einfluß darauf aus und die Conversation am frivolen Hofe Ludwig XIV . war z.B. eine ganz andere ... ... und der heitere Charakter der Franzosen haben sie zu anerkannten Meistern der Conversation gemacht, und ...
Conversation . In der seinen und gebildeten Gesellschaft ist die ... ... neuerdings wieder in das Feld zu rücken. Die Conversation hat in der Regel ein begebenheitliches Interesse zur Grundlage, um dieses dreht ... ... und Gewandtheit dazu, eine sinnige, pikante, erheiternde oder angenehm beschäftigende und belehrende Conversation im Gange und das ...
Conversation – Ein Wort, das an der Spitze dieses Werks steht, fordert wohl billig auch eine kurze Erklärung. Conversation heißt überhaupt der Umgang, der Verkehr, die Unterhaltung mehrerer Personen mit und unter einander. Daher denn auch derjenige Ton, welcher in solchen ...
Conversation , gesellige Unterhaltung. C. slexikon , encyklopädisches Wörterbuch , welches das im Leben Brauchbare in lexikalischer, zum Nachschlagen bequemer Form enthalten soll. Die Idee ist engl., der Name deutsch, von Hübner 1742 seinem Staats - und Zeitungslexikon beigegeben, ...
Konversation (frz.), gesellige Unterredung, Unterhaltung durch Gespräch, bes. in sein gebildeten Kreisen ; Konversationston, der Gesprächston in solcher Gesellschaft ; Konversationssprache, Umgangssprache.
Konversation (franz.), mündlicher Verkehr , Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache , Umgangssprache; Konversationston , Gesprächs-, Umgangston der gebildeten Gesellschaft .
Conversation (lat.), gesellige Unterhaltung in der guten Gesellschaft ; daher Conversationston , die Fertigkeit in dieser Unterhaltung.
Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...
Der Park . Dieses Wort, worunter man jetzt in der Conversation gewöhnlich einen Englischen Garten versteht, bedeutet ursprünglich eine große umzäunte Strecke Landes , vorzüglich zur Verwahrung von Hölzern oder Thieren; daher es auch oft einen Thiergarten bedeutet. – Vergl. den Art. ...
Tertulĭa (span.). gesellige Zusammenkunft , besonders Abendgesellschaft, in der man sich durch Konversation , Gesellschaftsspiele, bisweilen wohl auch mit Tanzen unterhält.
Anna von Bullen , ( Bolen, Boleyn ) war die Tochter eines ... ... von wo sie mit einem sehr lebhaften Geschmack für das Vergnügen und einer sehr angenehmen Conversation zurückkehrte. Sie war keine vollkommene Schönheit, aber interessant durch ihren Umgang. Sie ...
Conversationston , s. u. Conversation .
Konversationsstück , diejenige Art des feinkomischen Lustspiels , in der statt der Handlung und Milieuschilderung die in geistreichen Reflexionen sich er gehende Konversation überwiegt (s. Komödie , S. 336); in der Malerei eine ...
Die Dechiffrirkunst , die Kunst, den Inhalt einer geheimen, mit willkührlich ... ... geschriebenen Schrift zu enträthseln. Da diese Kunst nicht bloß oft Stoff der Conversation ist, sondern auch im gesellschaftlichen Leben Anwendung finden kann, so wollen wir unsre ...
État, l', c'est moi (franz., spr. letā ... ... dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la conversation «, Bd. 1, S. 293 (4. Aufl., Par. 1902).
Hof bezeichnet ursprünglich jeden umfriedigten Platz, namentlich einen solchen, der sich ... ... die Hofsitte . Eine Zeit lang bediente man sich an den Höfen zur Conversation lieber einer ausländischen Sprache als der vaterländischen, namentlich war bei den meisten ...
Jay (spr. Schäh ), Antoine , geb. 1770 zu ... ... Considérations sur l'état polit. de l'Europe , ebd. 1820; La conversation d'un romantique , ebd. 1830. J. ist einer der strengsten Anhänger ...
... (s.d.) die Gesellschaft mit Conversation , Musik u. höchstens einem Glas Wasser regalirt, eint der ... ... gegen 810 Uhr, die Gesellschaft zum traulichen Beisammensein u. zur Conversation über Gegenstände der Zeit, Politik , Theater , Musik ...
Börse , 1 ) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier ... ... desselben verschont. In den oberen Räumen desselben befindet sich die Börsenhalle, zur Conversation u. zur Lectüre von Zeitungen, Journalen , mercantilischen Berichten u ...
Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... Verständnis und Geschick restauriert. 1872 wurde er geadelt. Von S. erschienen: » Conversation of ancient architectural monuments « (1864), seine Vorlesungen an der königlichen Akademie ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro