Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kost [1]

Kost [1] [Meyers-1905]

Kost , die für den Genuß zubereiteten Nahrungsmittel , von deren Beschaffenheit ... ... am Körper besitzt, was die Zersetzungsgröße beschränkt, bedarf etwa vier Fünftel der Kost des Mannes , so daß bei leichter Arbeit 90 g Eiweiß ...

Lexikoneintrag zu »Kost [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 532-533.
Kost [2]

Kost [2] [Meyers-1905]

Kost , ein in der Börsensprache bei Prolongationsgeschäften vorkommender, besonders in Wien üblicher Ausdruck . Kostgeschäft , soviel wie Reportgeschäft; Kostgeld , soviel wie Report ; dieses zahlt derjenige, der Papiere in K. gibt ( Kostgeber, Reportierter ), ...

Lexikoneintrag zu »Kost [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 533.
Cost...

Cost... [Pierer-1857]

Cost... , v. lat. Costa , die Rippe; z.B. Costalgie , Rippenschmerz.

Lexikoneintrag zu »Cost...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 477.
Kost (2), die

Kost (2), die [Adelung-1793]

... Bezahlung. Bey jemanden in der Kost seyn. Sich zu jemanden in die Kost verdingen. Ein Kind bey jemanden in die Kost thun. Die freye Kost bey jemanden haben. Um die Kost, für die Kost dienen oder arbeiten. Jemanden in die Kost nehmen. S. Beköstigen. ...

Wörterbucheintrag zu »Kost (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
Kost (1), die

Kost (1), die [Adelung-1793]

1. Die Kost , der Aufwand, S. die Kosten.

Wörterbucheintrag zu »Kost (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1729.
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , ... ... k der germanischen Sprachen meist auf älteres g zurück, z. B. Kost , zu lateinisch gustare . Der Buchstabe K stammt von dem griechischen ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Bär

Bär [Herder-1854]

Bär (Ursus) , ein Säugethier, aus der Ordnung der ... ... Schwanze u. beweglichen Nasenknorpeln. Sie leben indeß mehr von Pflanzen als von thierischer Kost und wohnen in Höhlen , in denen sie in den kältern Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
cif

cif [Meyers-1905]

cif (seltener caf ), im Handel gebräuchliche Abkürzung für engl. » cost, insurance (assurance), freight «, bedeutet, daß der Verkäufer die Kosten für Verladung (einschließlich aller während der Beförderung auch durch unvorhergesehene Ereignisse entstehenden Kosten ), Versicherung und ...

Lexikoneintrag zu »cif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 151.
Cif

Cif [Lueger-1904]

Cif (bei Preisangaben für Jute , Wolle u.s.w.), eine Abkürzung für cost, insurance, freight und bedeutet also Preis einschließlich Versicherung und Fracht.

Lexikoneintrag zu »Cif«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 466.
Cif

Cif [Brockhaus-1911]

Cif , caf, Abkürzung für cost, insurance (assurance), freight (engl.), Preis einschließlich Versicherung und Fracht .

Lexikoneintrag zu »Cif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 347.
Cust

Cust [Meyers-1905]

Cust (spr. köst), Robert Needham , Orientalist und Sprachforscher, geb. 1821 in Cockayne, erzogen in Eton , studierte die orientalischen Sprachen an dem College in Haileybury und war 1843–69 in Indien als Zivilbeamter in hervorragenden ...

Lexikoneintrag zu »Cust«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 382.
Cust

Cust [Brockhaus-1911]

Cust (spr. kößt), Robert Needham, Orientalist , geb. 24. Febr. 1821 in Cockayne Hatley ( Bedford ), 1843-69 in Indien , seitdem in London ; schrieb bes. über ind. und afrik. Sprachen und Religionen .

Lexikoneintrag zu »Cust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 379.
Coste

Coste [Meyers-1905]

Coste (spr. kost'), Jean Victor , Naturforscher, geb. 10. Mai 1807 in Castries , gest. 19. Sept. 1873, studierte in Paris , wurde daselbst Dozent für Entwickelungsgeschichte und schrieb: » Recherches sur la génération des ...

Lexikoneintrag zu »Coste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 309-310.
Betre

Betre [Lemery-1721]

Betre. Betre sive Betle , Clus. ad Gartz. Betele , Acostæ. Betle , Tab. Betel , Cost. Betella , Lud. Romano. Tembul pro Tambul Avicenna. ...

Lexikoneintrag »Betre«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 162.
Auster

Auster [Brockhaus-1837]

Auster wird das merkwürdige, zweischalige Weichthier genannt, welches als Leckerbissen schon ... ... Reichen , an den Seeküsten aber, wo es gefangen wird, auch eine gewöhnliche Kost der Fischer ist. Die Auster gleicht im Baue der Flußmuschel; doch ist die ...

Lexikoneintrag zu »Auster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154-155.
Maulen

Maulen [Adelung-1793]

† Maulén , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Speise maule gut, wenn sie gut zu Maule geht, begierig gegessen wird. Gemeine Kost maulet ihm nicht, will ihm nicht maulen. 2) Durch ein mürrisches Stillschweigen ...

Wörterbucheintrag zu »Maulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 119.
Intérn

Intérn [Brockhaus-1911]

Intérn (lat.), innerlich, inwendig; inner; Interne, Einheimische, Inländer; Schüler , die Kost und Wohnung in einer Erziehungsanstalt haben, im Gegensatz von Externen oder Extranern; Internāt, Erziehungsanstalt mit Kost und Wohnung für die Zöglinge.

Lexikoneintrag zu »Intérn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 866.
Chönix

Chönix [Pierer-1857]

Chönix (gr. Ant.), 1 ) Maß bei den Griechen ... ... gewöhnlich Getreide auf eines Menschen Tagekost gerechnet wird; daher 2 ) tägliche Kost; 3 ) eine Art hölzerne od. eiserne Fußfesseln.

Lexikoneintrag zu »Chönix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 80.
Gratis

Gratis [Meyers-1905]

Gratis (lat.), umsonst, unentgeltlich; Gratist ( Gratuist ), einer, der etwas, namentlich Unterricht und Kost , umsonst empfängt, Freischüler; g. et frustra , umsonst und vergebens.

Lexikoneintrag zu »Gratis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 246.
Kösten

Kösten [Adelung-1793]

Kösten , verb. reg. act. die Kost, d.i. den Unterhalt, reichen, welches aber nur noch in den Zusammensetzungen bekösten und verkösten, noch mehr aber in den Intensivis beköstigen, verköstigen üblich ist. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Kösten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon