Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Creux

Creux [Pierer-1857]

Creux , Vorgebirg, so v.w. Creus .

Lexikoneintrag zu »Creux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 525.
Creux du Van

Creux du Van [Meyers-1905]

Creux du Van (richtiger Creux du Vent , spr. krö dü wāng), vielbesuchter kraterartiger Felskessel des Juras im schweizer. Kanton Neuenburg , 6 km westlich vom Neuchâteler See, 1 km weit, nach O. offen, durch Verwitterung ...

Lexikoneintrag zu »Creux du Van«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Creux du Vent

Creux du Vent [Pierer-1857]

Creux du Vent (spr. Kröh dü Wang ), Gegend im Schweizercanton Neuenburg im Traversthal, führt ihren Namen von den Wirbelwinden , welche sich hier in einem Halbkreisesenkrechter Felsen fangen; merkwürdig ist die Schlucht wegen der zahlreichen Raubvögel , welche ...

Lexikoneintrag zu »Creux du Vent«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 525.
Creux du Vent

Creux du Vent [Brockhaus-1911]

Creux du Vent (spr. krö dü wang), Berg im Schweizer Jura , 1467 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Creux du Vent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Creux de Champ

Creux de Champ [Meyers-1905]

Creux de Champ (spr. krö d'schāng), das hohe, einsame Quelltal der waadtländischen Grande Eau , 1370 m hoch, im Hintergrunde des Val d'Ormonts, ist von den wilden Felswänden der Diablerets eingefaßt und Lawinen ausgesetzt, hat aber schöne ...

Lexikoneintrag zu »Creux de Champ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Creux de Champs

Creux de Champs [Pierer-1857]

Creux de Champs (spr. Kröh de Schang ), Gegend im Schweizercanton Waadt , Bezirk Aigle , ausgezeichnet durch die eigenthümliche Scenerie der Landschaft , welche einen rings von gewaltigen Felsenmassen eingeschlossenen Wiesengrund bildet; sie liegt bei Les Plans am ...

Lexikoneintrag zu »Creux de Champs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 525.
Creux du Valais

Creux du Valais [Pierer-1857]

Creux du Valais (spr. Kröh dü Waläh), der durch seine landschaftlichen Reize ausgezeichnete Theil des Rhonethales, welcher zwischen der Dent du midi u. der Dent de morcle im Canton Wallis liegt u. auch als die Pforte des ...

Lexikoneintrag zu »Creux du Valais«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 525.
Creus

Creus [Brockhaus-1911]

Crēus (Creux), Cabo de, Nordostkap Spaniens , mit Leuchtturm .

Lexikoneintrag zu »Creus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Crēus

Crēus [Pierer-1857]

Crēus ( Cap de Creüx ), östlichstes Vorgebirg von Spanien , Vorsprung der Pyrenäen in der Provinz Gerona , westlich den Golf von Lion einschließend; seit 1660 Grenze zwischen Spanien u. Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Crēus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 524.
Hohlachse

Hohlachse [Roell-1912]

Hohlachse (hollow axle; essieu creux; sala ava) . Zur Untersuchung, ob bei Lokomotivachsen das Material auch im Kern frei von Lunkern oder fehlerhaften Stellen ist, werden bei einzelnen Bahnverwaltungen die Lokomotivachsen der ganzen Länge nach durchbohrt. Die Bohrung hat einen Durchmesser von ...

Lexikoneintrag zu »Hohlachse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 220-221.
Planchettes

Planchettes [Pierer-1857]

Planchettes (spr. Plangscheit), Marktflecken im Bezirk Chaux de Fonds des Schweizercantons Neuenburg ; Landwirthschaft , Uhrenfabrikation; 500 Ew.; dabei die wilde Gegend des Creux de Mouron.

Lexikoneintrag zu »Planchettes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
Koilanaglyphen

Koilanaglyphen [Pierer-1857]

Koilanaglyphen (v. gr., franz. Basreliefs en creux ), Basreliefs , die sich in einer eingeschnittenen Vertiefung erheben; finden sich auf ägyptischen Monumenten .

Lexikoneintrag zu »Koilanaglyphen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 651.
Sark

Sark [Meyers-1905]

Sark ( Sercq ), eine der engl. Kanalinseln , 10 ... ... , und ein in die Granitfelsen eingehauener Tunnel führt von dem 1823 angelegten Landungsplatz Creux Harbour auf das wohlbebaute Plateau . Die Insel gehört den Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Sark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 614.
Waadt

Waadt [Meyers-1905]

Waadt ( Waadtland , Pays de Vaud, » Waldgau«), der ... ... . im Mont Suchet (1596 m), Chasseron (1611 m) und Creux du Vent (1495 m). Zwei Paßstraßen führen aus der Schweiz ...

Lexikoneintrag zu »Waadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 278-280.
Relief

Relief [Meyers-1905]

Relief (franz., spr. rölheff, ital. riliēvo ), erhabene ... ... den Ägyptern findet man neben dem Basrelief das Hohlrelief ( R.en creux , Koilanaglyph , s. d. und Tafel »Bildhauerkunst I« , Fig ...

Lexikoneintrag zu »Relief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 782.
Reliëf

Reliëf [Pierer-1857]

Reliëf (v. fr.), 1 ) jedes Werk , welches ... ... Basreliefs , welche sich in einer eingeschnittenen Vertiefung erheben ( Basreliefs en creux , griech. Koilanaglypha), finden sich auf ägyptischen Monumenten . Die Basreliefs ...

Lexikoneintrag zu »Reliëf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 31.
Ägypten [1]

Ägypten [1] [Pierer-1857]

Ägypten (gr. Ägyptos , lat. Aegyptus , a. ... ... lehnen u. Architekturflächen zu schmücken. Die Reliefs waren meist Basreliefs en creux , wo sich die Figuren in einer eingeschnittenen Vertiefung erheben. Holzschnitzereien ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 199-203.
Neuenburg [2]

Neuenburg [2] [Pierer-1857]

Neuenburg ( Neufchâtel , Neuchâtel , spr. Nöschatell), seit ... ... Chaumont mit den Spitzen Chaumont (3661 Fuß über dem Meere ), Creux du Vent (4410 Fuß) u. der Großen Robeila (4461 Fuß), ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 809-813.
Neuenburg [1]

Neuenburg [1] [Meyers-1905]

Neuenburg (franz. Neuchâtel ), ein Kanton der ... ... Jura erhebt sich in der Tête de Rang zu 1423, im Creux du Van zu 1465, im Mont Racine zu 1442 m, ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 544-546.
Aubin, St.

Aubin, St. [Pierer-1857]

St. Aubin (spr. Sängt Obäng), 1 ) Stadt auf der englischen Insel Jersey , Festung , Hafen , Austernfang; 2500 Ew.; ... ... ) Dorf am Neuenburger See ; 550 Ew. Dabei die berühmte Höhle Creux de Vent .

Lexikoneintrag zu »Aubin, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon