Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dessin

Dessin [Pierer-1857]

Dessin (fr., spr. Dessäng), 1 ) Zeichnung , Riß; 2 ) Muster für industrielle Zwecke , namentlich für gewebte u. gedruckte Zeuge , Tapeten etc.; daher Dessinateur , Musterzeichner , s. u. Muster u. Musterzeichnen; ...

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 872.
Dessin

Dessin [Herder-1854]

Dessin (frz. Dessäng), Zeichnung, Entwurf, besonders Web-, Stick-, Druckmuster; Dessinateur (–öhr), der in der Fabrik angestellte Musterzeichner .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 335.
Dessin

Dessin [Meyers-1905]

Dessin (franz., spr. dessäng: engl. Design ), Zeichnung, Musterzeichnung; Dessinateur (spr. -tör), Musterzeichner; s. Muster .

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 676.
Design

Design [Meyers-1905]

Design (engl., spr. dĭsain), s. Dessin .

Lexikoneintrag zu »Design«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 667.
Dessin

Dessin [Brockhaus-1911]

Dessin (frz., spr. -ßäng), Zeichnung, Muster ; Dessinateur (spr. -töhr), Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Dessin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Zweck

Zweck [Herder-1854]

Zweck (lat. finis , italien. fine, scopo. intento , frz. but, dessin , engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Meyers-1905]

Tuschen ( Tuschmanier , franz. Dessin au lavis ), Mittelglied zwischen Zeichnen und Malen , besteht in dem Eintragen der Schatten in eine bloß in den Umrissen angelegte Zeichnung durch allmähliches Überarbeiten mit immer dunklern Farben . Gewöhnlich werden Tuscharbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841-842.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen ... ... Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ) ist ein Mittelglied zwischen Zeichnen u. Malen ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Dizaine

Dizaine [Meyers-1905]

Dizaine (franz., spr. disǟn'; im Deutschen verderbt: Schenie ; engl. Design ), in der Weberei die quadratische Einteilung des Patronenpapiers.

Lexikoneintrag zu »Dizaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 66.
Lavieren

Lavieren [Brockhaus-1911]

Lavieren (frz., »waschen«), in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben, tuschen. Dessin au lavis , Tuschzeichnung. – Über L. im Seewesen s. Kreuzen .

Lexikoneintrag zu »Lavieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Finisseur

Finisseur [Pierer-1857]

Finisseur (fr., spr. Finissöhr), ein Arbeiter , welcher nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt ( finissirt ); vorzugsweise werden die Modelleure u. Musterzeichner so genannt, welche unter der Leitung eines Compositeurs dessen Entwürfe ...

Lexikoneintrag zu »Finisseur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 284.
Finissage

Finissage [Brockhaus-1911]

Finissage (frz., spr. -ßahsch'), Finissierung , letzte Bearbeitung einer ... ... (spr. -ßöhr), Arbeiter , der nach einer ihm vorgelegten Skizze ein Dessin im Detail ausführt (finissiert), bes. Modelleur, Musterzeichner.

Lexikoneintrag zu »Finissage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Bildgewebe

Bildgewebe [Brockhaus-1911]

Bildgewebe , gemusterte, fassonierte, dessinierte, figurierte Stoffe , Gewebe , in denen durch bestimmte Verschlingungen der Ketten und Einschlagfäden eine Zeichnung ( Muster , Dessin , Figur ) hergestellt ist.

Lexikoneintrag zu »Bildgewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Dock [2]

Dock [2] [Lueger-1904]

Dock . Die Entwicklung der Dockanlagen zum Trockenstellen von Seeschiffen für Reparatur- ... ... kleinere Torpedoboote beschränkt geblieben [13], [14]. Literatur: [1] The design of a dry dock, A.W. Young. Engineering 1904, II, S. ...

Lexikoneintrag zu »Dock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 172-177.
Etex

Etex [Meyers-1905]

... Er veröffentlichte: » Cours élémentaire de dessin « (3. Aufl., Par. 1859); biographische Schriften über Pradier ... ... Ary Scheffer (beide 1859); » Beaux-arts. Dix leçons sur le dessin appliqué aux arts et à l'industrie « (1861); » Les souvenirs ...

Lexikoneintrag zu »Etex«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136-137.
Weben

Weben [Meyers-1905]

Weben (hierzu Tafel »Webstühle I und II« mit Text ... ... Bei den gemusterten ( figurierten, dessinierten ) Stoffen hebt sich die Figur ( Dessin , Ornament ) von einem sogen. Grund ( Grundgewebe ) aus ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 438-441.
Hafen [2]

Hafen [2] [Meyers-1905]

Hafen (hierzu Tafel »Hafenanlagen« ), eine gegen Strom ... ... . 3 (3. Aufl., Leipz. 1900); Th. Stevenson , The design and construction of harbours (3. Aufl., Lond. 1886); Harcourt ...

Lexikoneintrag zu »Hafen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 602-604.
Blanc [3]

Blanc [3] [Meyers-1905]

Blanc (spr. blang), 1) Ludwig Gottfried ... ... . Aufl. 1880, 2 Bde., mit 371 Tafeln); » Grammaire des arts du dessin « (1867, 3. Aufl. 1876); » Ingres , sa vie et ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 16-17.
Draht [1]

Draht [1] [Lueger-1904]

Draht , fadenförmige Metallware, meist zylindrisch, von großer Länge und ... ... von andern Querschnittsformen, ovalen, quadratischen, rechteckigen u.s.w., nennt man Formdraht (Dessin- und Fassondraht). Halbkreisförmigen Querschnitt erhält Draht zur Anfertigung von Vorsteckplinten. ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 16-17.
Duval

Duval [Meyers-1905]

Duval (spr. düwall), 1) Valentin , franz. Gelehrter ... ... . Er schrieb den Text zu Denons » Monuments des arts du dessin chez les peuples tant anciens que modernes « (4 Bde.), zu Baltards ...

Lexikoneintrag zu »Duval«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon