Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (286 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dur

Dur [Brockhaus-1911]

Musik. II. 1. Trommel der Baluba (Gestell aus Holz geschnitzt ... ... der Mittu. 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... Dūr (lat. durus, d.i. hart), die Haupttonart, die als dritte ...

Lexikoneintrag zu »Dur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Dur

Dur [Herder-1854]

Dur (vom latein. durus , hart), musikalische Bezeichnung derjenigen Tonart, die sich durch die große Terz des Grundtons charakterisirt, im Gegensatz zu Moll , wo die kleine Terz des Grundtons herrschend ist. Jeder Ton des Tonsystems kann eine D ...

Lexikoneintrag zu »Dur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 475.
Dur

Dur [Pierer-1857]

Dur (v. lat.), 1 ) ( Duraccord ), Bezeichnung des Dreiklanges ... ... herrschend ist, od. welcher ein Duraccord zu Grunde liegt; so: C Dur, D Dur etc., s.u. Tonarten .

Lexikoneintrag zu »Dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 413.
Dur.

Dur. [Meyers-1905]

Dur. , bei Pflanzennamen Abkürzung für J. P. Duroi (spr. dürŭá), geb. 2. Juni 1741 in Braunschweig , gest. daselbst als Arzt 8. Dez. 1785. Er bearbeitete die vom Freiherrn v. Veltheim in Harbke bet ...

Lexikoneintrag zu »Dur.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
Dūr

Dūr [Meyers-1905]

Dūr (v. lat. durus , »hart«), in der Musik ursprünglich (s. Buchstabentonschrift ) der Name für das eckige, harte B (♮ durum ) zum Unterschied von dem runden, weichen (♭ molle, rotundum ), ging zunächst in der ...

Lexikoneintrag zu »Dūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 294.
A dur

A dur [Meyers-1905]

A dur (ital. La maggiore , franz. La ... ... ), in der Musik soviel wie A mit großer Terz ; A dur - Akkord = a cis e; A dur - Tonart mit drei vorgezeichneten Kreuzen , s. Tonart . ...

Lexikoneintrag zu »A dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
F dur

F dur [Meyers-1905]

F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa ... ... major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »F dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
C dur

C dur [Meyers-1905]

C dur (ital. Do [Ut] maggiore , franz. ... ... C major ), soviel wie C mit großer Terz . Der C dur - Akkord = c e g . Über die C dur - Tonart ohne Vorzeichen (Dur- Grundskala ) s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »C dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 826.
H dur

H dur [Pierer-1857]

H dur (Mus.), harte Tonart , welcher h zum Grunde liegt. Bei Übertragung des diatonischen Verhältnisses erhält diese Tonart fünf Kreuze , die f, c, g, d u. a einen halben Ton höher stellen.

Lexikoneintrag zu »H dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 123.
D dur

D dur [Meyers-1905]

D dur (ital. Re maggiore , franz. Ré ... ... major ), soviel wie D mit großer (harter) Terz . Der D dur- Akkord = d fis a . Über die D dur- Tonart , 2 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »D dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.
G dur

G dur [Meyers-1905]

G dur (ital. Sol maggiore , franz. Sol ... ... ), soviel wie G mit großer (harter) Terz . Der G dur- Akkord = g h d. Über die G dur - Tonart , ein ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »G dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 399.
E dur

E dur [Meyers-1905]

E dur (ital. Mi maggiore , franz. Mi ... ... E major ), soviel wie E mit großer Terz . Der E dur - Akkord = e gis h . Über die E dur - Tonart , 4 ♯ vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »E dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 383.
B dur

B dur [Meyers-1905]

B dur (ital. Si a maggiore , franz. ... ... B. flat major ), soviel wie B mit großer Terz . B dur- Akkord = b d f. Über die B dur- Tonart , zwei b vorgezeichnet, s. Tonart .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518.
H dur

H dur [Meyers-1905]

H dur (ital. Si maggiore , franz. Si majeur , engl. B minor , soviel wie H mit großer (harter) Terz . Der H dur- Akkord = H dis fis . Über die H d ur- ...

Lexikoneintrag zu »H dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 20.
F dur

F dur [Pierer-1857]

F dur , harte Tonart , mit einem b vorgezeichnet, so daß der Ton h um eine halbe Stufe erniedrigt wird.

Lexikoneintrag zu »F dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 145.
B dur

B dur [Pierer-1857]

B dur ( Musik ), die mit zwei b (b u. es ) vorgezeichnete Tonart , s. Tonsystem .

Lexikoneintrag zu »B dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 448.
E-dur

E-dur [Pierer-1857]

E-dur ( Musik ), harte Tonart , mit vier Kreuzen vorgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »E-dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 483.
D dur

D dur [Pierer-1857]

D dur , harte Tonart mit zwei Erhöhungszeichen vorgezeichnet, s. Tonsystem .

Lexikoneintrag zu »D dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773.
C dur

C dur [Pierer-1857]

C dur (Mus.), die Durtonart, welche keine Vorzeichnung hat.

Lexikoneintrag zu »C dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
A dur

A dur [Pierer-1857]

A dur (Mus.), s. u. Tonarten .

Lexikoneintrag zu »A dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 148.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon