Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Engel [2]

Engel [2] [Meyers-1905]

Engel , 1) Johann Jakob , Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim in Mecklenburg , gest. 28. Juni 1802, be such le das Gymnasium zu Rostock , studierte hier sowie in Bützow und ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 786-788.
Engel [1]

Engel [1] [Meyers-1905]

Engel (v. griech. angelos , » Bote , Gesandter«), in dem ... ... oder der Madonna ohne dienende oder lobsingende oder mit dem Kinde spielende Engel denkbar war. Von den Florentinern haben sich besonders Fra Giovanni da ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 785-786.
Engel [1]

Engel [1] [Pierer-1857]

Engel (v. gr. ἄγγελ ος [d.i. Bote , Gesandter ]), A ) nach der Ansicht der Hebräer höhere von Gott geschaffene Wesen , die seinen Thron umgeben u. von ihm zur Verkündigung od. Vollziehung ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 695-696.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene ... ... deren Schalen je eine oder mehrere nackte Seelen sitzen. Gabriel , der Engel der Geburt und des Werdens ... ... Mothes , Arch. W. Art. Engel, Engelchöre, Erzengel und Sturz der Engel. Otte , Handb. Abschn. ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Engel [1]

Engel [1] [Herder-1854]

Engel (ἄγγελοι, Boten, Gesandte Gottes ... ... Menschen bildend. Die Lehre von der Freiheitsprobe, welcher Gott auch die Engel unterzog, sowie vom Abfalle eines Theiles derselben klingt in den ältesten Religionen ...

Lexikoneintrag zu »Engel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560.
Engel

Engel [DamenConvLex-1834]

Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener ... ... Koran selbst vielfach angeführt werden. Es gibt Engel des Lichts und Engel der Finsterniß , und die Quelle ... ... vielfach zu magischen Formeln und Geisterbeschwörungen. Wir denken uns die guten Engel als Wesen voll überirdischer Vollkommenheit, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Engel [2]

Engel [2] [Pierer-1857]

Engel , 1 ) Andreas , s. Angelus 4); 2 ) Johann Jakob , geb. 1741 in Parchim ; wurde erst Professor am Joachimsthaler Gymnasium in Berlin , dann Lehrer des Königs Friedrich Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 696.
Engel [2]

Engel [2] [Herder-1854]

Engel , Johann Jakob , einer der besten deutschen Prosaisten, geb. 1741 zu Parchim in Mecklenburg , studierte Theologie und Philosophie , wurde 1776 Gymnasialprofessor zu Berlin , bald Akademiker, Lehrer des Kronprinzen Friedrich Wilhelm III . und begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 560-561.
Engel

Engel [Brockhaus-1837]

Engel Man denkt sich unter diesem ursprünglich Boten bedeutenden Namen eine Art höherer, guter Geister, Bewohner des Himmels und nach der Bibel aus Lichtmaterie geschaffen, welche der Gottheit als Abgesandte und Vollstrecker ihres Willens dienen und ihr die Gebete und Anliegen frommer ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 658-659.
Engel

Engel [Brockhaus-1911]

Engel (grch. ángelos; hebr. maleach, »Bote«), im A. und N. T. die überirdischen Boten Gottes, durch die er seine Offenbarungsträger leitet, indem sie Engelserscheinungen ( Angelophanīen ), vielfach ein Traumgesicht, haben. Die reichere Ausbildung der Engellehre ( Annahme ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel [4]

Engel [4] [Brockhaus-1911]

Engel , Joh. Jak., ästhetischer und populär-philos. Schriftsteller, geb. 11. Sept. 1741 zu Parchim , 1776 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Lehrer Friedrich Wilhelms III., 1787-94 Oberdirektor des Berliner Theaters , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Engel [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel [2]

Engel [2] [Brockhaus-1911]

Engel , Eduard , Schriftsteller, geb. 12. Nov. 1851 in Stolp , Beamter im Stenographenbureau des Reichstags zu Berlin ; veröffentlichte: »Ital. Liebeslieder« (1876), » Lord Byron« (3 . Aufl. 1884), » Geschichte der franz. ...

Lexikoneintrag zu »Engel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel

Engel [Eisler-1904]

Engel : geistige Mittelwesen zwischen Gott und dem Menschen ( Parsismus, Judentum, Christentum, PHILO u.a.). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA sind die Engel »intelligibiles, aeterni, incessabilesque motus circa principium omnium« (Div. nat. II, ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 271.
Engel [3]

Engel [3] [Herder-1854]

Engel , Moriz Erdmann , geb. 1764 in Plauen , gest. daselbst 1836, protest. Geistlicher, pädagogischer und theologischer Schriftsteller, z.B. » Geist der Bibel für Schule und Haus«, 15. Auflage , Leipzig 1846; »die Augsburgische Confession ...

Lexikoneintrag zu »Engel [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 561.
Engel [3]

Engel [3] [Brockhaus-1911]

Engel , Ernst , Statistiker, geb. 26. März 1821 zu Dresden , 1850-58 Vorstand des königl. sächs., 1860-82 Direktor des königl. preuß. Statist . Bureaus , gest. 8. Dez. 1896 in Oberlößnitz bei Dresden . ...

Lexikoneintrag zu »Engel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Engel, der

Engel, der [Adelung-1793]

... ihnen anerschaffenen Güte beharret sind, und daher die guten Engel, bis heiligen Engel, gemeiniglich aber auch nur die Engel schlechthin genannt werden, zum Unterschiede ... ... Teufeln. Sie ist so schön wie ein Engel, sie singt wie ein Engel, er schreibt, hat Verstand wie ...

Wörterbucheintrag zu »Engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1811.
Engel, Josef

Engel, Josef [Pagel-1901]

Engel , Josef , pathologischer und topographischer Anatom, 1816 zu Wien geb., vollendete daselbst seine Studien, ward 1840 Assistent an der Wiener pathologisch-anatomischen Lehrkanzel, 1844 Professor der Anatomie in Zürich, 1849 Professor der pathologischen Anatomie in Prag, 1854 Professor an der med. ...

Lexikoneintrag zu »Josef Engel«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 459.

Engel, Agnes [Pataky-1898]

Engel, Agnes. Das Tier u. sein Recht im Lichte der Religion, der Philosophie n. Litteratur der Völker. Ein ungelehrter Beitr. z. Frage des Verhältnisses zw. Mensch u. Tier. 8. (100) Strassburg 1894, Basel, G. L. Kattentidt. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Engel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 192.
Abgrunds-Engel

Abgrunds-Engel [Vollmer-1874]

Abgrunds-Engel . Von dem Mythus ausgehend, dass Satanas ein gefallener Engel ist, heisst derselbe in der Bibel so.

Lexikoneintrag zu »Abgrunds-Engel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
See-engel, der

See-engel, der [Adelung-1793]

Der See-engel , des -s, plur. ut nom. sing. S. Engelroche.

Wörterbucheintrag zu »See-engel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon