Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), ... ... 17. Okt. 1715, sechster Sohn des Herzogs Ernst des Frommen , Stifter der hildburghausischen Linie , erhielt 1676 ... ... Ernst , regierte seit 1707 mit seinem Oheim Wilhelm Ernst bis zu dessen Tod 1728 gemeinschaftlich und ...
Ernst , deutschermännlicher Name. I. Fürsten : A ) ... ... , Bernhard , Heinrich , Christian , Ernst u. Johann Ernst , welche sich in sein Land theilten. Vgl. Gelbke ... ... ) E. IV, so v.w. Ernst 36) u. 37). dd ) Herzöge von ...
Ernst , 1) Heinrich Wilhelm , Violinspieler ... ... die Firma in » Wilhelm Ernst u. Sohn« umgewandelt; 1891 übernahm die Leitung allein der ... ... 4) Otto , Schriftsteller, s. Schmidt , Otto Ernst . 5) Pseudonym für ...
Ernst bedeutet im Gegensatz zum Scherz die Wahrhaftigkeit einer Aussage ... ... der Aussage mit dem Gegenstande derselben. Im Gegensatz zur Heiterkeit ist Ernst die gehaltene, gemessene, planvolle, schaffende Gemüts - und Willensführung, die aus ...
Êrnst , -er, -este, adj. et adv. ... ... Gesängen uns locket, Geßn. Ingleichen, diesen Ernst durch die Züge des Gesichtes verrathend. Und der Mann Gottes sahe ernst, 2 Kön. 8, 11. Ein ernstes Gesicht. 2) ... ... strenge. Willst du wider ein fliegend Blatt so ernst seyn, und einen dürren Halm verfolgen? Hiob 13, ...
Ernst , 1 ) Simon Pierre , geb. 1744, war Canonikus der Abtei Rolduc u. st. 1817; er schr. eine Geschichte des Herzogthums Limburg . (franz.), 183740, 6 Bde. 2 ) Heinrich ...
Ernst , 1 ) die Stimmung des Gemüths , wenn der Geist ... ... Gegenständen beschäftigt, die ihm wichtig sind. Der Mensch ist von Natur ernst, wenn er mit sich im Klaren ist, im verständigen Alter , ...
Ernst , Kurfürst von Sachsen , Stifter der Ernestinischen Linie (s.d.), Sohn Friedrichs des Sanftmütigen, geb. 24. März 1441, mit seinem Bruder Albrecht 1455 durch Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), folgte 1464 ...
Ernst , Herzog von Sachsen-Altenburg , geb. 16. Sept. 1826, Sohn Herzogs Georg , vermählt seit 1853 mit Agnes von Anhalt - Dessau (gest. 23. Okt. 1897), gelangte 3. Aug. 1853 zur Regierung ...
Ernst , der Tapfere, aus dem Hause Babenberg , Markgraf von Oesterreich (105675), fiel in der Schlacht an der Unstrut gegen die Sachsen. E., der Eiserne, geb. 1377, Herzog von Steyermark , Kärnthen u. Krain , ...
Ernst , Graf und Edler Herr zur Lippe - Biesterfeld , geb. 9. Juni 1842, erhob nach dem Tode des Fürsten Woldemar (gest. 20. März 1895) von Lippe Anspruch auf die Regentschaft, wurde durch ein Schiedsgericht 22. Juni ...
Ernst , Kurfürst von Sachsen, geb. 1441, Stifter der ernestin. Linie , mit seinem Bruder Albert durch Kunz von Kaufungen geraubt (s. Prinzenraub ), st. d. 26. August 1486, nachdem er am 28. August ...
Ernst , der heilige, lat. Ernestus , geb. um 1042 aus dem gräfl. Hause Dillingen in Bayern , wurde Mönch und Abt im Stifte Nerersheim, pilgerte 1096 mit den Kreuzfahrern nach Palästina und wurde von Sarazenen ermordet; Gedächtnißtag 12. ...
Ernst , Otto , Pseudonym des Schriftstellers Otto Ernst Schmidt (s.d.).
Ernst (Litgesch.), das altdeutsche Lied von Herzog Ernst , s. Herzog Ernst .
Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in seinen Zweigen, geb. 1601 zu Altenburg , der zweitjüngste von den 9 Brüdern Bernhards von Weimar , focht zuerst unter Gustav Adolf , trat nach der Schlacht von Nördlingen dem Prager ...
Ernst I . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , geb. 2 ... ... fortbestehen ließ; gest. 29. Jan. 1844; ihm folgte sein ältester Sohn Ernst , während sein zweiter Sohn Albert Gemahl der Königin Viktoria von ...
Ernst I . , der Fromme , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , Stifter des gothaischen Gesamthauses, geb. 25. Dez. 1601 zu Altenburg , neunter Sohn des Herzogs Johann von Weimar , schloß sich als eifriger ...
Ernst II . , Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha , Sohn des vorigen, geb. 21. Juni 1818 zu Coburg , 1842 mit Alexandrine (gest. 20. Dez. 1904) von Baden vermählt, folgte seinem Vater 1844, gab dem Hzgt. ...
Ernst II . , Herzog von Schwaben , folgte 1015 seinem Vater Ernst I . (1012-15) unter Vormundschaft seiner Mutter Gisela , die sich mit Konrad von Franken , dem spätern Kaiser , vermählte, wurde ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro