Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fry

Fry [Herder-1854]

Fry (Frei), Elisabeth , die 1780 in Cariham- Hall ... ... Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London , wo sie 1800 an den Kaufmann F ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Vau [2]

Vau [2] [Pierer-1857]

Vau (spr. Woh), Louis le V., geb. 1612, ... ... Baumeister , baute das Louvre , das Collège des quatre nations u. erweiterte die Kirche St. Sulpice etc.; er st. 1670. Seine angefangenen ...

Lexikoneintrag zu »Vau [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 379.
Gero

Gero [Pierer-1857]

Gero , männlicher Taufname , angeblich der ganze Mann . Merkwürdig ... ... um 936 Markgraf der Nordthüringischen Mark , besiegte 944 die Uckern u. erweiterte durch völlige Bezwingung der Lutitzen u. Selpulen die Ostmark , so ...

Lexikoneintrag zu »Gero«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 248.
Asow

Asow [Herder-1854]

Asow , Stadt u. Festung am Ausfluß des Don in das asowsche Meer , das eigentlich nur eine erweiterte Mündung des Flusses ist und immer mehr an Wassermasse abnimmt, bei den Alten hieß es Palus Mäotis ; es strömt durch die Straße von ...

Lexikoneintrag zu »Asow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Faux

Faux [Meyers-1905]

Faux (lat., » Schlund «), in der Botanik der obere erweiterte Teil der Röhre einer Blumenkrone .

Lexikoneintrag zu »Faux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 360.
Krebs [5]

Krebs [5] [Meyers-1905]

Krebs ( Krebsschade, Krebsgeschwür , Karzinom , griech.-lat ... ... Name, der ursprünglich auf harte Geschwülste der weiblichen Brust angewendet wurde, deren erweiterte, bläulich durchscheinende Gefäßverzweigungen entfernte Ähnlichkeit mit den Füßen eines Flußkrebses ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 609-610.
Groth

Groth [Meyers-1905]

Groth , 1) Klaus , niederdeutscher Dichter, geb. 24. ... ... 1. Juni 1899 in Kiel , besuchte das Schullehrerseminar zu Tondern und erweiterte, nachdem er die Stelle eines Mädchenlehrers zu Heide erhalten, seine Kenntnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Groth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 431.
Booth

Booth [Herder-1854]

Booth (Buhs). James , siedelte 1795 von Schottland nach ... ... Flottbecker Baumschule. Nach seinem Tode setzte sein Sohn John B. das Geschäft fort, erweiterte es durch Treib- und Glashäuser und zog die seltensten Gewächse, Blumen und ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 614.
Musen

Musen [Herder-1854]

Musen , bei den Griechen die Göttinen der schönen Künste und Wissenschaften , deren Zahl von 3 bis 9 sich erweiterte, Töchter des Zeus und der Mnemosyne : Klio , Euterpe , ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 271.
Liman [1]

Liman [1] [Meyers-1905]

Liman (russ., v. griech. limne , »See«), golfartig erweiterte Flußmündung, meist frei von Inseln , wie an den südrussischen, in das Schwarze Meer sich ergießenden Strömen ; vgl. auch Ästuarien .

Lexikoneintrag zu »Liman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 554.
Ascus

Ascus [Pierer-1857]

Ascus (v. gr., Sporenschlauch , Schlauchzelle ), eine erweiterte u. oft auch verlängerte Zelle , welche bei den Flechten u. Pilzen die Sporen einschließt. Ascigĕrus, sporenschlauchführend.

Lexikoneintrag zu »Ascus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 805.
Liman

Liman [Herder-1854]

Liman , die erweiterte Mündung eines Flusses, die oft einen Meerbusen bildet, z.B. beim Dniepr, Bug, Dniestr.

Lexikoneintrag zu »Liman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Frohme

Frohme [Meyers-1905]

Frohme , Karl , deutscher Politiker , geb. 4. ... ... Maschinenbauer , eignete sich aber daneben Kenntnisse in Geschichte und Nationalökonomie an und erweiterte seine Bildung durch Reisen in Mittel - und Nordwesteuropa. Schon früh Sozialdemokrat ...

Lexikoneintrag zu »Frohme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 163-164.
Actium

Actium [Herder-1854]

Actium , Vorgebirge und Stadt am ambracischen Meerbusen (heute Meerbusen ... ... gewann, der ihn zum Alleinherrn des römischen Reiches machte. Als Augustus erweiterte und verschönerte er die Stadt, nannte sie Nikopolis , Siegesstadt, baute einen ...

Lexikoneintrag zu »Actium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 34.
Bodley

Bodley [Brockhaus-1911]

Bodley (spr. boddlĭ), Sir Thomas , engl. Staatsmann und ... ... März 1544 zu Exeter , gest. 28. Jan. 1612 zu London ; erweiterte die Oxforder Universitätsbibliothek, nach ihm die Bodleyanische Bibliothek genannt, mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Bodley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Amadeus

Amadeus [Brockhaus-1911]

Amadēus , Name mehrerer Fürsten von Savoyen , A. ... ... Stammvater der noch in Italien regierenden Linie Savoyen , regierte seit 1285, erweiterte die Macht seines Hauses, erwarb die Reichsfürstenwürde, gest. 1323 zu Avignon . ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Boulton

Boulton [Herder-1854]

Boulton (Bohltʼn), Matthew, berühmter engl. Mechaniker u. Maschinenbauer, geb. 1728 zu Birmingham , erweiterte 1762 die von seinem Vater ererbte Stahlfabrik, trat 1769 mit dem genialen J. Watt in Verbindung, legte zu Soho eine Dampfmaschinenfabrik an, welche ...

Lexikoneintrag zu »Boulton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 631.
Prescot

Prescot [Meyers-1905]

Prescot , Stadt in Lancashire ( England ), 10 km von Liverpool , hat eine alte, 1610 erweiterte Kirche, eine Lateinschule , bedeutende Fabrikation von Uhrmacherwerkzeugen und Uhrwerken, Feilen und (1901) 7855 Einw. Dabei Knowsley Hall (s. ...

Lexikoneintrag zu »Prescot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Füllort

Füllort [Lueger-1904]

Füllort , im Bergbau , der erweiterte Raum am Schachte , von dem aus in jeder Sohle die Strecken ins Feld getrieben sind und auf dem die Abfertigung der Schachtförderung (s.d. und auch Schacht ) stattfindet. Treptow ...

Lexikoneintrag zu »Füllort«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 205.
Schlund

Schlund [Meyers-1905]

Schlund ( Faux ), s. Speiseröhre ; der obere, erweiterte Teil der Röhre sympetaler Blüten (s. Blüte , S. 87).

Lexikoneintrag zu »Schlund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon