Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tityvs

Tityvs [Hederich-1770]

TITỸVS , yi, Gr . Τίτυος, ου, ( ⇒ ... ... seiner. Mutter, Elara , benannte, und sein Heroum, wobey ihm einiger Dienst erwiesen wurde. Strabo l. c. p. 423 . Man hat daher ...

Lexikoneintrag zu »Tityvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389-2392.
Iölávs

Iölávs [Hederich-1770]

IÖLÁVS , i, Gr . Ἰόλαος, ου, ( ⇒ ... ... des Herkules Söhne aber ihn als Vater ehreten, und die Nachkommen ihm göttliche Ehre erwiesen. Id. ib. c. 29. 30. p. 163, 164 ...

Lexikoneintrag zu »Iölávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1353-1355.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. ... ... Gewittern üblich. Es hat sich aber dieses Verfahren als unzweckmäßig und selbst gefährlich erwiesen; denn statt die Gewitter zu vertreiben, ziehen die Glocken, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Er (2)

Er (2) [Adelung-1793]

2. Er , das persönliche Pronomen der dritten Person im männlichen Geschlechte ... ... hat es gesagt, ér, und niemand anders. Er, dem ich so viele Wohlthaten erwiesen habe, ward mein Feind. Der Genit. seiner wird im Oberdeutschen und in ...

Wörterbucheintrag zu »Er (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1847-1848.
Besitz

Besitz [Brockhaus-1837]

Besitz (der) ist ursprünglich dasjenige thatsächliche Verhältniß, welches Jemandem gestattet, ... ... der wichtigste Vortheil des Besitzes ist, daß er für rechtmäßig gilt, bis das Gegentheil erwiesen worden ist. Ein lange genug fortgesetzter Besitz kann selbst zum Eigenthume führen, ...

Lexikoneintrag zu »Besitz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 238.
Genius

Genius [Brockhaus-1837]

Genius war nach dem Glauben der alten Römer ein übermenschliches Wesen ... ... und Menschen, dem Jupiter , abgeleitet und daher dem Genius Jovialis göttliche Verehrung erwiesen. Die Frauen leiteten ihren Schutzgeist von der Juno ab und hatten ...

Lexikoneintrag zu »Genius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

Boleyn ( Anna ), geb. 1500, zweite ... ... Ehebruchs beschuldigt, wurde Anna verhaftet und ohne daß eine der erhobenen Anklagen erwiesen gewesen wäre, von dem zu dem Ende verordneten Gerichte verurtheilt, nach des ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Johann

Johann [Brockhaus-1837]

Johann ist der Name mehrer Päpste , unter denen Johann ... ... geworden und sogleich nach der Niederkunft gestorben sei. Die Falschheit dieses Märchens ist historisch erwiesen, doch haben es selbst katholische Gelehrte für wahr gehalten. Wahrscheinlich war es ersonnen ...

Lexikoneintrag zu »Johann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Aeneas

Aeneas [DamenConvLex-1834]

Aeneas . Ein Heros der Geschichte des trojanischen Kriegs, von Virgil ... ... seinem Geschlecht, das sich blühend fortpflanzte, ging Rom hervor, und die spätern Römer erwiesen ihm, als ihrem ältesten Stammrater und Urahnherrn, göttliche Ehre. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81-82.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

Fannia , die Tochter des Pätus Thrasea und die würdige Enkelin der ... ... die Denkschrift Senecio's, worin die Unschuld ihres Gemahls auf das Einleuchtendste erwiesen war. Diese war von nun an ihr einziger Schatz und ihr Trost bis ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Hector

Hector [DamenConvLex-1834]

Hector . Der berühmte unglückliche Held von Troja, der bedauernswürdige Königssohn des ... ... Priamus, empfing endlich den todten Sohn und bereitete ihm ein feierliches Leichenbegängniß. Die Trojaner erwiesen ihm, so lange Ilium stand, göttliche Ehre, und später holten in ...

Lexikoneintrag zu »Hector«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 204-205.
Kreuth

Kreuth [Brockhaus-1837]

Kreuth , ein Pfarrdorf und Curort in der Herrschaft Tegernsee im bair. ... ... , Hautkrankheiten, Lähmungen u.s.w. Leidenden haben die Quellen sich heilsam erwiesen, während die Molkeneuren in Krankheiten der Athmungsorgane, bei Entkräftung, bei skrofulösen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 664-665.
Ossian

Ossian [DamenConvLex-1834]

Ossian , der berühmteste Barde, ein Caledonier, Fingals, des Fürsten von ... ... , sich selbst verläugnend, sei der Verfasser. Doch jetzt ist die Aechtheit der Lieder erwiesen; Ossian lebte etwa im vierten Jahrhundert nach Christus , und war der erlöschende ...

Lexikoneintrag zu »Ossian«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 46-47.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... und den er zugleich vermocht, daß er ihm einen Tempel errichtet und göttliche Ehre erwiesen, wofür er hinwiederum die Ehre gehabt, daß Jupiter den Beynamen von ihm angenommen ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Kopten

Kopten [Brockhaus-1837]

Kopten heißen die Überbleibsel der ältesten Bevölkerung Ägyptens , das sie, ... ... (s.d.). Ein besonderes Interesse hat die koptische Sprache , weil es erwiesen ist, daß sie im Wesentlichen mit der alten ägypt. übereinstimmt.

Lexikoneintrag zu »Kopten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 648.
Hierax

Hierax [Hederich-1770]

HIĔRAX , ácis, Gr. Ἱέραξ, ακος, eins angesehener und ... ... Vögeln gefährlich und schädlich ist, weil er sich als ein Mensch gegen jedermann gütig erwiesen. Bœus ap. Anton. Liberal. c. 3 .

Lexikoneintrag zu »Hierax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1271.
Cnagia

Cnagia [Hederich-1770]

CNAGIA , æ, Gr . Κναγία, ας, ein Beynamen der ... ... durchgieng, und die Bildsäule ihrer Göttinn mitnahm, welcher denn hernachmals insonderheit ihre Ehre mit erwiesen wurde. Pausan. Lacon . c. 18. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Cnagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 759.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... Wunden empfangen hatte, bemüht, theils ältere Einrichtungen und Anstalten, welche sich als heilsam erwiesen hatten, aufs Neue zu begründen, theils neue zu treffen, welche geeignet schienen, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab ... ... verehret worden, so haben ihm doch lange vor den Griechen dergleichen Dienst die Aegypter erwiesen, von denen denn desselben Verehrung zuförderst die Thebaner durch Anführung des Orpheus übernommen ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Ariadne

Ariadne [Hederich-1770]

ARIADNE , es , ( ⇒ Tab. XX.) des Minos ... ... aber die alten Naxier zwo Personen aus ihr, denen sie beyde ihre besondere Ehre erwiesen, indem eine des Bacchus Gemahlinn, die andere aber diejenige gewesen seyn soll, ...

Lexikoneintrag zu »Ariadne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 405-414.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon