Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chronophotographie

Chronophotographie [Brockhaus-1911]

Photographie I. Chronophotographie (grch.), die photogr. Darstellung einer ... ... kurzen, aber gleichen Intervallen aufeinander folgen. Solche Serienbilder [Tafel: Photographie I] dienen zum Studium der Bewegung lebender Wesen und zur ...

Lexikoneintrag zu »Chronophotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 345.
Momentphotographie

Momentphotographie [Brockhaus-1911]

Photographie I. Photographie II. Momentphotographie , durch sehr kurze Belichtung entstandene Photographie , die bewegte Gegenstände in beliebigen Momenten festhält [Tafel: Photographie I, 3; Apparat auf Taf. II, 4]. ...

Lexikoneintrag zu »Momentphotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 203.
Registrierapparate

Registrierapparate [Brockhaus-1911]

Registrierapparate , Vorrichtungen, welche Beobachtungen von Naturerscheinungen oft zugleich mit den entsprechenden ... ... Schreibfläche entweder durch einen Schreibstift, durch den elektr. Strom oder durch die Photographie ; meteorolog. R.: Barograph , Thermograph , Anemograph , Hygrograph, ...

Lexikoneintrag zu »Registrierapparate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 505.
Mikrophotographien

Mikrophotographien [Brockhaus-1911]

Photographie II. Mikrophotographien , Photographien der durch das Mikroskop vergrößerten Bilder mikroskopisch kleiner Gegenstände, hergestellt im mikrophotogr. Apparat [Tafel: Photographie II, 10]; dagegen mikroskopische Photographien , mikroskopisch kleine Bilder großer ...

Lexikoneintrag zu »Mikrophotographien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 184.
Chromophotographie

Chromophotographie [Brockhaus-1911]

Chromophotographīe (grch.), farbige Photographie , besteht entweder aus zwei übereinandergelegten Photographien , von denen ... ... einer auf der Rückseite kolorierten halbtransparenten Photographie ; nicht zu verwechseln mit der Photographie in natürlichen Farben (s. Farbige Photographie ). – Vgl. Neuhauß (1898).

Lexikoneintrag zu »Chromophotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Bromsilbergelatine

Bromsilbergelatine [Meyers-1905]

Bromsilbergelatine , Gelatine , in der lichtempfindliches Bromsilber äußerst sein verteilt (emulsioniert) ist (Bromsilberemulsion). Man überzieht damit Platten , Papiere , Films etc. für photographische Zwecke (s. Photographie ).

Lexikoneintrag zu »Bromsilbergelatine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Auflösungsvermögen

Auflösungsvermögen [Lueger-1904]

Auflösungsvermögen photographischer Platten , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Auflösungsvermögen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 32.
Stereophotographie

Stereophotographie [Meyers-1905]

Stereophotographie , die Herstellung photographischer Stereoskopbilder, s. Photographie , S. 829.

Lexikoneintrag zu »Stereophotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 946.
Fliegerphotographie

Fliegerphotographie [Lueger-1904]

Fliegerphotographie , Photographie vom Flugzeug aus. Hierfür werden ... ... [5] Wolf -Czapek, K., Angewandte Photographie in Wissenschaft und Technik, Berlin 1911. – [6 ... ... Ballon , Leipzig (o. J.). – [9] Herzig, E., Photographie aus dem Flugzeug , Photogr. Korresp. 1915, S ...

Lexikoneintrag zu »Fliegerphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 231-232.
Photographieschulen

Photographieschulen [Meyers-1905]

... gegründet und 1888 als k. k. Lehr - und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren als selbständiges Institut nach Wien verlegt. 1897 ... ... k. graphische Lehr - und Versuchsanstalt erweitert und umfaßt das Gesamtgebiet der Photographie , Photochemie , photomechanischen Druckverfahren, Buchdruck u. Lithographie ...

Lexikoneintrag zu »Photographieschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 834.
Chlorsilbergelatine [2]

Chlorsilbergelatine [2] [Lueger-1904]

Chlorsilbergelatine mit Entwickler , s. Gaslichtpapier , Photographie .

Lexikoneintrag zu »Chlorsilbergelatine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 125.
Photogalvanographie

Photogalvanographie [Pierer-1857]

Photogalvanographie (v. gr.), Erzeugung von Druckplatten mittelst der Photographie u. Galvanoplastik , s. u. Phototypie A).

Lexikoneintrag zu »Photogalvanographie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 97.
Amateurphotographie

Amateurphotographie [Meyers-1905]

Amateurphotographie , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Amateurphotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 409.
Vergrößerungsapparat

Vergrößerungsapparat [Brockhaus-1911]

Photographie II. Vergrößerungsapparat , Vergrößerungscamera , eine Camera zur vergrößerten Wiedergabe von Photographien [Tafel: Photographie II, 9].

Lexikoneintrag zu »Vergrößerungsapparat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 913.
Ultraviolettes Licht [1]

Ultraviolettes Licht [1] [Lueger-1904]

Ultraviolettes Licht in der Photographie , s.d., S. 605.

Lexikoneintrag zu »Ultraviolettes Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 818.
Spektrumphotographie

Spektrumphotographie [Lueger-1904]

Spektrumphotographie , s. Photographie , S. 603.

Lexikoneintrag zu »Spektrumphotographie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 739.
Quecksilberdampflampe

Quecksilberdampflampe [Brockhaus-1911]

Quecksilberdampflampe , neuere Art der elektr. Lampen , bestehend aus einer luftleeren Glasröhre, in welcher Quecksilberdampf durch den elektr. Strom leuchtend gemacht wird; wegen ihres Reichtums an chemisch wirksamen Strahlen auch in der Photographie verwendet.

Lexikoneintrag zu »Quecksilberdampflampe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 479.
Stellārphotographie

Stellārphotographie [Meyers-1905]

Stellārphotographie , die Anwendung der Photographie auf die Gestirne , allgemein soviel wie Astrophotographie .

Lexikoneintrag zu »Stellārphotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 923.
Rotationsphotographie

Rotationsphotographie [Meyers-1905]

Rotationsphotographie ( Kilometerphotographie ), s. Photographie , S. 827.

Lexikoneintrag zu »Rotationsphotographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 173.
Dreifarbenphotographie

Dreifarbenphotographie [Brockhaus-1911]

Dreifarbenphotographie , von Jolly erfundene Art der Farbigen Photographie (s.d.), beruht auf Teilung der Gesamtfarben des Naturobjekts in Rot, Gelb und Blau ; dabei wird durch ein einziges Raster mit drei durchsichtigen Liniensystemen in Blau , Rot und Gelb eine einzige ...

Lexikoneintrag zu »Dreifarbenphotographie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 458.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon