Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hoy

Hoy [Pierer-1857]

Hoy (spr. Hoi), 1 ) eine der Orkney Inseln (Nordküste von Schottland ), fast gänzlich mit Felsen bedeckt u. daher wenig zugänglich; im Nordwesten das Vorgebirg Hoy Head ; einige gute Häfen ; der südliche Theil wird ...

Lexikoneintrag zu »Hoy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 563.
Ani [1]

Ani [1] [Pierer-1857]

Ani ( Anikaya ), Stadt am Arpatschai im osmanisch-asiatischen Ejalet ... ... ( Armenien ), früher stark bevölkerte u. befestigte Hauptstadt Armeniens , jetzt gänzlich verfallen; mit Überresten eines prachtvollen Palastes , von Kirchen , Ringmauern ...

Lexikoneintrag zu »Ani [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 511.
Kalt

Kalt [Adelung-1793]

Kalt , kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kalt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1472-1473.
Enna [2]

Enna [2] [Meyers-1905]

Enna , August , Komponist , geb. 13. ... ... Nakskow ( Laaland ), wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und war in der Musik gänzlich Autodidakt , als eine Symphonie seiner Komposition die Aufmerksamkeit Gades ...

Lexikoneintrag zu »Enna [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 824.
Hind

Hind [Herder-1854]

Hind , John Russell , ausgezeichneter engl. Astronom , geb. 1823 zu Nottingham , verdankt seine Kenntnisse gänzlich seinem eigenen Studium; 1840–44 war er Assistent an der magnetischen Abtheilung der königlichen Sternwarte in Greenwich . Hierauf Observator an dem Observatorium Bishops ...

Lexikoneintrag zu »Hind«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 312.
Kiwi

Kiwi [Brockhaus-1911]

924. Kiwi. Kiwi , Kiwi-Kiwi, ... ... ( Aptĕryx ), Gattg. der Laufvögel mit langem, dünnem Schnabel , gänzlich verkümmerten Flügeln und Schwanz , haarähnlichem Gefieder. Zwei Arten, von Haushuhngröße, ...

Lexikoneintrag zu »Kiwi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Mole

Mole [Herder-1854]

Mole , Mondkalb , falsche Frucht (mola) , nennt man eine gänzlich entartete Frucht des schwangern Uterus , welche mit einer natürlich gebildeten Frucht , dem menschlichen Fötus. nicht die entfernteste Aehnlichkeit mehr hat, sondern nur eine klumpige, formlose ...

Lexikoneintrag zu »Mole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 216-217.
Sacs

Sacs [Pierer-1857]

Sacs ( Saukies , Sac Indianer ), Indianer , zum ... ... Algonkins gehörig, früher im Süden des Staates Iowa , in neuerer Zeit fast gänzlich in das Indian Territory zurückgedrängt, ungefähr noch 5600 Köpfe stark.

Lexikoneintrag zu »Sacs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 741.
Palu

Palu [Pierer-1857]

Palu , Ort im Liwa Diarbekr des asiatisch-türkischen Ejalets Kurdistan ; Sitz eines erblichen, von der Pforte fast gänzlich unabhängigen kurdischen Fürsten; 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Palu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 586.
Malta [1]

Malta [1] [Pierer-1857]

Malta ), 1 ) Inselgruppe im Mittelmeere , südlich von Sicilien ... ... ; 10,3 QM. mit 142,540 Ew. Der Boden besteht fast gänzlich aus verwitterten Kalkfelsen mit vielen Höhlen ; wenig Gebüsch u. nur wenige ...

Lexikoneintrag zu »Malta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801-803.
Glück

Glück [Mauthner-1923]

Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem es von dem Zustande eines Menschen gebraucht wird oder von den Umständen, welche diesen Zustand herbeigeführt haben (vielleicht herbeiführen können). In der zweiten Bedeutung ist Glück von Zufall nicht sehr verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Glück«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 647-653.
Uhren

Uhren [Herder-1854]

Uhren (vom lat. hora ), Instrumente zur Messung der ... ... gebräuchlichen U. mit Räderwerk haben die früheren Sand - u. Wasser -U. gänzlich verdrängt; nur die Sonnen -U. finden noch eine beschränkte Anwendung. ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 546-547.
Najac

Najac [Meyers-1905]

Najac (spr. nāschák), Emile , Graf de , franz. ... ... Rechte und bekleidete ein Amt im Ministerium des Innern, bis er sich gänzlich der Bühnenliteratur widmete. Ein Menschenalter hindurch hat er dann, meist im ...

Lexikoneintrag zu »Najac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 399.
Wanen

Wanen [Vollmer-1874]

Wanen ( Nord. M. ), eine Völkerschaft, deren Wohnsitz ⇒ Wanaheim gänzlich unbestimmt ist, und welche man bald an den Don ( Tanais ), bald an das Nordkap (Finnen, Vanen, W.) versetzt, die nur dadurch merkwürdig wird, dass sie mit ...

Lexikoneintrag zu »Wanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 447.
Lyell

Lyell [Herder-1854]

Lyell (Leiell), Sir Charles , berühmter engl. Geolog, geb. ... ... studierte zu Oxford Rechtswissenschaft u. Naturwissenschaften , u. widmete sich später gänzlich der Geologie . Begann 1832 geologische Vorlesungen in London , und bereiste ...

Lexikoneintrag zu »Lyell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 51.
Waday

Waday [Pierer-1857]

Waday , Reich im Innern Afrika 's, erstreckt sich etwa ... ... Dar Fur begrenzt. Es ist eine ausgedehnte Hochebene mit einzelnen Berggruppen, doch noch gänzlich unbekannt, da es nie von einem Europäer hat besucht werden können. Vogel ...

Lexikoneintrag zu »Waday«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 733.
Foltz

Foltz [Herder-1854]

Foltz , Philipp , Professor an der Akademie der Künste ... ... München , geb. 1805 zu Bingen , bildete sich in der Malerei fast gänzlich aus sich selber und begab sich 1825 nach München , wo er mit ...

Lexikoneintrag zu »Foltz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 735.
Iltis

Iltis [DamenConvLex-1834]

Iltis , zur Familie der Raubthiere gehörig, kenntlich an der spitzigen ... ... Geruche , welchen er verbreitet, ist kleiner als der Marder, ähnelt ihm aber gänzlich in seiner Lebensweise. Das Fell des gemeinen Iltis hat gelben Grund und ...

Lexikoneintrag zu »Iltis«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 410.
Total

Total [Brockhaus-1837]

Total kommt aus dem Lateinischen her und bedeutet gänzlich, Alles zusammen, das Gegentheil von partial oder partiell, was zum Theil und theilweise heißt; Totalität ist daher so viel wie Gesammtheit, das Ganze, wird aber auch zuweilen für Universalität oder Allheit gebraucht. ...

Lexikoneintrag zu »Total«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455.
Korea

Korea [Herder-1854]

Korea , chinesisch Tschaosian, 7000 QM. große Halbinsel zwischen dem ... ... im Süden fruchtbar, mit den chinesischen Produkten. Das Land ist den Europäern fast gänzlich unbekannt; die Einwohner, auf 8 Mill. geschätzt, bestehen aus einem Gemisch von ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 643.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon