Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
See geht hohl

See geht hohl [Pierer-1857]

See geht hohl , s. Hohle See .

Lexikoneintrag zu »See geht hohl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 741.
180316a

180316a [Meyers-1905]

Beim Schuß geht Patronenhülse mit Schlagbolzen s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar ... ... Selbstlader Beim Schuß geht Patronenhülse mit Schlagbolzen s und Schlitten S zurück. Der Hebel h, oben drehbar ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180316a.
Ei [2]

Ei [2] [Brockhaus-1911]

Ei des Kolumbus , sprichwörtlich zur Bezeichnung der überraschend einfachen Lösung einer anscheinend schwierigen Aufgabe; geht zurück auf die Überlieferung , daß Kolumbus in einer Gesellschaft auf die Einrede , jedem andern wäre die Entdeckung Amerikas auch gelungen, ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Act

Act [Brockhaus-1837]

Act nennt man jeden Hauptabschnitt eines dramatischen Werks, z.B. einer ... ... u.s.w., mit welchem die Handlung einen Stillstand erleidet oder ganz zu Ende geht, worauf bei der Aufführung der Vorhang herabgelassen wird, weshalb der Act auch Aufzug ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 20.
Rio [1]

Rio [1] [Herder-1854]

Rio , span. und portugies., Fluß , daher bei einer Menge geographischer Namen, z.B. R. Branco oder R. Parima , geht mit dem R. Negro in den Amazonenstrom ; R. Grande ...

Lexikoneintrag zu »Rio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 732.
Sic

Sic [Herder-1854]

Sic , lat., so; s. eunt fata hominum , so geht's auf der Welt ; s. itur ad astra , so geht es in die Höhe; s. transit gloria mundi , so vergeht der ...

Lexikoneintrag zu »Sic«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 204.
Sio

Sio [Brockhaus-1911]

Sio (spr. schio), Abfluß des Plattensees in Ungarn , teils kanalisiert (Siokanal), geht durch den Kápos zum Sárviz .

Lexikoneintrag zu »Sio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Lek

Lek [Brockhaus-1911]

Lek , ein Arm des untern Rheins , westl. Fortsetzung des Niederrheins , geht in den nördl. Maasarm.

Lexikoneintrag zu »Lek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Haut

Haut [Brockhaus-1837]

Haut wird das Organ genannt, welches die ganze Oberfläche des menschlichen Körpers überzieht. Sie ist nirgend unterbrochen, sondern geht an den natürlichen Öffnungen des Körpers in die Schleimhaut über, die als ...

Lexikoneintrag zu »Haut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344-345.
Dies

Dies [Herder-1854]

Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...

Lexikoneintrag zu »Dies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 384.
Stoß [1]

Stoß [1] [Herder-1854]

... denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper , ... ... heißt der S. central , im andern Falle excentrisch ; geht die Richtung der Bewegung senkrecht auf die Ebene , in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 347-348.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1911]

Ruhr , Dysenterie , epidemisch (am häufigsten zu Anfang des Herbstes ) auftretende diphtherische Entzündung der Dickdarmschleimhaut, die in schweren Fällen brandig zugrunde geht und abgestoßen wird; gibt sich durch Leibschmerz , quälenden Stuhldrang und Durchfall ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 570-571.
Arve [2]

Arve [2] [Herder-1854]

Arve ( Pinus cembra) , Zirbelkiefer , Cemberfichte, Nadelholzbaum, in Sibirien , besonders aber auch in den Alpen vorkommend, geht unter allen Bäumen am weitesten aufwärts in das Gebirge , bis 6000', ...

Lexikoneintrag zu »Arve [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278.
Netz [2]

Netz [2] [Herder-1854]

Netz (omentum) , in der Anatomie , kleines und ... ... eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens ...

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 319.
Loki

Loki [Goetzinger-1885]

Loki heisst eine germanische Gottheit, deren Namen und Mythen ausschliesslich in skandinavischen Quellen überliefert sind. Sein Name geht auf eine Wurzel von der Bedeutung leuchten, wozu u.a. lat. luc - is und ahd. liuhan , leuchten, gehört, und der Gott ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 591.
Stoß

Stoß [Brockhaus-1911]

Stoß , die Wechselwirkung beim Zusammentreffen zweier Körper; er ist gerade, ... ... zentral, wenn die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Massen geht. Je nach der Größe der Elastizität der Massen ist die Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Stoß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 773.
Tell [2]

Tell [2] [Brockhaus-1911]

Tell , Wilhelm , schweiz. Held, nach der Sage ... ... Rettung eines Kindes im Schächenbach ertrunken sein. Die Erzählung vom Apfelschuß T.s geht wahrscheinlich auf einen altgerman. Mythus zurück (s. Egill ). – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Tell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Ekel

Ekel [Herder-1854]

Ekel , Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten . – Moralischer E., ...

Lexikoneintrag zu »Ekel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529.
Paff

Paff [Adelung-1793]

Paff , ein unabänderliches Wort, welches den Laut eines gedämpften Schalles oder ... ... er gröber ist, durch Puff ausdruckt wird. Piff, Puff, Paff, Puff, geht sein Gewehr, Weiße. Daher das im gemeinen Leben übliche paffen, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Paff«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 639.
Arno [2]

Arno [2] [Herder-1854]

Arno , Fluß in Mittelitalien, entspringt 4450' hoch an der Falterona, einem Berge der Apenninen , geht in einem Halbzirkel zuerst südlich, dann nördlich, zuletzt westlich und fließt unterhalb Pisa inʼs Meer nach einem Laufe von 55 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Arno [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 265.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon