Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
030211b

030211b [Meyers-1905]

Fig. 2. Gewöhnliche Gaffeltafelung. Auflösung: 717 x 381 Pixel Folgende Artikel ... ... Boot Fig. 2. Gewöhnliche Gaffeltafelung.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 030211b.
Meteorologische Stationen

Meteorologische Stationen [Meyers-1905]

Meteorologische Stationen heißen die Anstalten zur regelmäßigen Beobachtung der meteorologischen ... ... Fällen werden die Instrumente oft in Wettersäulen (s. d.) untergebracht. Gewöhnliche meteorologische Stationen. M. S. beobachten teils mittels geprüfter Instrumente , teils ...

Lexikoneintrag zu »Meteorologische Stationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 701-705.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der gewöhnliche dentale Reibelaut (Zischlaut), der wie alle Dentalen auf verschiedene Arten hervorgebracht werden kann (s. Lautlehre ). Das stimmhafte ( tönende ) s findet sich in Deutschland besonders im Inlaut ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
En

En [Adelung-1793]

En , eine Endsylbe vieler Deutschen Wörter, welche aber von verschiedener Bedeutung ... ... auch verschiedenem Ursprunge ist. 1. Bey den Verbis ist sie, 1) die gewöhnliche Endung des Infinitives der heutigen Hochdeutschen Zeitwörter, welche darin mit den Griechischen Zeitwörtern ...

Wörterbucheintrag zu »En«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1803-1804.
Rum

Rum [Brockhaus-1809]

Rum , Ram, Rumbillion , (Franz. Rome ) eine Art ... ... Unreinigkeit des Zuckers und Zuckerrohrs abgezogen und zubereitet wird. Er ist stärker als der gewöhnliche Branntwein, ohne jedoch dem Arak gleich zu kommen. Aus den Europäischen Colonien in ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Are

Are [Herder-1854]

Are (frz. ar), die Einheit des franz. Flächenmaßes, ... ... Quadrat von 10 Metres Länge , also 100 Quadrat Metres groß. Das gewöhnliche Flächenmaß, die Hektare , ist gleich 100 Aren, die Dekare 10 Aren, ...

Lexikoneintrag zu »Are«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 239.
Früh

Früh [Adelung-1793]

... eher ist oder geschiehet, als es die gewöhnliche oder bestimmte Zeit erfordert, oder auch eher, als andere Dinge eben derselben ... ... auch als ein Beywort. Das frühe Studieren. Bey früher Tageszeit, eine noch gewöhnliche Gerichtsformel, obgleich heut zu Tage die Gerichte nicht mehr so früh gehalten ...

Wörterbucheintrag zu »Früh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 329-330.
Sund

Sund [Meyers-1905]

Sund ( Öresund ), Meerenge zwischen der dän. Insel Seeland und der schwedischen Landschaft Schonen , die gewöhnliche Durchfahrt aus der Nordsee in die Ostsee (s. Karte » Dänemark ...

Lexikoneintrag zu »Sund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 206.
Witz

Witz [Brockhaus-1837]

Witz . Man versteht unter Witz das Vermögen und die Fertigkeit, zwischen für die gewöhnliche Anschauungsweise einander fremden, ganz verschiedenartigen Gegenständen ungezwungene Ähnlichkeiten und Beziehungen aufzufinden und so darzustellen, daß Geist und Verstand dadurch überraschend und sinnreich angesprochen werden. Aber nicht blos ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 745.
Ball

Ball [Brockhaus-1837]

Ball wird jeder runde Körper und vorzüglich der beim Ballspiel gewöhnliche, meist aus elastischen Dingen verfertigte genannt. Das Ballspiel gehörte schon zu den Leibesübungen der Griechen und Römer, welche sich dabei leichter und schwerer Bälle und auch des Ballons bedienten, der wie ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 173-174.
Edel

Edel [Meyers-1905]

Edel (althochd. edili ) heißt alles, was sich innerhalb seiner Gattung über das Gewöhnliche erhebt, im Gegensatz zum Niedrigen, das unter dieses herabsinkt. Der Diamant , der als Stein , der Tokajer, der als Wein , die Pfirsich, die ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 365.
Riga

Riga [Herder-1854]

Riga , feste Hauptstadt des russ. Gouvernements Livland , Sitz des ... ... , liegt 1 Ml. landeinwärts zu beiden Seiten der. Düna , auf der gewöhnliche Kauffahrer bis zur Stadt herauf können, hat 66000 E., lebhafte Fabrikthätigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Riga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 730-731.
Imam

Imam [Brockhaus-1837]

Imam , ein arab. Wort , welches Vorsteher bedeutet, ist der ... ... zu der Geistlichkeit, Ulema , gehören. Sie unterscheiden sich durch einen über die gewöhnliche Höhe etwas hinausgehenden Turban . Auch der Sultan nennt sich Imam, ...

Lexikoneintrag zu »Imam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Real [2]

Real [2] [Brockhaus-1837]

Real . Es gibt mehre span. Münzen von verschiedenem ... ... Piasters und folglich ungefähr vier Groschen Sächs . galt, während der jetzt gewöhnliche Real , auch Real de Vellon, nur 1 2 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Real [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 633.
Rock [1]

Rock [1] [Meyers-1905]

Rock (Rok, Ruk), in den arabischen Märchen ein ... ... der einen Elefanten durch die Lüfte zu tragen vermag. Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreifen, die in den arabischen Märchen so häufig ...

Lexikoneintrag zu »Rock [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 41.
Gyps

Gyps [Herder-1854]

Gyps , schwefelsaurer Kalk , erscheint als krystallisirter G. (G.spath, Marienglas ). Faser-G., körniger G., dichter G. (der gewöhnliche graue), porphyrartiger G., Gekrösestein, erdiger G. od. Schaum-G., staubartig, ...

Lexikoneintrag zu »Gyps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193.
Rise

Rise [Meyers-1905]

Rise ( Rizeeleinen ), Leinwand von Trapezunt , deren feinste Sorte zu den großen Schleiern für die türkischen Frauen und deren gewöhnliche Sorte zu Hemden verwendet wird.

Lexikoneintrag zu »Rise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Fett

Fett [Meyers-1905]

Fett heißen Lettern und Linien mit breitern Druckflächen als die gewöhnliche Schrift, wie die Lettern des Stichwortes »Fett« in diesem Artikel. Vgl. Schriftarten .

Lexikoneintrag zu »Fett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 488.
Oefen [3]

Oefen [3] [Lueger-1904]

... selten zur (langsamen) Abkühlung erhitzter Gegenstände auf gewöhnliche Temperatur (Kühlöfen). Im folgenden handelt es sich nur um die ... ... wird einseitiges Erwärmen oder Verziehen verhindert; man hat diese Anordnung auch für gewöhnliche Härteöfen getroffen. Fig. 12 stellt einen Bleibadhärteofen für Feilen ...

Lexikoneintrag zu »Oefen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 734-746.
Tinte

Tinte [Lueger-1904]

Tinte ( Dinte, Altramentum ), zur Herstellung von Schrift oder Zeichnung ... ... , zumeist aber schwarze oder nach dem Auftragen schwarz werdende Flüssigkeit . Die gewöhnliche schwarze oder blauschwarze Tinte besteht in der Regel aus gerbsauerm und gallussauerm ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 553-554.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon