Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Mythologie 
Go [2]

Go [2] [Meyers-1905]

Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das ... ... es in Japan sogar eine Go- Akademie , an der dieses Spiel von einer großen Zahl ... ... ein »Kudang«, der absolut beste Spieler ist. Versuche , das Go in Europa einzubürgern, sind gleichwohl mißlungen, da es mit ...

Lexikoneintrag zu »Go [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Go

Go [Brockhaus-1911]

Go , Nationalbrettspiel der Japaner, um 2000 v. Chr. in China erfunden und um 700 n. Chr. nach Japan gebracht. Es wird zwischen 2 Personen auf einem mit 19 horizontalen und 19 senkrechten Linien überzogenen Brett mit 181 schwarzen und ...

Lexikoneintrag zu »Go«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Gò

[Brockhaus-1911]

, japan. Hohlmaß zu 1 / 10 Schoo = 0,18 l.

Lexikoneintrag zu »Gò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Go [1]

Go [1] [Meyers-1905]

Go , Unterbezirk einer Grafschaft ; s. Gograf .

Lexikoneintrag zu »Go [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Go hei

Go hei [Vollmer-1874]

Go hei ( Jap. M. ), ein Symbol oder Bild der Gottheit, ein gottesdienstliches Geräthe aus Papierstreifen von verschiedenen Farben gemacht, das sich auf den Altären und in den Hauscapellen der Japaneser überall vorfindet.

Lexikoneintrag zu »Go hei«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 219.
Sju-go-zin

Sju-go-zin [Vollmer-1874]

Sju-go-zin ( Japan . M. ), ein Neben- oder Untergott, welcher in der Gestalt eines Fuchses den Mondgott auf seinen Reisen begleitet. Dieser wird zwar verehrt, doch noch weit mehr gefürchtet. Er ging jedoch bald in eine andere Gestalt über ( ...

Lexikoneintrag zu »Sju-go-zin«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 416.
080069a

080069a [Meyers-1905]

Go [2] Auflösung: 462 x 496 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Go [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080069a.
Gau

Gau [Meyers-1905]

... gawi , altsächs. u. friesisch gâ, , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen ... ... des Gaues, die von allen Gerichtspflichtigen besucht werden mußte, hieß Ga u- (Go-) oder Landesdinge . Die Gauverfassung , die Grundlage der ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Got

Got [Meyers-1905]

Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 in Lignerolles (Depart. Orne ), gest. 20. März 1901 in Paris , studierte am College Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium , wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Got«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 151.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter franz. Dichter, geb. 26. Febr. 1802 in Besançon , gest. 22. Mai 1885 in Paris , war der Sohn eines Offiziers , Sigisbert H., der sich in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Inari

Inari [Vollmer-1874]

Inari ( Japan . M. ), der Reisähren tragende Greis, eine Umwandlung des Nebengottes Sju-go-zin , welcher von dem Sintoodienst oder Kami - Cultus aus einem gefürchteten Begleiter des Mondgottes, der in Fuchsgestalt neben ihm herlief, in einen wohlthätigen Schutzgott der freiliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Inari«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Argot

Argot [Brockhaus-1911]

Argot (frz., spr. -goh), die franz. Gauner -, Diebssprache, bes. auch die Pariser Boulevard - und Demimondesprache. – Wörterbücher von Larchey (10. Aufl. 1887; Suppl. 1889), Villatte (2. Aufl. 1888).

Lexikoneintrag zu »Argot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Borgå

Borgå [Brockhaus-1911]

Borgå (spr. -go), finn. Porvoo, Seestadt im finn. Län Nyland , an der Mündung des Flusses B. in eine Bucht des Finn. Meerbusens , 4681 E.

Lexikoneintrag zu »Borgå«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Rigaud

Rigaud [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. ( ... ... (um 1555; Florenz). 3. Tizian ... Rigaud (spr. -goh), Hyacinthe , franz. Bildnismaler, geb. 20. Juli 1659 zu Perpignan ...

Lexikoneintrag zu »Rigaud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 536.
Rigaud

Rigaud [Meyers-1905]

Rigaud (spr. -), Hyacinthe , franz. Maler , geb. 18. Juli 1659 in Perpignan , gest. 29. Dez. 1743 in Paris , kam 1681 nach Paris , wo er die Akademie besuchte und sich daneben vornehmlich ...

Lexikoneintrag zu »Rigaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 933-934.
Cagots

Cagots [Meyers-1905]

Cagots (spr. -, Agots , Capins ), in den Pyrenäen , besonders Béarn , lebende Individuen mit gewissen, durch Generationen hindurch vererbten Eigentümlichkeiten an Händen , Füßen und Haaren . Es scheint sich dabei um eine durch Vererbung ...

Lexikoneintrag zu »Cagots«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 688.
Gograf

Gograf [Meyers-1905]

Gograf ( gôgreve , von go , »Gau«) hieß in nachfränkischer Zeit bei den Sachsen ein von der Gemeinde des Gos gewählter Richter . Go bedeutet hier nicht die Grafschaft , sondern einen Unterbezirk derselben. Der G. ...

Lexikoneintrag zu »Gograf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 80.
Geusen

Geusen [Herder-1854]

Geusen (frz. gueux , sprich Göh), Bettler nannte sich seit 1564 ein Verein niederländ. Adeliger, weil seine Deputation der Statthalterin Margaretha von einem Hofmann als Bettler bezeichnet worden war; diese G. begannen die Opposition gegen die Maßnahmen der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Geusen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Fargot

Fargot [Brockhaus-1911]

Fargot (spr. -goh), Frangot , Frangotte , ein Frachtballen Manufakturwaren zu 150-160 alten Livres oder Pfund , in Lille = 64,7-69 kg, in Belgien = 70½-70 1 / 5 kg.

Lexikoneintrag zu »Fargot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 559.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon