Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Gras [3]

Gras [3] [Meyers-1905]

Gras (spr. graß), Felix , neuprovenzal. Dichter, geb. 3. Mai 1844 in Malemort ( Vaucluse ), gest. 4. März 1901 als Friedensrichter in Avignon , wo er 1867 zuerst als Dichter auftrat. Er galt neben ...

Lexikoneintrag zu »Gras [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Gras [1]

Gras [1] [Pierer-1857]

Gras ( Gramen ), 1 ) Gewächse eigener Form, unter die Familie der Gräser gehörig; in dieser Ausdehnung gehören auch die Getreidearten dazu; 2 ) wild wachsende Gewächse aller Art ( Unkraut ), insofern Gräser einen großen Theil ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 550.
Gras

Gras [Brockhaus-1837]

Gras nennt man gewöhnlich alle Arten von Gewächsen, welche die Wiesen bedecken und unter denen ein großer Theil allerdings wirkliche Gräser sind. Zu dieser Pflanzenfamilie, lat. Gramineae , gehört eine große Anzahl meist sehr nutzbarer Gewächse, namentlich alle Getreidearten, das Zuckerrohr, verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Gras [2]

Gras [2] [Meyers-1905]

Gras , als botanischer Begriff , s. Gräser . In der Landwirtschaft ist G. Bezeichnung für die frisch abgemähten, grünen Wiesenpflanzen oder die grünen Weidepflanzen ( Weidegras ), die aus Gräsern , Kräutern, Klee etc. bestehen. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gras [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Graß

Graß [Adelung-1793]

* Graß , -sser, -sseste, adj. et adv. welches nur in ... ... Mensch, ein fürchterlicher, abscheulicher Mensch. Ein grasser (fürchterlicher) Bart. Das ist graß anzusehen. Das war zu graß, zu grob. Das grasse Feldgeschrey und Lermen der Soldaten, Besser ...

Wörterbucheintrag zu »Graß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Gras

Gras [Brockhaus-1911]

Gras , landwirtschaftlich die als Viehfutter benutzten grünen Wiesen - und Weidepflanzen, ein Gemisch von Gras- und zahlreichen andern Pflanzenarten; botanisch ( Gräser ), s. Gramineen .

Lexikoneintrag zu »Gras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Gras [1]

Gras [1] [Meyers-1905]

Gras , Feldmaß im Jeverlande zu 2 / 3 Matt bis 1871: das G. Binnenland zu 200 QRuten = 38,6 Ar, das G. Grodenland oder Kammermaß zu 80 QRuten = 31,52 Ar; in Groningen = 40,166 Ar ...

Lexikoneintrag zu »Gras [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 238.
Gras

Gras [Vollmer-1874]

Gras ( Gr. M. ), Sohn des Echelatus, Sohnes des Penthilus , Sohnes des Orest; ihm sowohl als seinem Grossvater wird die Begründung äolischer Colonien in Kleinasien zugeschrieben.

Lexikoneintrag zu »Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 221.
Gras [2]

Gras [2] [Pierer-1857]

Gras , die Mündungsarme der Rhône .

Lexikoneintrag zu »Gras [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 550.
Graß

Graß [Pierer-1857]

Graß ( Graßdiemat ), ostfriesisches Flächenmaß von 300 preußischen Quadratruthen.

Lexikoneintrag zu »Graß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 552.
Gras, das

Gras, das [Adelung-1793]

... Das Dach, der Erdboden ist mit Gras bewachsen. In das Gras gehen, hingehen, Gras abzuschneiden. Sich auf das Gras lagern. Auf weichem Grase liegen. ... ... im Dän. Gräs, im Schwed. Gräs, im Isländ. Gras, bey dem Ulphilas gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 780-781.
Graß Lake

Graß Lake [Pierer-1857]

Graß Lake (spr. Graß Lehk), Städtischer Bezirk in der Grafschaft Jackson des Staates Michigan ( Nordamerika ), am gleichnamigen See u. der Michigan - Central - Eisenbahn ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Graß Lake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 553.
Kussa-Gras

Kussa-Gras [Vollmer-1874]

Kussa-Gras ( Ind. Cultus ), eine duftende Grasart in Indien, die man, immer frisch abgeschnitten, auf die Opferstätten streut, ähnlich dem in vielen katholischen Ländern üblichen Gebrauche, am Pfingst-, oder auch schon am Oster-Feste die Kirchen, ja die Zimmer selbst mit ...

Lexikoneintrag zu »Kussa-Gras«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 304.
Boeuf gras

Boeuf gras [Pierer-1857]

Boeuf gras (fr., spr. Böff grah), der geschmückte Ochs , welcher in Frankreich vor dem Beginn des Carneval festlich durch die Straßen geführt wird, s.u. Carneval .

Lexikoneintrag zu »Boeuf gras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 3.
Boeuf gras

Boeuf gras [Herder-1854]

Boeuf gras (frz. Böf gra), ein fetter Ochse , der in einigen franz. Städten bekränzt und mit vergoldeten Hörnern am Schlusse des Carnevals herumgeführt und zuletzt abgeschlachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Boeuf gras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Pierer-1857]

Graß-Cloth (engl., spr. Graß -Klosh), ein in China aus den Fasern des chinesischen Grases verfertigtes leinenartiges Gewebe .

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 552.
Mardi gras

Mardi gras [Pierer-1857]

Mardi gras (fr., spr. Mardi grah, fetter Dienstag ), der Dienstag vor Aschermittwoch , an dem man noch schmaußen u. sich vergnügen kann.

Lexikoneintrag zu »Mardi gras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 864.
Graß-Cloth

Graß-Cloth [Herder-1854]

Graß-Cloth (engl. –klosh), chines. Gewebe aus Grasfasern.

Lexikoneintrag zu »Graß-Cloth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.

Grass, Ida [Pataky-1898]

Grass, Ida. Das Gedenkbuch. 16. (397) Danzig 1887, C. Hinstorffs Verlag. n 3.–; kart. nn 3.25

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ida Grass. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 278.
Grass-cloth

Grass-cloth [Meyers-1905]

Grass-cloth , Chinagras , s. Ramie .

Lexikoneintrag zu »Grass-cloth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon