Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Becskerek

Becskerek [Brockhaus-1911]

Becskerek (spr. betschkĕrek), ungar. Orte: Groß-B., ungar. Nagy-B., Hauptstadt des Torontaler Komitats , an der Bega und dem Begakanal, (1900) 26.407 E. – Klein-B., ungar. Kis-B., Großgemeinde im ...

Lexikoneintrag zu »Becskerek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Pensionär

Pensionär [Brockhaus-1911]

Pensionär (frz., spr. pangs-), Zögling einer Pension (s.d.); früher der Syndikus in den großen Städten Hollands ; der Staatssekretär der Generalstaaten hieß Groß- oder Ratspensionär .

Lexikoneintrag zu »Pensionär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
Unerzogen

Unerzogen [Adelung-1793]

Unerzogen , -er, -ste, adj. et adv. noch nicht erzogen, oder groß gezogen, doch so, wie das Zeitwort erziehen, nur allein von Kindern. Sie starb und hinterließ drey unerzogene Kinder, minderjährige, die noch der mütterlichen Erziehung bedurften. Ungezogen hingegen ...

Wörterbucheintrag zu »Unerzogen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 846.
Dévaványa

Dévaványa [Brockhaus-1911]

Dévaványa ( Dévabánya ), Großgemeinde im ungar. Komitat Jazygien-Groß-Kumanien- Szolnok , (1900) 12.787 E., bedeutende Viehzucht , große Puszten .

Lexikoneintrag zu »Dévaványa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Flottbeck

Flottbeck [Brockhaus-1911]

Flottbeck , Groß- und Klein-, Dörfer im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , unweit der Elbe , (1900) 2877 und 1350 E.; Parkanlagen, Baumschule, 1795 von James Booth angelegt.

Lexikoneintrag zu »Flottbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.
Katatypie

Katatypie [Brockhaus-1911]

Katatypīe (grch.), ein von Ostwald und Gros angegebenes, auf Katalyse (s.d.) beruhendes photogr. Verfahren, nach Negativen ohne Lichtwirkung Kopien zu erzeugen.

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Peipussee

Peipussee [Brockhaus-1911]

Peipussee , russ. Tschudskoje Osero , See im nordwestl. Rußland , 3513 qkm groß (einschließlich des mit ihm zusammenhängenden Pskower Sees), Abfluß durch die Narowa .

Lexikoneintrag zu »Peipussee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Baumstark

Baumstark [Adelung-1793]

Baumstark , adj. et adv. im gemeinen Leben, sehr stark, d.i. groß und dick von Leibe. Ein baumstarker Mensch.

Wörterbucheintrag zu »Baumstark«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 767.
Aufpappen

Aufpappen [Adelung-1793]

Aufpappen , verb. reg. act. 1) Mit Pappe, d.i. einem aus Mehl bereiteten Kleister, auf etwas befestigen. Daher die Aufpappung. 2) † Ein Kind aufpappen, es mit Pappe oder Brey groß ziehen.

Wörterbucheintrag zu »Aufpappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 515.
Nipissing

Nipissing [Brockhaus-1911]

Nipissing , See in Brit.- Nordamerika , fließt durch den French River in die Georgianbai des Huronsees , 12.000 qkm groß, 80 km lg.

Lexikoneintrag zu »Nipissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 277.
Burgwedel

Burgwedel [Brockhaus-1911]

Burgwedel , Groß-B., Dorf im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) 1172 E., Amtsgericht; dabei Dorf Klein-B., 422 E.

Lexikoneintrag zu »Burgwedel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 291.
Ostslawen

Ostslawen [Brockhaus-1911]

Ostslawen , die russ. Gruppe (Groß-, Klein-, Weißrussen ) der slaw. Völker.

Lexikoneintrag zu »Ostslawen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Schlatten

Schlatten [Brockhaus-1911]

Schlatten , Groß-S., s. Abrudbánya und Zalatna .

Lexikoneintrag zu »Schlatten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 637.
Aufsäugen

Aufsäugen [Adelung-1793]

Aufsäugen , verb. reg. act. groß säugen. Ein Kind aufsäugen. Daher die Aufsäugung.

Wörterbucheintrag zu »Aufsäugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 524.
Größe, die

Größe, die [Adelung-1793]

Die Größe , plur. die -n, das Hauptwort des Beywortes groß. Es ist, I. Ein Abstractum, die Eigenschaft eines Dinges zu bezeichnen, da es groß ist, in welcher Bedeutung es keinen Plural hat, außer in einigen Fällen, ...

Wörterbucheintrag zu »Größe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 814-815.
Rotes Meer

Rotes Meer [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Rotes Meer ... ... Bab el-Mandeb zusammenhängend, zwischen Arabien und Afrika , 449.000 qkm groß, 2300 km lg., durch die Landenge von Sues von den Mittelländ ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Orleanbaum

Orleanbaum [Brockhaus-1837]

Orleanbaum (der) wächst mehrstämmig aus einer Wurzel in dem wärmern Gegenden von Amerika , wird ungefähr so groß wie ein Apfelbaum, hat immergrüne Blätter und fleischfarbige, hier dargestellte Blüten , ...

Lexikoneintrag zu »Orleanbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 351-352.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1809]

Königsberg , die Hauptstadt des Königreichs Preußen, liegt am Pregel, der ... ... die Ostsee ergießt. Sie besteht aus drei Städten und mehrern Vorstädten, ist groß und wohl gebaut, und hat über 60,000 Einwohner. Sie gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 320-321.
Verblutung

Verblutung [Brockhaus-1837]

Verblutung wird der tödtliche Ausgang einer äußern oder innern Blutung genannt, ... ... zu spät oder gar nicht versucht wird, sodaß der Verlust an Blut so groß wird, daß das Leben nicht mehr dabei bestehen kann. Daß eine Blutung ...

Lexikoneintrag zu »Verblutung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 571.
Tasse, die

Tasse, die [Adelung-1793]

Die Tasse , plur. die -n, Diminut. das Täßchen, ... ... deren gemeiniglich zwey zusammen gehören, wovon die Obertasse klein und tief, die Untertasse aber groß und flach ist; im Oberd. das Schälchen, Theeschälchen, Kaffeeschälchen. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Tasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon