Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sigismund [2]

Sigismund [2] [Brockhaus-1911]

Sigismund (Zygmunt), Könige von Polen . ... ... I. (1506-48), geb. 1. Jan. 1467, jüngster Sohn Kasimirs IV., 1506 Nachfolger seines Bruders Alexander , kämpfte mit den Russen und ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Kronstadt

Kronstadt [Brockhaus-1911]

Österreich-Ungarische Monarchie (Karten) IV. Östliche Hälfte. Kronstadt , ungar. Brassó, königl. Freistadt in Siebenbürgen [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 8], Hauptstadt des Komitats K. (1499 qkm, 95. ...

Lexikoneintrag zu »Kronstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1027.
Ferdinand [7]

Ferdinand [7] [Brockhaus-1911]

Ferdinand , Könige beider Sizilien . F. I., als König von Neapel F. IV., geb. 12. Jan. 1751, Sohn König Karls III. von Spanien , erhielt Neapel und Sizilien , als sein Vater 1759 ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Sigismund

Sigismund [Brockhaus-1911]

Sigismund , deutscher Kaiser (1411-37), geb. 15. Febr. 1361, Sohn Kaiser Karls IV., 1378 Markgraf von Brandenburg , gelangte durch Heirat 1387 in den Besitz von Ungarn ; 1410 zum Kaiser erwählt (1411 gekrönt), ...

Lexikoneintrag zu »Sigismund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte ... ... zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 auf den Thron, wendete sich nach dem Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. 1. Mai 1218, Sohn Albrechts IV., Grafen von Habsburg und Landgrafen vom Elsaß , 29. ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Schneider [7]

Schneider [7] [Brockhaus-1911]

Schneider , Louis , Schriftsteller, geb. 29. April 1805 ... ... , bis 1848 beliebtes Mitglied der Berliner Hofbühne, dann Vorleser des Königs Friedrich Wilhelm IV ., später Kaiser Wilhelms , von diesem zum Privatbibliothekar und Geh. ...

Lexikoneintrag zu »Schneider [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 647.
Reventlow

Reventlow [Brockhaus-1911]

Reventlow , alte gräfl. Familie in Schleswig-Holstein und ... ... R., geb. 1693, gest. 1743, war die Geliebte des Königs Friedrich IV . von Dänemark , der sie 1712 zur Herzogin von Schleswig erhob ...

Lexikoneintrag zu »Reventlow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Margarete [2]

Margarete [2] [Brockhaus-1911]

Margarete , Königin von Norwegen , Dänemark und Schweden , geb. 1353, Tochter König Waldemars IV. von Dänemark , 1363 mit Hakon VI. von Norwegen (gest. 1380) vermählt, regierte als Vormund für ihren Sohn Olaf ...

Lexikoneintrag zu »Margarete [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 130.
Theatiner

Theatiner [Brockhaus-1911]

Theatīner , Orden regulierter Chorherren , gestiftet zu Rom 1524 von Joh. Peter Caraffa (nachmals Papst Paul IV.), Bischof von Theate oder Chieti (daher auch Chietiner ), in ...

Lexikoneintrag zu »Theatiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 827.
Delaroche

Delaroche [Brockhaus-1911]

Delaroche (spr. -rósch), Paul , franz. Geschichtsmaler, geb. ... ... Elisabeths von England (1828), Mazarin auf dem Krankenbett, Eduards IV. Söhne im Tower (1830, Louvre ), Christus - und Marienbilder ...

Lexikoneintrag zu »Delaroche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 403.
Lombardus

Lombardus [Brockhaus-1911]

Lombardus , Petrus , Scholastiker , aus der Lombardei , ... ... , gest. 20. Juli 1164, sammelte und erklärte in seinem Hauptwerk »Sententiarum libri IV« die dogmatischen Aussprüche der Kirchenväter und schuf damit das im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Lombardus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 76.
Paschalis

Paschalis [Brockhaus-1911]

Paschālis , drei Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste ... ... 1099-1118, wurde von Heinrich V ., den er gegen seinen Vater, Heinrich IV ., aufgereizt hatte, 1111 in der Peterskirche gefangen genommen und mußte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Paschalis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Marchfeld

Marchfeld [Brockhaus-1911]

Marchfeld , Ebene in Niederösterreich , zwischen Donau und ... ... Hier 13. Juli 1260 Sieg Ottokars von Böhmen über Bela IV. von Ungarn ; 26. Aug. 1278 Sieg Rudolfs von ...

Lexikoneintrag zu »Marchfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Konrad I. [2]

Konrad I. [2] [Brockhaus-1911]

Konrad I . , Erzbischof von Mainz (1161-1200), Bruder Ottos IV. von Wittelsbach , 1165 abgesetzt, weil er den vom Kaiser Friedrich I . bekämpften Papst Alexander III. anerkannte, 1177 Erzbischof von Salzburg ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999-1000.
Karlstein

Karlstein [Brockhaus-1911]

Karlstein , Burg in Böhmen , Bezirksh. Horowitz , an der Beraun , 1348-57 von Karl IV . erbaut; in ihr residierten die Könige von Böhmen öfters und wurden die Reichskleinodien aufbewahrt; jetzt Eigentum des adligen Damenstifts in ...

Lexikoneintrag zu »Karlstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Börnhöved

Börnhöved [Brockhaus-1911]

Börnhöved (Bornhöft), Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , (1900) 877 E.; 22. Juli 1227 Sieg Adolfs IV. von Holstein über Waldemar II. von Dänemark und Otto ...

Lexikoneintrag zu »Börnhöved«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Arsaciden

Arsaciden [Brockhaus-1911]

Arsacīden , Name des Königgeschlechts des von Arsăces I. 256 v. Chr. gestifteten Parthischen Reichs. Artabanus IV. wurde 226 n. Chr. durch den Perser Artaxerxes , den Stammvater der Sassaniden , gestürzt. Alle Könige führen den Namen Arsaces, ...

Lexikoneintrag zu »Arsaciden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Elisabeth [8]

Elisabeth [8] [Brockhaus-1911]

Elisabeth , Königin von Preußen , geb. 13. Nov ... ... Königin Amalie von Sachsen , vermählt 1823 mit dem spätern König Friedrich Wilhelm IV . von Preußen ; gest. 14. Dez. 1873 zu Dresden . ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon