Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elisabeth Charlotte

Elisabeth Charlotte [Brockhaus-1911]

Elisabeth Charlotte , Kurfürstin von Brandenburg , Mutter des Großen Kurfürsten , geb. 1597 als Tochter des Kurfürsten Friedrich IV . von der Pfalz , vermählt 1616, gest. 26. April 1660 in ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Charlotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Sixtinische Kapelle

Sixtinische Kapelle [Brockhaus-1911]

Sixtīnische Kapelle , päpstl. Kapelle im Vatikan zu Rom, im 15. Jahrh. unter Sixtus IV. gebaut, mit den berühmten Fresken Michelangelos ; auch der päpstl. Sängerchor, der hier a capella- Gesänge ausführt.

Lexikoneintrag zu »Sixtinische Kapelle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 712.
Die Grafen von Reuß

Die Grafen von Reuß [Brockhaus-1809]

Die Grafen von Reuß – dieser Art. ist aus Versehen erst auf Seite 255 des IV. Theils versetzt worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Grafen von Reuß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 317.
Das Edict von Nantes

Das Edict von Nantes [Brockhaus-1809]

... von Nantes , durch welches Heinrich IV. von Frankreich seinen alten Glaubensgenossen, den Reformirren, i. J. ... ... Staatsbürgern gleiche Burgerrechte gab (man vergleiche die Artikel Bluthochzeit und Heinrich IV.), war eine Zeit lang von den glücklichsten Folgen für die Reformirten und ...

Lexikoneintrag zu »Das Edict von Nantes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 211-213.
Markgrafschaft Baden

Markgrafschaft Baden [Brockhaus-1809]

*Markgrafschaft Baden : In den neueren Zeiten des französischen Revolutionskrieges (s. dies. Art. Th. IV. S. 230 ff.) schloß der Markgraf von Baden am 22. Aug. 1796 mit der französischen Republik Frieden (s. a. a O. S. 237). – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Markgrafschaft Baden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75-77.
Erbvorschneider, der

Erbvorschneider, der [Adelung-1793]

Der Êrbvorschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... bey feyerlichen Gastmahlen die Speisen an der Tafel seines Lehensherren vorzuschneiden hatte. Kaiser Carl IV ernannte 1354 den Herzog Wenzel von Luxemburg zu seinem und des Reiches Erbvorschneider. ...

Wörterbucheintrag zu »Erbvorschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1872.
Elephantenorden, der

Elephantenorden, der [Adelung-1793]

Der Elephántenorden , des -s, plur. ut nom, sing. ein Dänischer Ritterorden, der 1190 von dem Könige Canut IV, als er wider die Saracenen im Morgenlande zu Felde ging, gestiftet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Elephantenorden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1792.
Reservat geistliches

Reservat geistliches [Brockhaus-1809]

Reservat geistliches , s. den Art. Religionsfriede . Th. IV. p. 165.

Lexikoneintrag zu »Reservat geistliches«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 188.
Conradin von Schwaben

Conradin von Schwaben [Brockhaus-1809]

Conradin von Schwaben , König von beiden Sicilien , und Herzog in Schwaben , ein Sohn des Römischen Königs, Courad IV. und Enkel des Kaisers Friedrich II. Conrad IV. wurde vom Papst in den Bann gethan, und das Königreich beider Sicilien ...

Lexikoneintrag zu »Conradin von Schwaben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 286.
Der Lüneviller Friede

Der Lüneviller Friede [Brockhaus-1809]

Der Lüneviller Friede s. Franz. Revolutionskrieg Th. IV. S. 246.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Lüneviller Friede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 568.
Rudolf I. von Habsburg

Rudolf I. von Habsburg [Brockhaus-1837]

Rudolf I. von Habsburg , deutscher Kaiser ... ... von Deutschland , geb. 1. Mai 1218, war der älteste Sohn Graf Albrecht IV. von Habsburg und Hedwig's von Kyburg. Frühzeitig schon legte er im ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I. von Habsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 763-764.
Das Frohnleichnamsfest

Das Frohnleichnamsfest [Brockhaus-1809]

Das Frohnleichnamsfest ist einer der wichtigsten Feiertage in der römisch-katholischen Kirche, welchen Papst Urban IV. im Jahr 1252 angeordnet hat, und welcher zu Ehren des heil. Leichnams Christi unter sehr großen und feierlichen Processionen, mit Umhertragung der Monstranz – und zwar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Frohnleichnamsfest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 371-372.
Principal-Commissarius

Principal-Commissarius [Brockhaus-1809]

Principal-Commissarius , s. den Art. Reichstag , Th. IV. S. 144.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Principal-Commissarius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 292.
Inter arma silent leges

Inter arma silent leges [Brockhaus-1911]

Inter arma silent leges (lat.), Unter den Waffen schweigen die Gesetze , d.h. im Kriege geht Gewalt vor Recht ; Zitat aus Ciceors Rede »Pro Milone« (IV, 10).

Lexikoneintrag zu »Inter arma silent leges«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Die weiße und rothe Rose

Die weiße und rothe Rose [Brockhaus-1809]

Die weiße und rothe Rose , s. Rose Th. IV. S. 334.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die weiße und rothe Rose«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 487.
Hohenzollernsche Hausorden

Hohenzollernsche Hausorden [Brockhaus-1911]

Orden. Hohenzollernsche Hausorden . 1) Königl. preuß. Hausorden, 1851 von Friedrich Wilhelm IV . gestiftet, von Wilhelm I . 1861 erweitert; Ordenszeichen: goldenes, weiß emailliertes Kreuz mit dem königl. Adler in der Mitte und der ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollernsche Hausorden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 817.
Wiprecht, Graf von Groizsch

Wiprecht, Graf von Groizsch [Brockhaus-1809]

Wiprecht, Graf von Groizsch , ein in der Deutschen und Sächsischen ... ... Geschichte berühmter Held, welcher in dem 11. Jahrhundert bei den innern Unruhen unter Heinrich IV. diesen schwachen Kaiser vom gänzlichen Untergange rettete. Daß er einen höhern Grad von ...

Lexikoneintrag zu »Wiprecht, Graf von Groizsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 134.
Nach Kanossa gehen wir nicht

Nach Kanossa gehen wir nicht [Brockhaus-1911]

Nach Kanossa gehen wir nicht , Ausspruch Bismarcks im Reichstag am 14. Mai 1872, in Anspielung auf die Demütigung Kaiser Heinrichs IV. vor Papst Gregor VII. Gang nach Kanossa ist seitdem ...

Lexikoneintrag zu »Nach Kanossa gehen wir nicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 236.
Mundus vult decipi ergo decipiatur

Mundus vult decipi ergo decipiatur [Brockhaus-1911]

Mundus vult decĭpi ergo decipiātur (lat.), die Welt will betrogen sein, also werde sie betrogen; angeblich Ausspruch des Legaten Caraffa (spätern Papst Paul IV.).

Lexikoneintrag zu »Mundus vult decipi ergo decipiatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 226.
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... 1096 Leopold III. und 1137 Leopold IV. Sein Bruder und Nachfolger, Heinrich II . Jasomirgott (1141-77 ... ... und Leopold , 1330 deren Bruder Albrecht II . Dessen Sohn Rudolf IV . (1358-65) erbte 1363 Tirol ; seine Brüder ... ... Ersterm (1365-95) folgte sein Sohn Albrecht IV. (1395-1404), darauf Albrecht V. (1404 ...

Lexikoneintrag zu »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 325-328.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon