Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Nähmaschine

Nähmaschine [Meyers-1905]

Nähmaschine , eine Maschine zur Herstellung von Nähten , durch die ... ... . Fig. 5. Stichbildung mit der Zirkuliernadel. Diese anscheinend komplizierte Verschlingung der Fäden wird sofort klar, wenn man beachtet, daß, während ...

Lexikoneintrag zu »Nähmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 383-390.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

Photometrie ( Lichtmessung ) wird in der Regel in zwei Gruppen ... ... vermindern ihren elektrischen Leitwiderstand beim Beleuchten. Die Gesetze dieser Widerstandsänderung sind aber sehr komplizierte, daß sich derzeit exakte Methoden der Photometrie hiermit kaum erzielen lassen [14 ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Beleuchtung [8]

Beleuchtung [8] [Lueger-1904]

Beleuchtung , elektrische. Eine der wichtigsten technischen Anwendungen, welche die ... ... Lampenspannung) ein Beleuchtungsgebiet von 2500 m Radius beherrschen, es bietet jedoch eine komplizierte Verteilungsanlage, und die Verteilung des Konsums in vier gleiche Gruppen macht umständliche ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [8]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 667-673.
Dynamometer [1]

Dynamometer [1] [Lueger-1904]

Dynamometer ( Kraftmesser ), Instrumente zur Messung der Stärke ... ... durch die Schraube K eingestellt wird. Eine sehr sinnreiche, allerdings auch etwas komplizierte Konstruktion einer Backenbremse, die gleichfalls selbstregulierend wirkt, ist diejenige von Marcel Deprez ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195-202.
Holzbrücken

Holzbrücken [Roell-1912]

Holzbrücken (wooden bridges, timberbridges; ponts en bois; ponti in ... ... ohne zu großen Zeit- und Arbeitsaufwand auch durch weniger geübte Zimmerleute ausgeführt werden können. Komplizierte Verbände, die wegen der sehr veränderlichen und ungleichmäßigen Festigkeitsverhältnisse und Formänderungen des Holzes ...

Lexikoneintrag zu »Holzbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 227-235.
Schornstein

Schornstein [Pierer-1857]

Schornstein , 1 ) ( Esse ), ein senkrechter Kanal ... ... nur die ersteren sich am besten bewährt haben, während bei den letzteren der oft complicirte Mechanismus durch Rosten des Eisenwerks , durch conträre Winde etc. ...

Lexikoneintrag zu »Schornstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 394-396.
Getreidebau

Getreidebau [Meyers-1905]

Getreidebau (hierzu Tafeln »Getreide I-III« ). Die Kultur ... ... Proz.) ist der Transport auf weite Entfernungen sowie die Aufbewahrung ohne komplizierte Einrichtungen möglich. In Mitteleuropa werden als Hauptbrotfrüchte in größter Ausdehnung Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Getreidebau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 759-761.
Protozŏen

Protozŏen [Meyers-1905]

Protozŏen ( Protozoa , Urtiere , hierzu Tafel »Protozoen ... ... der Konjugation und vielfach auch bei der einfachen Zellteilung und Sporenbildung zum Teil recht komplizierte Veränderungen durch. Diese zeitweise oder dauernde Vereinigung zweier Tiere war bei den ...

Lexikoneintrag zu »Protozŏen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 398-400.
Protoplásma

Protoplásma [Meyers-1905]

Protoplásma (griech., »das zuerst Gebildete«, Plasma , Sarkode ... ... , Fettkügelchen etc., s. Zelle ). Das P. zeigt unter Umständen eine recht komplizierte Struktur . Sein Bau ist ungefähr in jeder Zellform ein andrer und vielfach ...

Lexikoneintrag zu »Protoplásma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396-398.
Plattwürmer

Plattwürmer [Meyers-1905]

... P. sind Zwitter und besitzen sehr komplizierte Geschlechtswerkzeuge , befruchten sich aber in der Regel nicht selbst. Die ... ... afterlosen Darm . Fast alle Saugwürmer sind Zwitter und besitzen äußerst komplizierte Geschlechtswerkzeuge . Die Eier entwickeln sich gewöhnlich außerhalb des Muttertiers und ...

Lexikoneintrag zu »Plattwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 30-31.
Elektricität

Elektricität [Pierer-1857]

Elektricität (v. gr. Elektron , Bernstein ). Was ... ... Entladungen besteht, so ist die Erscheinung des Nebenstroms um so mehr eine höchst complicirte. Daher nennt man auch diese Art der Induction Elektroinduction zum ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 612-617.
Knochenbruch

Knochenbruch [Pierer-1857]

Knochenbruch ( Fractura ), jede durch äußere Gewalt od. ungewöhnliche ... ... Fußwurzel sind immer mit Zermalmung u. Verrückung derselben verbunden u. als complicirte Wunden zu betrachten. Brüche einzelner Knochen der Mittelhand , ...

Lexikoneintrag zu »Knochenbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 610-612.
Meeresfläche

Meeresfläche [Lueger-1904]

Meeresfläche ( Meeresniveau, mittleres , als geodätische Nullfläche ). Nach der ... ... Meeresbecken, des Salzgehalts des Wassers , der Stauungen und Regenfälle, als eine sehr komplizierte, örtlich verschiedene Wasserstandsbewegung. Die ständigen Wellenbewegungen , welche von den allgemeinen Hebungen ...

Lexikoneintrag zu »Meeresfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 351-353.
Eiweißstoffe

Eiweißstoffe [Lueger-1904]

... und Sauerstoff . Ueber die jedenfalls sehr komplizierte Konstitution des Eiweißmoleküls sowie über seine Größe ist mit Sicherheit noch ... ... 1134 N 218 S 5 O 248 aufgestellt worden, eine komplizierte Molekularformel. Letzteres rührt daher, daß der in den Eiweißkörpern stets vorhandene ...

Lexikoneintrag zu »Eiweißstoffe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 374-375.
Destillation

Destillation [Pierer-1857]

Destillation (v. lat.), die unter Anwendung des Feuers bewirkte ... ... stickstoffhaltig war, flüchtige Schwefelverbindungen etc. Der Theer (s.d.) hat eine höchst complicirte, u. der von verschiedenen Substanzen auch eine sehr veränderliche Zusammensetzung , ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 873.
Heliogravüre [1]

Heliogravüre [1] [Lueger-1904]

Heliogravüre oder Photogravüre (Sonnenätzung), wird als allgemeine Bezeichnung für ... ... noch eine Nachhife ( Retusche ) vorgenommen werden. Dieses vornehme, jedoch durch die komplizierte Herstellung teure Druckverfahren wird mehrfach durch die verschiedenen Kombinationsdrucke (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Heliogravüre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 32-33.
Schriftarten

Schriftarten [Lueger-1904]

Schriftarten . In den deutschsprachlichen Ländern unterscheidet man mehrere Hauptgruppen, und zwar ... ... Die Frakturschriften sind durch die gebrochene Strichführung der Gemeinen und die mehr oder weniger komplizierte Form der Versalien charakterisiert. Die Bastardschriften , die namentlich von den modernen ...

Lexikoneintrag zu »Schriftarten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 813-815.
Millefiōri

Millefiōri [Meyers-1905]

Millefiōri (ital., »tausend Blumen «), mit Hilfe farbiger Glasstäbe dargestellte ... ... Gruppen von Kernen auf dem Querschnitt , und so kann man sehr komplizierte Gebilde erhalten, besonders wenn man die Stäbe beim Ausziehen auch ...

Lexikoneintrag zu »Millefiōri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 839-840.
Cölenteraten

Cölenteraten [Meyers-1905]

Cölenteraten ( Coelenterata , Schlauchtiere ), nebst den Schwämmen ... ... zumeist eine frei schwimmende Flimmerlarve hervor, die sich durch eine mehr oder weniger komplizierte Metamorphose entweder zur Gestalt des Muttertiers oder aber zu einer Zwischenform entwickelt, ...

Lexikoneintrag zu »Cölenteraten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 219.
Verwitterung

Verwitterung [Meyers-1905]

Verwitterung , die durch die Atmosphärilien (Wasser und Luft ) ... ... oder gegen Bestandteile der die V. hervorrufenden Lösung ausgetauscht werden (sogen. komplizierte V.). So entstehen aus Orthoklas Kaolin und Muskovit , aus ...

Lexikoneintrag zu »Verwitterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 122.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon