Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr klein) 
Lochen

Lochen [Meyers-1905]

Lochen , Herstellung von Löchern in Blech , Leder u. dgl. durch Ausschlagen der entsprechenden Teile, wobei die gelochten Platten , Blech etc. oder die herausgestoßenen Teile benutzt werden. Zur ersten Art gehören Nietlöcher, Löcher in Platten aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Lochen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 646-647.
Locken

Locken [DamenConvLex-1834]

Locken , galten von jeher als ein Haupterforderniß der Schönheit , ... ... zurück, und beide Geschlechter adoptirten auf's Neue die wahren Locken, bis eine abermalige Manie in ihrer ... ... seidnen Haares , neue Ueberladungen schuf. Dennoch bleiben die vielgepriesenen und vielbespotteten seidnen Locken so nützliche wie wohlthätige Putzgegenstände für Viele, denen entweder eine höchst arbeitsame ...

Lexikoneintrag zu »Locken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 389-391.
Locken [2]

Locken [2] [Pierer-1857]

Locken , 1 ) der natürliche Ruf eines Vogels , bes. der Turteltauben u.a. Vögel ; 2 ) ein Thier durch die Nachahmung seines Tones wohin rufen, s. Locke 5); 3 ) in Festungen das Rühren ...

Lexikoneintrag zu »Locken [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 459-460.
Locken

Locken [Meyers-1905]

Locken , Signal 1 / 4 Stunde vor dem Zapfenstreich (s. d.); dann beim Parademarsch der Trommelwirbel vor Einfallen der Musik .

Lexikoneintrag zu »Locken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 650.
Lökken

Lökken [Meyers-1905]

Lökken , dän. Hafenort am Skagerrak , s. Hjörring .

Lexikoneintrag zu »Lökken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 671.
Lochen [2]

Lochen [2] [Pierer-1857]

Lochen , 1 ) Loch in einen Gegenstand machen, vgl. Durchlochung ; 2 ) Zeichen an einen Grenzbaum machen.

Lexikoneintrag zu »Lochen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 458.
Lochen [1]

Lochen [1] [Pierer-1857]

Lochen , eine thonartige, blätterige Masse , wird in Steinkohlenbergwerken gefunden.

Lexikoneintrag zu »Lochen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 458.
Löcken

Löcken [Adelung-1793]

Löcken , springen, S. Läcken.

Wörterbucheintrag zu »Löcken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2088.
Locken [1]

Locken [1] [Pierer-1857]

Locken , s. Locke .

Lexikoneintrag zu »Locken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 459.
Locken (2)

Locken (2) [Adelung-1793]

... werden lassen oder zu etwas bewegen. Jemanden zu sich locken, an sich locken. Wenn dich die bösen Buben locken ... ... , 14. Den Feind zur Schlacht locken. Ein Geheimniß von jemanden heraus locken. Jemanden auf seine Seite locken. Einem nach und nach ...

Wörterbucheintrag zu »Locken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2088-2089.
Lochen (2)

Lochen (2) [Adelung-1793]

2. Lóchen , verb. reg. act. von Loch, ... ... einigen Fällen des gemeinen Lebens. Die Eisenarbeiter lochen ein Eisen mit dem Dorne, wenn sie ein Loch hinein schlagen. Die Zeidler lochen einen Raum für einen Bienenschwarm in den Baum. Im Oberdeutschen locht ...

Wörterbucheintrag zu »Lochen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Lochen (1)

Lochen (1) [Adelung-1793]

1. Lóchen , verb. reg. act. welches im Forstwesen einiger Gegenden für lachen üblich ist, mit einem Gränzzeichen bemerken. Einen Baum lochen. Ingleichen mit Gränzbäumen oder Gränzsteinen versehen. Ein Feld, einen Wald lochen. S. 1. Lachen und Lochbaum.

Wörterbucheintrag zu »Lochen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Locken (1)

Locken (1) [Adelung-1793]

1. Locken , verb. reg. act. in Locken legen. Die Haare locken. Gelockte Haare.

Wörterbucheintrag zu »Locken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2088.
Lochen, Lochmaschinen

Lochen, Lochmaschinen [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen . Unter Lochen, Durchstoßen, Durchbrechen , Stanzen, Schneiden , ... ... 19 zeigt geschlossenes Gestell mit Einrichtung zum Lochen von Trägerflanschen; für das Lochen von Trägern im Steg muß ... ... bei Cöln), insbesondere zum gleichzeitigen Lochen sämtlicher Löcher in leichte bis schwerste Eisenbahnschienenlaschen bestimmt, mit angebauter Antriebsdampfmaschine. ...

Lexikoneintrag zu »Lochen, Lochmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 178-184.
TL060231

TL060231 [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen Auflösung: 1.222 x 150 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lochen, Lochmaschinen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060231.
TL060229

TL060229 [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen Auflösung: 497 x 168 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lochen, Lochmaschinen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL060229.
TL061372

TL061372 [Lueger-1904]

Lochen, Lochmaschinen Auflösung: 17 x 26 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Lochen, Lochmaschinen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL061372.
Put

Put [Adelung-1793]

Put , ein im gemeinen Leben übliches Wort, die Hühner, besonders aber die Truthühner und deren Junge zu locken, welches von der Stimme der letztern entlehnet ist, die es nachahmet. Daher pflegt man auch ein Wälsches Huhn die Pute, das Puthuhn, und einen Wälschen ...

Wörterbucheintrag zu »Put«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 870.
Mora [2]

Mora [2] [Meyers-1905]

Mora (griech.), in Sparta Name der sechs Hauptteile, in die eine Zeitlang die gesamte Heeresmacht zerfiel. Sie hatte zwei Lochen , der Lochos zwei Pentekostyen, die Pentekostys zwei Enomotien .

Lexikoneintrag zu »Mora [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 129.
Kraus

Kraus [Adelung-1793]

Kraus , -er, este, adj. et adv. mehrmahls gekrümmet ... ... Körpern, dergleichen Haare, Wolle u.s.f. sind. Krauses Haar haben. Krause Locken. 2) Von dünnen Flächen, runde Falten habend. Die Manschetten sind kraus. ...

Wörterbucheintrag zu »Kraus«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1758.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon