Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

... 1832 für die genannte Bahn gelieferten Lokomotive Samson . Bis dahin hatten die Lokomotivführer nur ein kleines ... ... Hörn, um Signale zu geben. Der Umstand, daß die Lokomotive Samson, trotz Abgabe des Hornsignales einen die Geleise übersetzenden, mit ... ... der von Tayleur & Co. in Warrington für die obengenannte Bahn gebauten Lokomotive Vulkan . Nach den ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Schneepflug

Schneepflug [Meyers-1905]

... beiseite umlegen. Weit kräftigere Wirkung erzielen Schneepflüge, die vorn an der Lokomotive befestigt oder, bei größern Schneetiefen auf eignen Rädern laufend, ... ... für diese Vorrichtung wird von einem eignen Dampfkessel oder von der schiebenden Lokomotive , der nötigenfalls noch eine zweite folgt, gespeist. Das ...

Lexikoneintrag zu »Schneepflug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 921-922.
Wasserwagen

Wasserwagen [Roell-1912]

... und einer Sonderkuppelung zur Verbindung mit der Lokomotive unterscheiden. W. dienen vornehmlich zur Versorgung wasserarmer Bahnstrecken sowohl mit ... ... Anwärmen des Wassers versehen, die durch eine Dampfleitung mit dem Kessel der Lokomotive verbunden werden kann. Außer der Ausführung der W. in Form jener ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 292.
Zahnradbahn

Zahnradbahn [Brockhaus-1911]

Eisenbahnwesen I. 1. Erster Eisenbahnwagen (um 1800). 2. Heutiger ... ... Zahnradbahn , Bergbahn, bei der unter dem Kessel der Lokomotive befindliche Zahnräder senkrecht ( System Riggenbach, Abt, Strub) oder wagrecht ...

Lexikoneintrag zu »Zahnradbahn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1013.
Verschubzug

Verschubzug [Roell-1912]

Verschubzug, insbesondere in Österreich übliche Bezeichnung für eine zu Verschiebezwecken von einer Lokomotive bewegte Wagengruppe. In der Signalgebung bei Ausführung des Fahrdienstes wird grundsätzlich zwischen Zugfahrten und Verschubbewegungen unterschieden. Den ersteren dienen die Hauptsignale (s.d.), für letztere werden besondere Signale, ...

Lexikoneintrag zu »Verschubzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 151.
Sprengringe

Sprengringe [Lueger-1904]

Sprengringe , eiserne Ringe bei Eisenbahnrädern mit aufgezogenen Radreifen ( ... ... Rad , Bd. 7, S. 339, Fig. 29, und Lokomotive , Bd. 6, S. 206, Fig. 3. Die Befestigung der ...

Lexikoneintrag zu »Sprengringe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 222.
Drehscheibe

Drehscheibe [Pierer-1857]

Drehscheibe , 1 ) eine drehbare, horizontale, hölzerne, mit Schienen versehene runde Scheibe , welche dazu dient, eine Locomotive so zu bewegen, daß sie die ihrer ursprünglichen entgegengesetzte Richtung erhält; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Drehscheibe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 302.
Schutzwagen

Schutzwagen [Meyers-1905]

Schutzwagen , bei Personenzügen mit mehr als 50 km Geschwindigkeit der erste Wagen hinter der Lokomotive , darf der Sicherheit halber nicht mit Personen besetzt werden. Bei Zügen mit mehr als 40 km Geschwindigkeit ist ein Schutzabteil vorgesehen. ...

Lexikoneintrag zu »Schutzwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 93.
Feuerbüchse

Feuerbüchse [Meyers-1905]

Feuerbüchse ( Feuerbox, Feuerkiste ), der die Feuerung enthaltende Raum der Lokomotivkessel, s. die Artikel » Dampfkessel « und » Lokomotive «.

Lexikoneintrag zu »Feuerbüchse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 499.
Remorquiren

Remorquiren [Pierer-1857]

Remorquiren (fr., spr. Remorkiren), inn Schlepptau nehmen, bugsiren; daher Remorqueur (spr. Remorköhr), 1 ) ein Schleppdampfschiff; 2 ) der Dampfwagen , Locomotive mit Tender .

Lexikoneintrag zu »Remorquiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 39.
Umsteuerung

Umsteuerung [Lueger-1904]

Umsteuerung , s. Lokomotive , Bd. 6, S. 212, und Schiffsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Umsteuerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 716.
Drehgestell

Drehgestell [Lueger-1904]

Drehgestell , s. Lokomotive , Eisenbahnwagen .

Lexikoneintrag zu »Drehgestell«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 87.
Rauchkammer

Rauchkammer [Meyers-1905]

Rauchkammer , s. Lokomotive , S. 677.

Lexikoneintrag zu »Rauchkammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 628.
Funkenfänger

Funkenfänger [Roell-1912]

... ausgeführt, daß sie fürs Anheizen der Lokomotive oder für das Reinigen der Siederohre herausgezogen oder umgelegt werden ... ... dann nicht, wenn das Rauchfangrohr genügend lang ist und die Lokomotive nicht sehr schnell fahren muß. Für Lokomotiven mit hochliegendem Kessel ... ... Annalen 1910, Heft 10. – Demoulin , Traité pratique de la machine locomotive. Paris 1898. – Sinclair ...

Lexikoneintrag zu »Funkenfänger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 242-246.
Kuppelstange

Kuppelstange [Brockhaus-1911]

Lokomotiven. I. 1. Stephensons Lokomotive (1825). 2. Erste in Deutschland (Übigau bei Dresden) gebaute Lokomotive (1838). 3. Heißdampf-Personen- und ... Kuppelstange , bei Dampfmaschinen eine zur Übertragung der Bewegung einer Kurbel auf eine ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelstange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Hilfssignale

Hilfssignale [Roell-1912]

... (die Gruppen von fünf Glockenschlägen und einem Glockenschlage zweimal gegeben) heißt: » Lokomotive mit Arbeitern soll kommen«. Signal 12 (die Gruppen von fünf und zwei Glockenschlägen zweimal gegeben) fordert: » Lokomotive mit Arbeitern und Ärzten soll kommen«. Diese H. sind ...

Lexikoneintrag zu »Hilfssignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 193-194.
Brandsignale

Brandsignale [Lueger-1904]

Brandsignale werden zuweilen an Eisenbahnstrecken, an denen Entzündungen durch den Funkenauswurf der Lokomotive zu befürchten sind, angewendet, um den Lokomotivführer zum vorsichtigen Bedienen des Feuers zu veranlassen. Die deutsche Signalordnung schreibt derartige Signale nicht vor. Köchy.

Lexikoneintrag zu »Brandsignale«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 247-248.
Locomobĭle

Locomobĭle [Pierer-1857]

Locomobĭle , eine transportable Dampfmaschine , welche zur Bewegung der landwirthschaftlichen ... ... Bewässerung dient. Die bewegende Dampfkraft wird, ähnlich wie bei der Eisenbahn locomotive, in einer fahrbaren Maschine erzeugt u. verwendet.

Lexikoneintrag zu »Locomobĭle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 460-461.
Reibungsbahn

Reibungsbahn [Meyers-1905]

Reibungsbahn (fälschlich auch Adhäsionsbahn genannt), das allgemein übliche Eisenbahnsystem ... ... denen die Zugkraft durch die einfache Reibung zwischen diesen und den Triebrädern der Lokomotive zustande kommt (im Gegensatz zu Zahnstangenbahnen). S. Eisenbahnsystem .

Lexikoneintrag zu »Reibungsbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 723.
Knallkapseln

Knallkapseln [Brockhaus-1911]

Knallkapseln , Petarden , mit sprengstoffhaltiger Messe gefüllte Blechhülsen, die auf den Schienen befestigt werden und durch den Knall beim Zerdrücken durch die Lokomotive dem Lokomotivführer ein Warnungssignal geben.

Lexikoneintrag zu »Knallkapseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 978.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon