Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Buchhändler 
Philadelphĭa [1]

Philadelphĭa [1] [Meyers-1905]

Philadelphĭa , 1) die bedeutendste Stadt des nordamerikan. Staates ... ... der Stadt ruht in den Händen eines auf drei Jahre gewählten Bürgermeisters ( mayor ), eines Magistrats ( select council ) von 31 Mitgliedern (je eins ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 772-774.
Meier (3), der

Meier (3), der [Adelung-1793]

3. Der Meier , des -s, plur. ut nom. ... ... Städten Frankreichs und Englands ist eine solche obrigkeitliche Person unter dem Nahmen des Maire, Mayor, gleichfalls noch bekannt. 3) Der Vorgesetzte der Landwirthschaft so wohl einer ganzen ...

Wörterbucheintrag zu »Meier (3), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 153-154.
Guadalquīvir

Guadalquīvir [Pierer-1857]

Guadalquīvir (spr. Guadalkibir, v. arab. Wad al Kebir , ... ... Meer ; vor der Mündung bildet er die beiden Inseln Isla mayor u. Isla menor; sein Lauf beträgt 76 Meilen , wovon ...

Lexikoneintrag zu »Guadalquīvir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 741-742.
Harper, Familie

Harper, Familie [Schmidt-1902]

Harper . Harper ist ein auch in Deutschland wohlbekannter Name, der Repräsentant ... ... , kostete ihm das Leben. James Harper, der im Jahre 1844 die Würde eines Mayor von New-York bekleidet hatte, war einer der geachtetsten und populärsten Bürger der ...

Lexikoneintrag zu »Harper, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 371-374.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... -53; hrsg. von L. Cohn und P. Wendland, 1896 ff. (Editio maior und minor). – Werke, deutsch von L. Cohn, I, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.
Brandmeise, die

Brandmeise, die [Adelung-1793]

Die Brandmeise , plur. die -n, eine Art großer Meisen mit schwarzen Füßen, einem rabenförmigen Kopfe, weißen Backen, gelben Nacken ... ... Striche der Länge nach getheilet sind; Kohlmeise, Spiegelmeise, große Meise, Finkmeise, Parus maior, Kl. Parus maximus, Frisch.

Wörterbucheintrag zu »Brandmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Calatrāvaorden

Calatrāvaorden [Meyers-1905]

Calatrāvaorden , span. Ritterorden , gestiftet 1158 von Sancho III., ... ... Bande . Der Orden hat außer dem Großmeister drei Würdenträger: Comendador mayor, Llavero mayor (Schlüsselbewahrer) und Obrero (Kirchenpfleger), ferner Comendadores, Caballeros profesos ...

Lexikoneintrag zu »Calatrāvaorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 695.

Hippias aus Elis [Eisler-1912]

Hippias aus Elis , um 430 v. Chr., Sophist, durch ... ... Protagor. 337 D). Vgl. PLATON , in den Dialogen: Protagoras, Hippias maior und H. minor; ferner: Fragmente bei DIELS, Fragmente der Vorsokratiker H. ...

Lexikoneintrag zu »Hippias aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.
Natürliche Magie

Natürliche Magie [Eisler-1904]

Natürliche Magie (»magia naturalis«) s. Magie . Vgl. J. B. VON PORTA (Magiae naturalis sive de miraculis rerum naturalium libri ... ... . I, 1 ff.); F. BACON (»magia naturalis« = »physica operativa maior«, De dignit. III, 5).

Lexikoneintrag zu »Natürliche Magie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.
Ononis sive Anonis

Ononis sive Anonis [Lemery-1721]

... . Anonis viscosa spinis carens lutea maior , C.B. Pit. Tournef Raji Hist. Anonis lutea ... ... , J.B. Natrix Plinii sive Anonis non spinosa lutea maior , Park. Anonis sine spina, lutea , Ger. ...

Lexikoneintrag »Ononis sive Anonis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 805-806.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. ... ... Hortensius sive de philosophia. – Tusculanae disputationes. – De natura deorum. – Cato maior sive de senectute. – De fato. – Laelius sive de amicitia. – ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.
Absorptionsprinzip

Absorptionsprinzip [Meyers-1905]

Absorptionsprinzip nennt man im Strafrecht den Grundsatz , die Strafen der mehreren Verbrechen , welche durch eine Handlung verübt wurden, nicht zu ... ... die schwerste Strafe androht, wodurch die übrigen Strafen getilgt werden ( poena maior absorbet minorem ).

Lexikoneintrag zu »Absorptionsprinzip«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 56.
Spanische Literatur

Spanische Literatur [Meyers-1905]

... in achtzeiligen Strophen » De arte mayor «. Lehrhaft ist auch des Reichskanzlers Pedro Lopez de ... ... Sevilla «, » La fuerza lastimosa«, »El villanoen su rincon«, »El mayor imposible «, » Amar sin saber á quien «. Doch sind die beiden ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674-685.
Romanische Verskunst

Romanische Verskunst [Meyers-1905]

... Durch Zusammenfügung von zweien entstand gleichfalls ein Langvers: der verso de arte mayor , mit scharfem Einschnitt im Reihenschluß. Von den Versen mit ... ... den iambischen Fünfsilber zu Ansehen, doch wird er vom zweiteiligen verso de arte mayor beeinflußt und bleibt ein häßliches Zwitterding. Erst in der ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 92-94.
Cantabrisches Gebirge

Cantabrisches Gebirge [Pierer-1857]

Cantabrisches Gebirge , westliche Fortsetzung der Pyrenäen durch das nördliche Spanien ... ... von kurzer Ausdehnung u. steilem Kamm , das Maribi-, Villa - Mayor - u. Aramo- Gebirge , die nach Süden sind länger u. ...

Lexikoneintrag zu »Cantabrisches Gebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 642.
Municipal Corporation

Municipal Corporation [Meyers-1905]

... Liverpool , Manchester und York Lord Mayor heißt, den Aldermen ( Ältesten , Ratsherren) und Burgesses ... ... die Aldermen (Ratsherren) wählen, deren Amtsdauer sechs Jahre beträgt. Der Mayor wird von den Councillors auf ein Jahr gewählt ... ... stehen Dublin und Belfast unter einem Lord Mayor .

Lexikoneintrag zu »Municipal Corporation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 258-259.
Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria [Meyers-1905]

Clemens von Alexandria ( Titus Flavius ), altkirchlicher Schriftsteller ... ... 4 Bde.); das besonders lehrreiche 7. Buch der » Teppiche « gab Mayor (Lond. 1902) nach Aufzeichnungen Horts mit reichem Kommentar heraus. »Ermahnungsrede ...

Lexikoneintrag zu »Clemens von Alexandria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 189.
Talavēra de la Réina

Talavēra de la Réina [Meyers-1905]

Talavēra de la Réina (im Altertum Talabriga ), Bezirkshauptstadt in ... ... Valencia de Alcantara - Lissabon , hat eine gotische Kollegiatkirche, Santa Maria la Mayor , mit hohem Glockenturm, eine Wallfahrtskirche, Virgen del Pardo , bei der ...

Lexikoneintrag zu »Talavēra de la Réina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 292.
Johannes a Popula (834)

Johannes a Popula (834) [Heiligenlexikon-1858]

834 Johannes a Popula , (6. Oct.), oder de Soto ... ... . Men . war dieser Johannes von Puebla der Sohn des Alphons von Soto-Mayor, Grafen von Belalcazar, und erbte die ausgedehnten Besitzungen nebst dem bedeutenden Reichthume. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Popula (834)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 398-399.
Grossbritannien und Irland

Grossbritannien und Irland [Brockhaus-1837]

Grossbritannien und Irland , Die Vereinigung der beiden brit. Inseln ... ... der Gerichte vollziehen. In den Städten leiten die Angelegenheiten der Gemeinde der Mayor und die ihm zugeordneten Aldermen oder Ältesten. Die Policeigewalt und mehre bedeutende Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Grossbritannien und Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 283-292.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon