Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung bezw. Miß billigung) für das Gute und Schlechte , angeborenes oder social bedingtes und als Disposition ererbtes Sittlichkeitsgefühl, Sittlichkeitsbewußtsein, moralisches Urteilsvermögen . Die Lehre vom »moral sense« begründet SHAFTESBURY. ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Nightingale [2]

Nightingale [2] [Meyers-1905]

Nightingale (spr. naitin-gēl). Miß Florence , durch ihre menschenfreundlichen Bestrebungen bekannt geworden, geb. 12. Mai 1820 in Florenz als Tochter eines englischen Gutsbesitzers, erhielt von ihrer Mutter, einer Tochter Will- Smiths , des eifrigen Beförderers der Sklavenemanzipation, ...

Lexikoneintrag zu »Nightingale [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 689.
Nightingale

Nightingale [Brockhaus-1911]

Nightingale (spr. neitingehl), Miß Florence , engl. Krankenpflegerin, geb. 15. Mai 1820 zu Florenz , im Krimkriege in den Hospitälern zu Skutari und Balaklawa aufopfernd tätig; schrieb: » Notes on nursing« (1860 u.ö.; deutsch, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Nightingale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 274.
Synärĕsis

Synärĕsis [Pierer-1857]

Synärĕsis (gr.), überhaupt so v.w. Contraction 2); insbesondere im Lateinischen das Zusammenfassen zweier gleicher od. gleichartiger Vocale in einen, was durch das Zeichen ^ angezeigt wird, z.B. meis in mîs, iisdem in îsdem .

Lexikoneintrag zu »Synärĕsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 144.
Willkischen

Willkischen [Pierer-1857]

Willkischen , Dorf im Bezirk Mies des böhmischen Kreises Pilsen ; Schloß , Eisenwerk , Steinkohlenbergwerk (jährlich über 350,000 Centner Kohlen ); 350 Ew.

Lexikoneintrag zu »Willkischen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 237.
Adramyttium

Adramyttium [Herder-1854]

Adramyttium , Stadt an der mys. Küste , Lesbos gegenüber, athen. Colonie, bedeutender Handelsort; St. Paulus fuhr auf einem adramytten. Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Adramyttium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 43.

Spliedt, E. [Pataky-1898]

Spliedt, E. Entschleiertes Klosterleben. Leiden u. Verfolggn. d. Miss Edith O'Gormann, bekannt als d. entflohene Nonne. Übers. v. E. S. 8 Lfgn. 8. (250) Barmen 1890, Wiemann. à –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Spliedt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 315.
Silberstadt

Silberstadt [Pierer-1857]

Silberstadt , so v.w. Mies 1 ).

Lexikoneintrag zu »Silberstadt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 99.
Kemble, John

Kemble, John [DamenConvLex-1834]

Kemble, John , berühmter englischer Schauspieler, Bruder der trefflichen Miß Siddons (s. d.), wurde 1757 zu Prescot geb. Er studirte zuerst Theologie , gab diese auf und debütirte auf den Bühnen von Liverpool , Edinburgh , York und Dublin mit ...

Lexikoneintrag zu »Kemble, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117.
Hutchinsĭa

Hutchinsĭa [Pierer-1857]

Hutchinsĭa , 1 ) H . Agardh ., Pflanzengattung, benannt nach Miß Hutchins (einer irländischen Kryptogamologin), aus der Familie der Confervaceae-Ceramieae , gehört zu Polysiphonia Grev .; Arten: im Meer wachsend; H. fruticulosa , getrocknet ...

Lexikoneintrag zu »Hutchinsĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 642.
Miseen pages

Miseen pages [Meyers-1905]

Miseen pages (franz., spr. mīs-ang-pāsch'), das »Bilden der Satzseiten« und Satzformen, das Geschäft des Metteuren pages (s. d.), auch die unter Leitung des Metteurs arbeitende Anzahl von Setzern .

Lexikoneintrag zu »Miseen pages«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Mißform, die

Mißform, die [Adelung-1793]

Die Mißform , plur. die -en, ein wenig gebräuchliches Wort, eine fehlerhafte, unangenehme, widrige Form zu bezeichnen. Daher das Bey- und Nebenwort mißförmig, eine solche fehlerhafte Form habend. S. Miß 4. 2) und 8.

Wörterbucheintrag zu »Mißform, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Miseen scene

Miseen scene [Meyers-1905]

Miseen scene (franz., spr. mīs-ang-ßǟn'), die Inszenierung, Einrichtung eines Stückes zur Bühnendarstellung.

Lexikoneintrag zu »Miseen scene«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 895.
Mißfall, der

Mißfall, der [Adelung-1793]

Der Mißfall , des -es, plur. die -fälle, ein wenig bekanntes Wort, eine allzu frühe Niederkunft, das Mißgebären, Abortiren zu bezeichnen, welches üblicher zu seyn verdiente. S. Miß 8.

Wörterbucheintrag zu »Mißfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 222.
Entremetteur

Entremetteur [Meyers-1905]

Entremetteur (franz., spr. angtr'mettör), Vermittler ; Entremise (spr. angtr'mīs), Vermittelung .

Lexikoneintrag zu »Entremetteur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Mißfarbe, die

Mißfarbe, die [Adelung-1793]

... auch das Beywort mißfarbig oder mißfarben ehedem vorkam. S. Miß 1. 2) * Eine unangenehme widrige Mannigfaltigkeit ... ... gewordener Gebrauch, in welchem auch das Beywort mißfarbig oder mißfarben vorkommt. S. Miß 2. In etwas anderm Verstande ist missevar bey den Schwäbischen Dichtern, ... ... Farbenkörper; ein noch bey den Färbern hin und wieder üblicher Gebrauch. S. Miß 7.

Wörterbucheintrag zu »Mißfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Schlangentanz

Schlangentanz [Meyers-1905]

Schlangentanz , ein von Miß Loïe Fuller erneuerter, schon auf altpompejanischen Gemälden dargestellter Tanz in langen und weiten, faltigen Gewändern, durch deren verschiedene Drapierung und wellenschlagende Bewegungen die anmutigsten Figuren erzeugt werden. Die Wirkung wird oft durch elektrische Beleuchtung von ...

Lexikoneintrag zu »Schlangentanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 831.
Taimurskăja

Taimurskăja [Pierer-1857]

Taimurskăja (T.- Guba , Taimurischer Busen ) , Busen des nördlichen Eismeeres im russischen Gouvernement Tomsk ; gebildet durch den Taimur od ... ... Grenze die Vorgebirge Sewero Sapatnoi (westlich) u. Sewero Wostoknoi ( Taimurskoi Myß , östlich).

Lexikoneintrag zu »Taimurskăja«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 207.
Mißrathen (2)

Mißrathen (2) [Adelung-1793]

2. Mißrāthen , verb. irreg. act. S. Rathen, abrathen, zur Unterlassung einer Sache rathen. Mittelw. mißrathen. Einem etwas mißrathen. Die Sache ist mir mißrathen worden. So auch die Mißrathung. S. Miß 3.

Wörterbucheintrag zu »Mißrathen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Tschernoschin

Tschernoschin [Pierer-1857]

Tschernoschin , Stadt im Bezirk Mies des böhmischen Kreises Pilsen ; Zündrequisitenfabrik; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tschernoschin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 900.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon