Suchergebnisse (383 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Oldfield, Anna

Oldfield, Anna [DamenConvLex-1834]

Oldfield, Anna , Anna, eine der berühmtesten engl. Schauspielerinnen, geb. ... ... Liebling des Londoner Publikums und verschafften ihr den besondern Schutz des Herzogs von Bedford. Miß O. vereinigte überdieß mit den Attributen der Kunst und der Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Oldfield, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 5-6.

Verena, Sophie [Pataky-1898]

Verena, Sophie, Ps. für Sophie Alberti, geboren den 5. ... ... x2013; ‒ John Halifax, Gentleman. Aus dem Engl. d. Mrs. Craik (Miss Mulock). Autoris. Ausg. 3. Aufl. 2 Bde. 8. (937) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Sophie Verena. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.
Metze (3), die

Metze (3), die [Adelung-1793]

3. Die Mêtze , plur. die -n, eine Weibsperson, ... ... haben, und von Mädchen nur in der Ableitungssylbe verschieden zu seyn. Das Englische Miss, Span. Moça und Muchacha, das Holländ. Meisje, und ...

Wörterbucheintrag zu »Metze (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 194-195.
Missethat, die

Missethat, die [Adelung-1793]

Die Missethat , plur. die -en. 1. * Eine ... ... Missetat, bey dem Ottfried Missidat, im Angels. und Engl. Misdeed. Miß hat in dieser Zusammensetzung noch seine alte Form Misse behalten, in welcher es ...

Wörterbucheintrag zu »Missethat, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 222.
Mißbrauch, der

Mißbrauch, der [Adelung-1793]

Der Mißbrauch , des -es, plur. die -bräuche. 1) Der Gebrauch, d.i. die Anwendung einer Sache auf eine ihrem Zwecke und ihrer Bestimmung zuwider ... ... mehrmahlige Wiederhohlung zu einer Gewohnheit gewordene willkührliche Handlung. Alle Mißbräuche abschaffen, abstellen. S. Miß 8.

Wörterbucheintrag zu »Mißbrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221.
Mißpickel, der

Mißpickel, der [Adelung-1793]

Der Mißpickel , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... Kies genannt wird. Die erste Hälfte dieses Wortes ist allem Ansehen nach die Partikel miß, nur die zweyte Hälfte ist noch dunkel. Dieses Mineral wird, wie man ...

Wörterbucheintrag zu »Mißpickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Reclam, Familie

Reclam, Familie [Schmidt-1902]

Reclam . »Veillez, sans peur«, »seid wachsam und furchtlos«, das ... ... sehr gut einschlugen. Es seien aus dieser Zeit noch erwähnt: Brennglas, Eckensteher, Miß Pardoe, Ungarn und seine Bewohner. In den nächsten Jahren von 1842-49 erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Reclam, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 793-797.
Manley, Mistriß

Manley, Mistriß [DamenConvLex-1834]

Manley, Mistriß , ein unglückliches Opfer der Ränke eines Bösewichts, ... ... , Gebrauch von ihren Talenten zu machen. So entstand das Trauerspiel The Royal Mis'chief , welches im Jahr 1696 (sie war damals 19 Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Manley, Mistriß«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 32-34.
Kjökkenmöddinge

Kjökkenmöddinge [Meyers-1905]

Kjökkenmöddinge (dän., Küchenabfälle ), Östersdynger, Östersbunker (Austernhaufen), ... ... Steinzeit erkannten. Die Anhäufungen bestehen wesentlich aus den Schalen von Austern , Mies - und Herzmuscheln , enthalten aber auch Reste von Schnecken , ...

Lexikoneintrag zu »Kjökkenmöddinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 84-85.
Hemans, Felicia

Hemans, Felicia [DamenConvLex-1834]

... enthalten aber treffliche Schilderungen. Die Trauerspiele der Miß Hemans: » the vespers of Palermo , »the last Constantine « ... ... Verdienste erworben. Bei Weitem am bedeutendsten ist aber das lyrische Talent der Miß Hemans, und ihre Produkte dieser Gattung gehören gewiß zu den besten der ...

Lexikoneintrag zu »Hemans, Felicia«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 242-243.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Pierer-1857]

Deutsche Sprache , die Sprache , welche als der eine Zweig ... ... nordöstlich über Dobrzan an der Radbuga, Weiß - Tuschkau an der Mies , Rabenstein an der Schatolka, Postelberg an der Eger nach ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 924-932.
Sandwichs-Inseln

Sandwichs-Inseln [Pierer-1857]

Sandwichs-Inseln (spr. Sännduitsch, Sandwichs Archipelagus , ... ... Liholiho Kamehameha IV. (geb. 1834, König seit 1854, vermählt 1856 mit Miß Emma Rooker [geb. 1836], Sohn: Prinz von Hawai , ...

Lexikoneintrag zu »Sandwichs-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 860-863.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... ai assisté à toutes les révolutions. Il y a quelques mois, je me suis mis à relire Kant; rien n'est si clair depuis que l'on a ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
England (Frauen)

England (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... Fürstin barbarischer Horden lebt, von der edlen Miß Anna Fry , diesem Engel der Wohlthätigkeit, von der geistreichen, ... ... Verbotes, so folgt die Antwort: »Weil es nicht schicklich ist, und, Miß!« wird hinzugefügt »auch das Fragen nach der Ursache eines Verbotes ist ...

Lexikoneintrag zu »England (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 419-424.
Edgeworth, Maria

Edgeworth, Maria [DamenConvLex-1834]

Edgeworth, Maria , Maria, eine berühmte englische Schriftstellerin, namentlich im Erziehungsfache ... ... ehrenvolle Urtheil eines selbst berühmten Schriftstellers zeugt für die hohe Achtung, in welcher Miß Maria bei ihren Landsleuten steht. –Wir fügen nun noch hinzu: Es fehlt ...

Lexikoneintrag zu »Edgeworth, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 266-268.
Macdonald, Flora

Macdonald, Flora [DamenConvLex-1834]

... Prinzen zu finden. Sie begab sich sogleich dahin, und da Miß Macdonald und der Prinz nicht unbemerkt fortkommen konnten, so verbargen sie sich ... ... Nacht hindurch verblieben. Am folgenden Morgen legte Karl holländische Tracht an und Miß Flora geleitete ihn noch bis Porter . Hier war er außer ...

Lexikoneintrag zu »Macdonald, Flora«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 463-465.
Jenison-Walworth

Jenison-Walworth [Pierer-1857]

Jenison-Walworth , ein aus England entstammendes Geschlecht , welches daselbst in den nördlichen Provinzen zu den ältesten Geschlechtern gezählt wird; es verließ im 18. Jahrh. das ... ... . Major u. seit 1849 in zweiter Ehe vermählt mit Ellen geb. Miß Witchell.

Lexikoneintrag zu »Jenison-Walworth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 787.

Passow, Athenaea [Pataky-1898]

Passow, Athenaea Die schwarzen Napoleone in Südafrika. 8. (136 m ... ... von Mrs. Alexander. Übersetzg. Leipzig 1879, Engelhorn. ‒ Indische Märchen, von Miss Frere. Übersetzg. Jena 1875, Costenoble. geb. 6.– ‒ Ursprung ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Athenaea Passow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 118.
Mäusegerste, die

Mäusegerste, die [Adelung-1793]

Die Mäusegêrste , plur. inus. eine Art wilder Gerste, welche ... ... Mäusekorn, Taubkorn, Taubgerste, Jungfernhaar. Die erste Hälfte dieses Wortes scheinet hier aus Miß verderbt zu seyn, so wie in Mäusehafer und andern mehr; wenigstens bedeutet es ...

Wörterbucheintrag zu »Mäusegerste, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124.
Goldschmiedekunst

Goldschmiedekunst [Meyers-1905]

Goldschmiedekunst (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text ), die ... ... in Verbindung mit dem Elfenbein (s. Goldelfenbeinkunst ). Als Silberschmiede werden Mys, Mentor und Boëthos genannt. Griechische Gold - und Silberarbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Goldschmiedekunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 106-108.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon