Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zinnoxydnatron

Zinnoxydnatron [Lueger-1904]

Zinnoxydnatron ( zinnsaures Natron ) Na 2 SnO 3 wird erhalten durch Zusammenschmelzen von Zinnstein mit Aetznatron oder durch Kochen von gekörntem Zinn mit Bleiglätte in Natronlauge, wobei sich das Blei als Schwamm abscheidet. Es findet unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Zinnoxydnatron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 1005.
Neu-Frankreich

Neu-Frankreich [Meyers-1905]

Neu-Frankreich ( Nouvelle-France ), alter Name für K., na da (s. d., S. 533).

Lexikoneintrag zu »Neu-Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 549.
Nitroprussīde

Nitroprussīde [Meyers-1905]

Nitroprussīde , Verbindungen , die auf verschiedene Weise aus Cyanverbindungen entstehen. ... ... durch Kristallisation von dem gebildeten salpetersauren Kali befreit wurde, kristallisiert Natriumnitroprussid Na 2 Fe (CN) 5 NO+2H 2 O in rubinroten, luftbeständigen Kristallen ...

Lexikoneintrag zu »Nitroprussīde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 715.
Eckflügelfalter

Eckflügelfalter [Pierer-1857]

Eckflügelfalter ( Vanessa Latr ., Cynthia Fabr .), Gattung aus der Schmetterlingsfamilie Tagfalter ; Taster nah anliegend, schnabelförmig, Fühler mit einem Endknöpfchen, Stumpffüße, doppelte Fußklauen ; ...

Lexikoneintrag zu »Eckflügelfalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 463.
Natriumperborat

Natriumperborat [Lueger-1904]

Natriumperborat ( überborsaures Natrium ), Na 2 B 4 O 8 + 10 H 2 O, wird hergestellt durch Einwirkung von Borsäure auf Natriumsuperoxyd in Wasser . Weißes kristallisches Pulver , in kaltem Wasser unzersetzt löslich. ...

Lexikoneintrag zu »Natriumperborat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 560.
Minnore (Musik)

Minnore (Musik) [DamenConvLex-1834]

Minnore (Musik) , bezeichnet in einem Musikstücke aus dur , den Eintritt eines Satzes in moll , oder einer nah verwandten Tonart. Es ist eine wehmüthige Erinnerung , welche die Saiten tiefer rauschen macht, ein Gruß des Schmerzes , der mit banger Klage ...

Lexikoneintrag zu »Minnore (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 230.
Kristallponceau

Kristallponceau [Meyers-1905]

Kristallponceau ( Neukoccin ) C 20 H 12 N 2 O 7 S 2 Na 2 oder C 10 H 7 N.NC 10 H 4 .OH(SO 3 Na) 2 , roter Azofarbstoff, entsteht aus salzsaurem Diazonaphthalin und β Naphtholdisulfosäure, kommt ...

Lexikoneintrag zu »Kristallponceau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 718.
Brillantkrozeïn

Brillantkrozeïn [Meyers-1905]

Brillantkrozeïn ( Baumwollscharlach ) C 2 2 H 14 N 4 O 7 S 2 Na 2 , Azofarbstoff, wird aus β Naphtholdisulfosäure und salzsaurem Diazoazobenzol als hell braunes, in Wasser mit kirschroter Farbe lösliches Pulver erhalten und dient zum Färben ...

Lexikoneintrag zu »Brillantkrozeïn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Natriumchromate

Natriumchromate [Lueger-1904]

Natriumchromate , Natriumchromat ( chromsaures Natrium ) Na 2 CrO 4 , Natriumdichromat, Natriumbichromat, Natriumpyrochromat ( saures chromsaures Natrium ) Na 2 Cr 2 O 7 , s. Chromsäuresalze , ...

Lexikoneintrag zu »Natriumchromate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 586.
Natriumhydrīd

Natriumhydrīd [Meyers-1905]

Natriumhydrīd Na 2 H entsteht beim Erhitzen von Natrium im Wasserstoffstrom bei 300°, bildet eine silberweiße Masse vom spez. Gew. 0,959 und zerfällt bei 240° in seine Bestandteile .

Lexikoneintrag zu »Natriumhydrīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 449.
Nadeldraht, der

Nadeldraht, der [Adelung-1793]

Der Nadeldraht , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, Draht, woraus die Nadler die Näh- und Stecknadeln verfertigen.

Wörterbucheintrag zu »Nadeldraht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 408.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... Sondernamen, es sind Waffen, Haustiere und dergleichen andere Dinge, die dem Besitzer vertraulich nah stehen, gleich einem Familiengliede, denen eine gewisse dämonische Beseelung, eine Persönlichkeit, sogar ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Natriumsuperoxyd

Natriumsuperoxyd [Meyers-1905]

Natriumsuperoxyd ( Natriumperoxyd ) Na 2 O 2 entsteht beim Erhitzen von Natrium im trocknen Sauerstoff - oder Luftstrom und wird dargestellt, indem man Natrium in flachen Kasten aus Aluminium im sauerstoffarmen Luftstrom auf 400° erhitzt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 450.
Natriumsuperoxyd [1]

Natriumsuperoxyd [1] [Lueger-1904]

Natriumsuperoxyd Na 2 O 2 , weiße bis hellgelbe Masse , die sich in Wasser unter starker Wärmeentwicklung löst; in Eis eingetragen, bildet es kleine Kristalle von der Zusammensetzung NaO 2 + 8 H 2 O. Es ...

Lexikoneintrag zu »Natriumsuperoxyd [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 588.
Gelb, seifenecht

Gelb, seifenecht [Meyers-1905]

Gelb, seifenecht , C 19 H 14 N 3 O 2 Na entsteht bei Einwirkung von Diazobenzoesäure auf Diphenylamin , kommt als braune Paste in den Handel , ist im Wasser wenig löslich und färbt Wolle orange.

Lexikoneintrag zu »Gelb, seifenecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 508.
Seidenmanufactur

Seidenmanufactur [Pierer-1857]

Seidenmanufactur , Anstalt , wo im Großen rohe Seide theils zu Näh- od. Strickseide (s.u. Seide ), theils zu allerlei gewebten Zeugen zugerichtet, gefärbt u. verarbeitet wird.

Lexikoneintrag zu »Seidenmanufactur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 783.
Nadelküssen, das

Nadelküssen, das [Adelung-1793]

Das Nadelküssen , des -s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Nadelküßchen, ein Küssen, die Näh- und Stecknadel darauf zu stecken, damit sie nicht verloren gehen.

Wörterbucheintrag zu »Nadelküssen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409.
Nadelbüchse, die

Nadelbüchse, die [Adelung-1793]

Die Nadelbüchse , plur. die -n, Diminut. das Nadelbüchschen, Oberd. Nadelbüchslein, eine kleine Büchse des andern Geschlechtes, die Näh- und Stecknadeln darin zu verwahren.

Wörterbucheintrag zu »Nadelbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 408.
Nadelspitze, die

Nadelspitze, die [Adelung-1793]

Die Nadelspitze , plur. die -n, die Spitze einer Näh- oder Stecknadel.

Wörterbucheintrag zu »Nadelspitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 409.
Fontenay-le-Comte

Fontenay-le-Comte [Meyers-1905]

Fontenay-le-Comte (spr. fongt'-lö-kóngt'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Vendée , im schönen Tal des von hier aus schiffbaren Vendéeflusses, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Benet-Velluire und F.-Breuil-Barret, hat 2 schöne Kirchen , Notre-Dame , ...

Lexikoneintrag zu »Fontenay-le-Comte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 752.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon