Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Nehmen

Nehmen [Adelung-1793]

... , ergreifen, fliehen. Seine Zuflucht zu jemanden nehmen. Urlaub nehmen, Abschied nehmen, gute Nacht nehmen. Und nahmen höflich gute Nacht, ... ... Verletzung sorgfältig bewahren. Seine Absicht auf etwas nehmen. Anstand nehmen. Sie nehmen die Sache sehr genau. Mit dir ...

Wörterbucheintrag zu »Nehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 457-460.
A faire nehmen

A faire nehmen [Pierer-1857]

A faire nehmen (spr. A fähr), beim Billardspielen, wenn ein Mitspieler, der nicht an der Reihe ist, sich verpflichtet, einen Ball zu machen; wenn er denselben nicht macht, so wird er mit 2 Strichen gestraft. Doch hat der ...

Lexikoneintrag zu »A faire nehmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 152.
Vollkorn nehmen

Vollkorn nehmen [Meyers-1905]

Vollkorn nehmen ( Grobkorn ), so zielen, daß die Kornspitze höher steht als die Visierkimme, V. ergibt Hochschuß; s. auch Feinkorn nehmen .

Lexikoneintrag zu »Vollkorn nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 247.
Feinkorn nehmen

Feinkorn nehmen [Meyers-1905]

Feinkorn nehmen , so zielen, daß nur die obere Spitze des Korns in der Kimme sichtbar wird. F. gibt Kurzschuß.

Lexikoneintrag zu »Feinkorn nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 386.
In Schutz nehmen

In Schutz nehmen [Meyers-1905]

In Schutz nehmen , s. Wechsel .

Lexikoneintrag zu »In Schutz nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 859.
Schluß auf Geben und Nehmen

Schluß auf Geben und Nehmen [Meyers-1905]

Schluß auf Geben und Nehmen , soviel wie Stellgeschäft , s. Prämiengeschäfte .

Lexikoneintrag zu »Schluß auf Geben und Nehmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 878.
Act

Act [Herder-1854]

Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. ... ... von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung . 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache , besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Vale

Vale [Brockhaus-1837]

Vale heißt auf lateinisch »leb wohl« und valediciren bedeutet Lebewohl sagen, Abschied nehmen; der letztere Ausdruck ist besonders für das feierliche Abschiednehmen von Lehrern und Mitschülern der von gelehrten Schulen zur Universität abgehenden Schüler gebräuchlich, wobei von einem oder mehren ...

Lexikoneintrag zu »Vale«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 550.
Dyas

Dyas [Eisler-1904]

Dyas ( dyas ): Zweiheit . Eine »unbegrenzte Zweiheit « ( aoristos dyas ) als Gegenprincip zur Einheit ( monas ) nehmen die Pythagoreer an. Aus beiden entspringen die Zahlen (Diog. L. ...

Lexikoneintrag zu »Dyas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Korn

Korn [Brockhaus-1911]

Korn , s.v.w. Roggen , im weiteren Sinn alle Getreidearten; auch s.v.w. Feingehalt (s. Fein ); ... ... in der Nähe der Mündung liegende Teil der Zieleinrichtung; daher aufs K. nehmen, s.v.w. scharf beobachten.

Lexikoneintrag zu »Korn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Vale

Vale [Brockhaus-1911]

Vāle (lat.), lebe wohl; valēte , lebt wohl; valedizieren , Abschied nehmen; Valediktion , Abschiedsrede; Valediktionsaktus , feierliche Entlassung der Abiturienten .

Lexikoneintrag zu »Vale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Nota

Nota [Brockhaus-1911]

Nota (lat.), Kennzeichen, Merkmal; kleine Rechnung, Bescheinigung; in N. geben , einen Auftrag erteilen; in N. nehmen , einen Auftrag vormerken. (S. auch Ad notam .)

Lexikoneintrag zu »Nota«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 288.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, nur ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Darin

Darin [Adelung-1793]

Dārin und Darín , adv. demonstrat. relat. welches alsdann gebraucht wird, wenn in die dritte Endung zu sich nehmen sollte, für in diesem, in dieser, in demselben, in derselben. Es ...

Wörterbucheintrag zu »Darin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1397-1398.
Durst

Durst [Brockhaus-1837]

Durst bezeichnet das dem Menschen und den meisten Thieren eigenthümliche ... ... Schlunde, durch welches sich das mehr oder weniger gebieterische Verlangen, Getränke zu sich zu nehmen, ausdrückt. Dieses Verlangen nach Flüssigkeiten hängt wieder von dem mehr oder weniger bedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Durst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 612-613.
Atlas

Atlas [Brockhaus-1837]

Atlas , in der Mythologie ein Sohn des Japetus und der Klymene, ... ... , mußte er zur Strafe für seine Kühnheit den Himmel auf seine Schultern nehmen. Mehr aus Eigennutz, als aus Mitleid nahm ihm Herkules für eine kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 137.
Siwah

Siwah [Brockhaus-1837]

Siwah ist eine Oase in der Sahara auf dem Wege, welchen die Karavanen von Kairo nach Fezzan nehmen. Sie steht unter 4–5 Sheiks, die dem Vicekönig von Aegypten tributpflichtig sind ...

Lexikoneintrag zu »Siwah«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 199.
Phaon

Phaon [Hederich-1770]

PHAON , ónis, Gr . Φάων, ωνος, ein Lesbier, pflegte die Leute über die Meerenge zu setzen, und von den Armen dafür nichts zu nehmen. Als Venus sehen wollte, ob es sich also verhielte, nahm sie die ...

Lexikoneintrag zu »Phaon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1969.
Aella

Aella [Hederich-1770]

AELLA , æ, Gr . Ἄελλα, ας, ( ⇒ Tab ... ... es am ersten mit dem Herkules wagete, als er der Hippolyta den Gürtel nehmen wollte, aber auch zuerst von ihm erleget wurde. Diod. Sic. lib ...

Lexikoneintrag zu »Aella«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Laden [2]

Laden [2] [Brockhaus-1911]

Laden , die zahnfreien Ränder zwischen Haken - und Backenzähnen der Kiefer des Pferdes , nehmen bei der Zäumung das Gebiß auf, das durch Druck zu Entzündungen , Verdickungen des Fleisches (Hartmäuligkeit), Verletzungen des Knochens etc. (Ladenkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Laden [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon