Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Badin

Badin [Meyers-1905]

Badin (franz., spr. – däng), Possenreißer, Schäkerer; Badinerie, ... ... '), Schäkerei, Scherz ; im 18. Jahrh. gebräuchlicher Name für kleine, scherzartige Sätze in Suiten ; badinieren , schäkern, scherzen.

Lexikoneintrag zu »Badin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 259.
Segue

Segue [Pierer-1857]

Segue ( Seque, Siegue , ital., Mus.), so v. ... ... . es folgt. Man bedient sich des S . da, wo zwei abgeschlossene Sätze verschiedener Art ohne Ruhepunkt einander folgen sollen; z.B. nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Segue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 770.
Beweis

Beweis [Kirchner-Michaelis-1907]

... durch Rückgang auf objektiv oder subjektiv anerkannte Sätze , aus denen, das zu beweisende Urteil durch Schlüsse abgeleitet werden ... ... des Anzuerkennenden auf Anerkanntes. In der Regel verbinden sich beim Beweis mehrere Sätze schrittweise miteinander. Bei jedem Beweise kommen 4 Stücke in Betracht: ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 100-102.
Copula

Copula [Eisler-1904]

Copula (Band): das Wortzeichen (»ist«, »sind« u.s.w.), welches im Satze die Beziehung von Subject und Prädicat ausdrücken kann. Das » Sein « im Sinne der Copula bedeutet nicht die Existenz, sondern die als gültig gemeinte ...

Lexikoneintrag zu »Copula«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 190-191.
Terzet

Terzet [Sulzer-1771]

Terzet. ( Musik ) So nennt man, nach dem italienischen Terzetto ... ... als in den Opern vor. Das Terzet hat eben die Schwierigkeiten im Saze, von denen bereits an mehr Orten ist gesprochen worden 1 , und erfodert ...

Lexikoneintrag zu »Terzet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1152-1153.
Paroli

Paroli [Meyers-1905]

Paroli (span.), im Pharospiel Bezeichnung für eine Karte, die vom ... ... auf das Inkasso des Gewinnes vorläufig verzichtet, denselben vielmehr mit dem ursprünglichen Satze zusammen aufs Spiel setzt. Gewinnt das P., so erhält der Spieler ...

Lexikoneintrag zu »Paroli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Zanken

Zanken [Adelung-1793]

... Zanken , verb. regul. widersprechende Sätze mit Heftigkeit behaupten, da es denn auf verschiedene Art gebraucht wird. 1 ... ... , findet leicht eine Ursache. 2. Als ein Reciprocum. Sich zanken, widersprechende Sätze gegen einander mit Heftigkeit behaupten. So bald sie sich erblicken, so zanken ...

Wörterbucheintrag zu »Zanken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1652.
Thesis

Thesis [Pierer-1857]

Thesis (gr.), 1 ) das Gesetzte, Gestellte ; 2 ... ... angenommener Satz , bes. Thesen (Theses ), aufgestellte (zu beweisende) Sätze (Streitsätze), worüber disputirt werden soll; 3 ) (Rhet.), s. ...

Lexikoneintrag zu »Thesis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 502.
Bündig

Bündig [Pierer-1857]

Bündig , 1 ) Erde , welche gut zusammenhält u. das ... ... ) eine ebene Fläche bilden; 3 ) von einem Beweise , dessen Sätze in guter Ordnung zusammenhängend sind, u. der daher überzeugend ist; ...

Lexikoneintrag zu »Bündig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 457.
Sonate

Sonate [Herder-1854]

Sonate , ital. sonata , ein einfaches Instrumentalstück, gewöhnlich blos für ... ... aus mehren, verschiedene Empfindungen ausdrückenden Sätzen bestehend. Die Zahl dieser Sätze war früher fest bestimmt, gewöhnlich ein Andante oder Adagio , dann ...

Lexikoneintrag zu »Sonate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 248.
Streit [1]

Streit [1] [Pierer-1857]

Streit , 1 ) der Ausbruch der Uneinigkeit zwischen zwei Personen od. Parteien , es mag sich dies durch Worte od. Thätlichkeiten äußern; 2 ) die Behauptung u. Vertheidigung widersprechender Sätze .

Lexikoneintrag zu »Streit [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 921.
Thesis

Thesis [Brockhaus-1837]

Thesis bezeichnet im Allgemeinen einen Satz , namentlich insofern er bewiesen werden soll. Man nennt daher Thesen vorzugsweise auch die Sätze , welche zur Abhaltung öffentlicher gelehrter Disputationen aufgestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Thesis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 414.
Stelle

Stelle [Pierer-1857]

Stelle , 1 ) so v.w. Ort; 2 ) ein od. mehre zusammengehörige Sätze aus einem Buche od. aus einer Schrift ; 3 ) Amt, Anstellung; 4 ) im Österreichischen so v.w. Departement , so Hofstelle ...

Lexikoneintrag zu »Stelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 754.
Bunzen

Bunzen [Lueger-1904]

Bunzen , in der Buchdruckerei und Schriftgießerei die an den weißen ... ... des Buchstabenbildes befindlichen Vertiefungen der Lettern und die diesen entsprechenden Erhöhungen der von einem Satze abgenommenen Matrize . S.a. Punzen .

Lexikoneintrag zu »Bunzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 405.
Montoz

Montoz [Pierer-1857]

Montoz , Zweigkette der Chasseralkette im Amte Münster des Schweizercantons Bern , zwischen dem Münsterthal im Norden u. der Saze in Südosten , beginnt bei Sonceboz u. geht 4100 Fuß hoch bis ...

Lexikoneintrag zu »Montoz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 435.
Syntax

Syntax [Herder-1854]

Syntax , griech.-dtsch., in der Sprachlehre derjenige Theil, welcher von der Verbindung der Worte zu Sätzen u. der Sätze zu Satzgefügen handelt.

Lexikoneintrag zu »Syntax«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 395.
Leiche [2]

Leiche [2] [Brockhaus-1911]

Leiche , im Buchdruck vom Setzer aus Versehen weggelassene Wörter oder Sätze.

Lexikoneintrag zu »Leiche [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 38.
Lidern

Lidern [Adelung-1793]

Lidern , verb. reg. act. welches von Leder abstammet, und im gemeinen Leben so wohl als im Bergbaue üblich ist, mit dem gehörigen Leder versehen. Eine Kunst liedern, die Sätze des Kunstgezeuges mit neuem Leder versehen.

Wörterbucheintrag zu »Lidern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2065.
Baroco

Baroco [Pierer-1857]

Baroco (Log.), der 4. Schlußmodus in der 2. Figur , wo der Obersatz allgemein bejaht, die beiden anderen Sätze bes. verneinen.

Lexikoneintrag zu »Baroco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 338.
Auflage

Auflage [Brockhaus-1837]

Auflage eines Buchs nennt man die Anzahl der Exemplare, welche zu gleicher Zeit oder von demselben Satze abgezogen werden. Wie stark die Auflage sein soll, wird durch den Verlagsvertrag bestimmt, den der Schriftsteller und der Buchhändler oder Verleger miteinander abschließen. Je stärker sie ...

Lexikoneintrag zu »Auflage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 142-143.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon