Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Buchhändler 
Siäs

Siäs [Pierer-1857]

Siäs ( Siasi ), Fluß im russischen Gouvernement Nowgorod , fällt in den Ladogasee. Von ihm aus führt ein Kanal ( Siässischer Kanal ) zum Wolchow ; 1 1 / 2 Meile lang, verbindet die Newa u. ...

Lexikoneintrag zu »Siäs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 948.
Siäs

Siäs [Herder-1854]

Siäs , russ. Fluß , entspringt im Gouvern. Nowgorod, fließt in den Ladogasee; ist durch den S. sischen Kanal mit der Wolchow verbunden, vermittelt also die Verbindung der Wolga u. Newa .

Lexikoneintrag zu »Siäs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
Scias

Scias [Vollmer-1874]

Scias ( Gr. M. ), eine Nymphe aus den Wäldern von Tanagra , vermählt mit Cephissus , dem sie einen Sohn, Elinus , gebar: dessen Sohn Eunostus machte sich durch seine Gleichgültigkeit gegen Ochne , Tochter des Colonus, bekannt.

Lexikoneintrag zu »Scias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Skias

Skias [Pierer-1857]

Skias (gr.), 1 ) Schattendach, bes. in abgerundeter Kuppelform, vgl. Skiadiou; 2 ) öffentliches Gebäude ( Odeum ) in Lakedämon 1).

Lexikoneintrag zu »Skias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 167.
Sieyès

Sieyès [Brockhaus-1911]

Sieyès (spr. ßjejähs oder ßĭähs), Emanuel Jos., Graf , franz. Publizist und Staatsmann, geb. 3. Mai 1748 zu Fréjus , Generalvikar des Bischofs von Chartres , Verfasser des Pamphlets »Qu'est-ce que le tiers-état?« ...

Lexikoneintrag zu »Sieyès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 704.
Eglino

Eglino [Pierer-1857]

Eglino , See im Gouvernement Nowgorod ; aus ihm fließt die Tichwinka durch den Sias in den Ladogasee, gehört also zum Ostseegebiete; durch den 1 Meile langen Tichwinkischen Kanal ist er mit der zum Wolgagebiete gehörigen Woltschina verbunden, dient also zur ...

Lexikoneintrag zu »Eglino«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 491.
Elinus

Elinus [Vollmer-1874]

Elinus ( Gr. M. ). König von Tanagra , Sohn des Cephissus und der Nymphe Scias . Er hatte einen Sohn Eunostus , welcher als Heros verehrt, und dem ein Hain gewidmet wurde, den kein Weib betreten durfte.

Lexikoneintrag zu »Elinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 186.
Somīna

Somīna [Pierer-1857]

Somīna ( Sominka , 1 ) Fluß im Kreise Tichwin ... ... , steht durch den Tichwinschen Kanal mit der Wolga u. durch den Siäs 'schen Kanal mit dem Wolchow in Verbindung u. gehört zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Somīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 274.
Hyperchiria

Hyperchiria [Vollmer-1874]

Hyperchiria ( Gr. M. ), ein Beiname, unter welchem Juno einen Tempel in Laconien, nahe bei Scias und bei dem Tempel der Juno Argiva hatte. Der Tempel der H., »welche die Hand über hält«, wurde nach einem Gotterspruche gebaut, ...

Lexikoneintrag zu »Hyperchiria«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Musik

Musik [Sulzer-1771]

Musik. Wenn wir uns von dem Wesen und der wahren ... ... machen, unternommen. Er schrieb im Jahr 1763 aus Wien an jemand hievon folgendes: Scias me-utile admodum iter suscipere pro historia Musicæ præsertim græcæ, repertis nonnullis auctoribus ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Theodor

Theodor [Pierer-1857]

Theodor (v. gr. Theodoros ), männlicher Name u. ... ... wurde. Er baute auch das Labyrinth zu Samos , half an der Skias zu Sparta u. legte den Grund zum Dianentempel in Ephesos ...

Lexikoneintrag zu »Theodor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 477-480.
Carnevs

Carnevs [Hederich-1770]

CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird, aber nicht ... ... Kriegeslebens, da man neun Oerter, welche Zelten ähnlich sahen und deren ieder Skias hieß, in welchem jeden auch neun Leute speiseten und zwar nach Befehle, ...

Lexikoneintrag zu »Carnevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 637-638.
Tichwin

Tichwin [Pierer-1857]

Tichwin , 1 ) Kreis des russischen Gouvernements Nowgorod , ... ... Kanal von T.), so v.w. Siässischer Kanal , s.u. Siäs . Zum großen sogenannten Tichwinschen Wassersystem gehören dagegen eine Menge einzelner Seen, ...

Lexikoneintrag zu »Tichwin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 588.
Lakonika

Lakonika [Pierer-1857]

Lakonika ( Antiquitäten ). I. Öffentliches Leben . A ... ... auf einem freien Platz an der Brücke Babyka , später wurde die Skias in der Stadt dazu eingerichtet. Die Volksversammlungen waren entweder ordentliche od. ...

Lexikoneintrag zu »Lakonika«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 35-37.
Ladŏga

Ladŏga [Pierer-1857]

Ladŏga , 1 ) Landsee in Rußland zwischen den ... ... Saimasee, die Pasche , die aus dem gleichnamigen See kommt, u. der Siaß . Durch die Newa fließt der L. in den Finnischen Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Ladŏga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 9.
Ataraxie

Ataraxie [Eisler-1904]

Ataraxie ( ataraxia ): Unerschütterlichkeit des Gemütes , völlige Seelenruhe ... ... über die Dinge geknüpft: telos de hoi skeptikoi phasi tên epochên, hê skias tropon epakolouthei hê ataraxia (Diog. L. IX, 11). Verwandt mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ataraxie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Caballero [2]

Caballero [2] [Meyers-1905]

Caballero (spr. -waljēro), 1) Fernan (mit dem ... ... spanischer Volksmärchen und Volkslieder verdankt man ihr: » Cuentos y poe- sías populares andaluces « ( Sevilla 1859), nächst andern folkloristischen Publikationen . Nach ...

Lexikoneintrag zu »Caballero [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 676-677.
Lakedämon

Lakedämon [Pierer-1857]

Lakedämon , 1 ) ( Sparta ), Hauptstadt der peloponnesischen ... ... südlich die Straße Aphetai, u. an ihr lag neben der Archeia die Skias , ein von Theodoros aus Samos erbautes Odeum , worin die ...

Lexikoneintrag zu »Lakedämon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 33-34.
Cephissus

Cephissus [Vollmer-1874]

Cephissus ( Gr. M. ), 1) ein böotischer Flussgott ... ... unsichtbar gemacht wurde, dahin rauschen horte. 3) C., der Gatte der Nymphe Scias , Herrscher von Tanagra . Das Reich kam auf seinen Sohn Elinus , ...

Lexikoneintrag zu »Cephissus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 129.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

... manus temerarias his nostris operibus inicias cave! Scias enim a gloriosissimo Romanorum imperatore Maximiliano nobis concessum esse, ne quis ... ... avaritiae crimen secus feceris, post bonorum confiscationem tibi maximum periculum subeundum esse certissime scias.« Ein drittes Holzschnittwerk, »Unser Frauen Leben«, erschien ebenfalls 1511 ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon