Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Sem [1]

Sem [1] [Pierer-1857]

Sem , ältester Sohn Noahs u. Bruder des Ham u. Japhet ; er war mit in der Arche u. wurde wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet; nach diesem Segen sollte aus seinem Stamme der Messias geboren u ...

Lexikoneintrag zu »Sem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Sem

Sem [Meyers-1905]

Sem , ältester Sohn Noahs , wegen seiner Pietät von dem Vater gesegnet (1. Mos. 9, 23 ff.), ist nach der mosaischen Überlieferung der Stammvater der Völker des südwestlichen Asien , die daher Semiten heißen. Seine Brüder waren ...

Lexikoneintrag zu »Sem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 325.
Sem

Sem [Herder-1854]

Sem , ältester Sohn Noahs , Stammvater der semitischen Völker: Hebräer , Babylonier, Assyrier, Chaldäer, Kappadocier, Phrygier, Lyder, Cilicier, Phönizier, Araber, Abyssinier.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 181.
Sem

Sem [Brockhaus-1911]

Sem , ältester Sohn Noahs , nach 1 Mos. 10 Ahnherr der Völker im südl. Vorderasien ( Semiten ).

Lexikoneintrag zu »Sem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 687.
Sem

Sem [Heiligenlexikon-1858]

Sem , der älteste Sohn des Noe, von diesem gesegnet, und Stammvater der Hebräer, steht im Geschlechtsregister Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »Sem«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 244.
Sem [2]

Sem [2] [Pierer-1857]

Sem ( Scym ), Nebenfluß des Dniepr .

Lexikoneintrag zu »Sem [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Sehm

Sehm [Adelung-1793]

Sehm , ein auf den Blechhämmern, so viel ich weiß, nur in dem zusammen ... ... nur bey einer nähern Kenntniß jener Arbeit bestimmen; indessen scheinet es mit dem Hamburgischen Semm, eine Angelschnur, und dem Oberdeutschen Semde, Binsen, verwandt zu seyn, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Sehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Sem.

Sem. [Pierer-1857]

Sem. , auf Recepten Abbreviatur für Semen (od. Seminis ).

Lexikoneintrag zu »Sem.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Tscherno-sem

Tscherno-sem [Pierer-1857]

Tscherno-sem (russ.), so v.w. Schwarzerde .

Lexikoneintrag zu »Tscherno-sem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 900.

Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld [Pataky-1898]

Schallenfeld, weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld. ‒ Der Handarbeitsunterricht in Schulen. Wert, Inhalt, Lehrgang u. Methodik desselben (1. Aufl. 1861) 9. Aufl. 8. (80) Frankfurt a. M. 1896, M. Diesterweg. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin weil. Sem.-Leiterin Rosalie und weil. Töchterschulvorsteherin Agnes Schallenfeld Schallenfeld. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 229.
Ad

Ad [Vollmer-1874]

Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...

Lexikoneintrag zu »Ad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9.
Cham [1]

Cham [1] [Pierer-1857]

Cham ( Ham), 2 . Sohn Noahs , Vater des ... ... Noah trunken u. entblößt liegen; statt ihn zuzudecken, erzählte er es seinen Brüdern Sem u. Japhet , die ihn nun, rückwärts schreitend, zudeckten. Deshalb fluchte ...

Lexikoneintrag zu »Cham [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 848.
Seim [2]

Seim [2] [Pierer-1857]

Seim ( Sem ), Fluß im russischen Gouvernement Kursk , hat drei Quellen , welche in drei verschiedenen Kreisen dieses Gouvernements liegen u. die sich sämmtlich im Kreise Tim vereinigen, wonach der Gesammtfluß den Namen Groß -S. erhält; ...

Lexikoneintrag zu »Seim [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 798.
Seim [2]

Seim [2] [Meyers-1905]

Seim ( Sseim, Ssem ), linker Nebenfluß der Desna in Rußland , bildet sich aus zwei Quellflüssen im Gouv. Kursk , wird bei Kursk flößbar, fließt westlich mit vielen Windungen in das Gouv. Tschernigow und mündet nach 661 km ...

Lexikoneintrag zu »Seim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 306.
Noah

Noah [Brockhaus-1911]

Nōah , Sohn Lamechs , durch seine Söhne Sem, Ham und Japhet Stammvater der Menschheit nach der Sintflut , nach 1 Mos. 9, 20 Urheber des Weinbaues.

Lexikoneintrag zu »Noah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Lgow

Lgow [Pierer-1857]

Lgow , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Kursk ; 95,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin, am Sem; Kreisschule; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lgow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 331.
Kursk

Kursk [Pierer-1857]

... ., hügelig, mild; Flüsse: Donez , Sem, Worskla , Psiol , Korotscha , Oskol , Sudscha, Tim ... ... fliegenden Rebhühnern in Silber ; 15 Kreise. 2 ) Kreis darin, am Sem, Sura u.a.; 155,000 Ew.; 3 ) Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Kursk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 923.
Hinzu

Hinzu [Adelung-1793]

Hinzū , adv. die Richtung einer Bewegung zu oder nach einem ... ... von der redenden Person entfernet; im Gegensatze des herzu. Tritt zu ihm hinzu. Sem und Japhet gingen rücklings hinzu, zu dem Noah, 1 Mos. 9, 23 ...

Wörterbucheintrag zu »Hinzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1202.
Rylks

Rylks [Pierer-1857]

Rylks , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Kursk , Ackerbau , 104,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, am Sem; hat Kreisschule, Gemüse - u. Obstbau, Handel ; 7500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Rylks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 634.
Sudsha

Sudsha [Pierer-1857]

Sudsha, 1) Kreis des russischen Gouvernements Kursk , von den Flüssen Sem, Psol , Sudsha, Oleschna etc. bewässert, Acker -, Mohn -, Hopfen - u. Hanfbau, unzureichende Waldung, daher Stroh zum Brennmaterial dient, Viehzucht ; 106 ...

Lexikoneintrag zu »Sudsha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 65.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon