Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bartŏli

Bartŏli [Meyers-1905]

... Kirchen , Kapellen , Rathäusern in Pisa , Perugia und Siena tätig. Sein Hauptwerk ist ein Zyklus von Darstellungen aus dem Leben ... ... Francesco zu Pisa und wiederholt in der Kapelle des Stadthauses zu Siena (1407). Seine Färbung ist hart, aber kräftig, seine ...

Lexikoneintrag zu »Bartŏli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 408.
Occhīno

Occhīno [Pierer-1857]

Occhīno , Bernardo, geb. 1487 in Siena , war erst Franciscaner , dann seit 1534 Kapuziner u. predigte in Neapel , Venedig u.a. Orten Italiens mit großem Beifall , wurde Beichtvater des Papstes Paul III. u ...

Lexikoneintrag zu »Occhīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 197.
Capistran

Capistran [Herder-1854]

Capistran , Johann (Capistrano, Giovanni di) , geb. in dem gleichnamigen Städtchen der Abbruzzen 1385, Franziskaner , Schüler Bernardins von Siena und ein Prediger , der in Macht und Erfolgen der Rede ...

Lexikoneintrag zu »Capistran«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 789.
Bellarmin

Bellarmin [Meyers-1905]

Bellarmin , Robert , gelehrter Jesuit, Hauptverfechter des römischen Katholizismus , geb. 4. Okt. 1542 in Montepulciano im Gebiet von Siena , gest. 17. Sept. 1621 in Rom, trat 1560 in den Jesuitenorden ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 610.
Katharina

Katharina [Brockhaus-1837]

Katharīna , die heilige, von Siena , hieß eigentlich Kath. Benincasa und war die Tochter eines Färbers, geb. 1347. Schon als Kind legte sie sich schwere Büßungen auf, indem sie nichts als Brot und Kräuter genoß, und bereits im achten ...

Lexikoneintrag zu »Katharina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 581.
Maccāri

Maccāri [Meyers-1905]

... , geb. 9. Mai 1840 in Siena , Schüler der dortigen Akademie , war eine Zeitlang Bildhauer, widmete sich ... ... einer englischen Gesellschaft Kopien der Gemälde Pinturicchios im Dom von Siena aus. Eins seiner ersten Bilder: Rebekka am Brunnen , ...

Lexikoneintrag zu »Maccāri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 15.
Del Lungo

Del Lungo [Meyers-1905]

Del Lungo , Isidoro , ital. Literarhistoriker und Kritiker, geb ... ... Rechte und wurde 1862 Professor zu Faenza , dann in Casale , Siena und 1868 in Florenz . Er ist Mitglied der Accademia della Crusca und ...

Lexikoneintrag zu »Del Lungo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Padelleti

Padelleti [Meyers-1905]

Padelleti , Guido , ital. Rechtsgelehrter, geb. 17. ... ... in Livorno , gest. 3. Juli 1878 in Rom, studierte in Siena , Berlin und Heidelberg , wurde Pandektenlehrer in Perugia , sodann in ...

Lexikoneintrag zu »Padelleti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 300.
Bandīni

Bandīni [Pierer-1857]

... Salustio Antonio , geb. 1677 zu Siena , ward 1723 Archidiakon, besaß eine bedeutende Bibliothek u. war ... ... Er trug viel zur Verbesserung des volkswirthschaftlichen Zustandes der Provinz Maremna di Siena bei, wirkte für die Wiederbelebung des Studiums der Naturwissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Bandīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 269.
Katharina

Katharina [Brockhaus-1911]

Katharina , mehrere Heilige der kath. Kirche . – K ... ... enthauptet; Gedächtnistag: 25. Nov. Vgl. Knust (1890). – K. von Siēna , geb. 25. März 1347, bewog Papst Gregor XI. ...

Lexikoneintrag zu »Katharina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Bartŏlo

Bartŏlo [Pierer-1857]

... in der Gallerie der Akademie zu Siena ; das Leben der Maria al fresco in der Kapelle ... ... 2 ) Domenico di B., Neffe des Vor., aus Siena , um 1440, Historienmaler; Werke : Die Werke ... ... al fresco im Pilgersaal des großen Spedale zu Siena ; Krönung Marias in der Gallerie ...

Lexikoneintrag zu »Bartŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361.
Catanĕo

Catanĕo [Pierer-1857]

Catanĕo , 1 ) Pietro , geb. in Siena , Baumeister des 16. Jahrh.; er schrieb ein Werk über Baukunst , Ven. 1567. 2 ) Danese , lebte um die Mitte des 16. Jahrh., war ein ...

Lexikoneintrag zu »Catanĕo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 761.
Petrōni

Petrōni [Pierer-1857]

Petrōni , Richard , geb. um 1250 in Siena ; Professor der Rechte in Neapel unter Karl I.: er war einer der drei Rechtsgelehrten, welche, vom Papst Bonifacius VIII. beauftragt, die Decretalen sammelten, wurde dann Vicekanzler ...

Lexikoneintrag zu »Petrōni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 917.
Aurĭsex

Aurĭsex [Pierer-1857]

... Aur. Buonfigli ), geb. zu Siena um 1529, wurde Carmeliter , 1565 Professor der Theologie ... ... als Provinzial von Toscana u. Prior seines Convents zu Siena 1601 (n.And. 1592). Er schr.: De dignitate clericorum , ...

Lexikoneintrag zu »Aurĭsex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 33.
Bertŏla

Bertŏla [Pierer-1857]

Bertŏla , Aurelio del Giorgi , geb. 1750 in Rimini ... ... war Anfangs Lehrer der schönen Wissenschaften auf dem Monte Oliveto bei Siena , dann Professor der Philosophie in Neapel u. hierauf Biblothekar ...

Lexikoneintrag zu »Bertŏla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 659.
Bellarmin

Bellarmin [Brockhaus-1911]

Bellarmīn , Rob., gelehrter Jesuit, geb. 4. Okt. 1542 zu Montepulciano bei Siena , 1599 Kardinal , 1602 Erzbischof von Capua , 1605 Protektor des Cölestinerordens und Inspektor des Collegium Germanicum in Rom, gest. das. 17. Sept. 1621 ...

Lexikoneintrag zu »Bellarmin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Beccafumi

Beccafumi [Pierer-1857]

... od. Mecharino , geb. 1484 bei Siena , Sohn eines Töpfers , von einem B. adoptirt; Geschichtsmaler; er ... ... den Römern im Palast Publico u. die Fußbodenbekleidung des Doms von Siena ; Christus in der Vorhölle in S. Francesco zu Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Beccafumi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 459.
Sinalunga

Sinalunga [Meyers-1905]

Sinalunga (früher Asinalunga ), Stadt in der ital. Provinz Siena , Kreis Montepulciano , an der Eisenbahn Empoli - Chiusi , hat eine Hauptkirche mit Gemälde von Sodoma , einen Palazzo Pretorio (14. Jahrh.), ein Theater ...

Lexikoneintrag zu »Sinalunga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 487.
Zondadari

Zondadari [Pierer-1857]

... Marcus Antonius , geb. 1658 in Siena , wurde Malteser u. stieg durch Tapferkeit , Staatsklugheit u ... ... , s.u. Johanniterorden S. 23. Er st. 1722 in Siena u. schr.: Breve e particolare instituzione del sacro ordine militare ...

Lexikoneintrag zu »Zondadari«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 688.
Ombrōne

Ombrōne [Pierer-1857]

Ombrōne , 1 ) Küstenfluß in Toscana , entspringt östlich von Siena bei dem Kloster O. auf den Apenninen , nimmt den Lanzo ... ... ) ehemaliges französisches Departement von 1808–14; 163,000 Ew.; Hauptstadt : Siena .

Lexikoneintrag zu »Ombrōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 290.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon