Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwimmschnecken

Schwimmschnecken [Brockhaus-1911]

Schwimmschnecken (Neritĭdae), zu den Schildkiemern gehörige Familie der Vorderkiemer , mit halbkugliger dicker Schale , teils Süßwasser-, teils Meeresbewohner; hierher Mondschnecke ( Meer -S., Nerīta), Fluß -S. (Neritīna), Nachenschnecke (Navicella) etc. – Auch ...

Lexikoneintrag zu »Schwimmschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 674.
Die Perlenmutter

Die Perlenmutter [Brockhaus-1809]

Die Perlenmutter ist eigentlich die Schale der Perlenmuschel , die zu den zweischaligen Conchylien gehört und uns die Perlen ... ... und wird zu Dosen, Knöpfen und andern künstlichen Sachen verarbeitet. In dieser äußern Schale der Muschel befinden sich die Perlen , welche dadurch entstehen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Die Perlenmutter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390.
Gienmuschel, die

Gienmuschel, die [Adelung-1793]

Die Gīenmúschel , plur. die -n, bey den Schriftstellern des Thierreiches, eine Muschel mit vollkommnem Scharniere, und einer runden Schale, deren Schloß mit Zähnen versehen ist, welche in einander eingreifen: Chama, Breitmuschel. Sie hat den Nahmen nach dem Griech. καμƞ, ...

Wörterbucheintrag zu »Gienmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Orthoceratīten

Orthoceratīten [Meyers-1905]

Orthoceratīten (griech.), Familie ausgestorbener Tintenschnecken , nahe verwandt dem noch lebenden Nautilus (s. Schiffsboot ). Dagegen ist die Schale der O. gerade oder nur wenig gebogen (s. Tafel »Silurische Formation ...

Lexikoneintrag zu »Orthoceratīten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 145.
Veilchenschnecke

Veilchenschnecke [Brockhaus-1911]

Veilchenschnecke (Janthīna fragĭlis Lam. ), eine zur Kammkiemergruppe der Federzüngler gehörige Schnecke , mit unten violetter oder bläulicher, oben heller, dünner, kugelförmiger Schale ; Atlant. Ozean , Mittelmeer .

Lexikoneintrag zu »Veilchenschnecke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Miesmuschel, die

Miesmuschel, die [Adelung-1793]

Die Mīesmúschel , plur. die -n, die Niederdeutsche und Holländische Benennung der gemeinen zweyschaligen Muschel mit violetter Schale; Mytulus Musculus L. Entweder von diesen Lateinischen Wörtern, oder auch von Maß, Speise, maßen, mießen, essen, (S. Muß,) weil sie ...

Wörterbucheintrag zu »Miesmuschel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Kreiselschnecken

Kreiselschnecken [Brockhaus-1911]

Kreiselschnecken ( Trochĭdae ), Familie der Schildkiemer , Tiere mit spiraliger, kreisel- oder turmförmiger, innen perlmutterartiger Schale , mit zahlreichen schon im Silur auftretenden Arten in allen Meeren ; einige eßbar.

Lexikoneintrag zu »Kreiselschnecken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1018.
Freudenmahl, das

Freudenmahl, das [Adelung-1793]

Das Freudenmahl , des -es, plur. die -e, ein ... ... eine Mahlzeit, welche zum Zeichen der Freude angestellet wird. Dort werde sie (die Schale) bey jedem Freudenmahle Voll Nektar der die Götter tränkt, Und voll ...

Wörterbucheintrag zu »Freudenmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 281.
Bodenhammer, der

Bodenhammer, der [Adelung-1793]

Der Bodenhammer , des -s, plur. die -hämmer, bey den Kupferschmieden, eine kurze hölzerne Walze an einem Stiele, die untere Rundung der Schale damit zurück zu schlagen; der Bodenschlägel. In den Messingwerken ist es ein Hammer ...

Wörterbucheintrag zu »Bodenhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1110.
Erdschnecke, die

Erdschnecke, die [Adelung-1793]

Die Êrdschnêcke , plur. die -n, eine allgemeine Benennung aller derjenigen Schnecken, welche eine harte Schale haben, und sich auf der Erde aufhalten, Landschnecken; zum Unterschiede von den Wasserschnecken. In engerer Bedeutung werden nur die nackten Schnecken Erdschnecken genannt.

Wörterbucheintrag zu »Erdschnecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Unterschale, die

Unterschale, die [Adelung-1793]

Die Unterschale , plur. die -n, die untere Schale, zum Unterschiede von der Oberschale. Die Unter Tasse wird oft nur im Diminutivo das Unterschälchen genannt. Bey den Fleischern in Obersachsen ist es das untere Stück Ziem, von der Keule eines Rindes, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Unterschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 921.
Borsdorfer Apfel

Borsdorfer Apfel [Herder-1854]

Borsdorfer Apfel , soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte , die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale.

Lexikoneintrag zu »Borsdorfer Apfel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 621.
Scheidenmuscheln

Scheidenmuscheln [Brockhaus-1911]

Scheidenmuscheln (Solenĭdae), zu den Siphoniaten gehörige Muschelfamilie. Hierher die Gattg. Solen ( Messerscheide ), mit gerader, langer Schale .

Lexikoneintrag zu »Scheidenmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Beinschelle, die

Beinschelle, die [Adelung-1793]

Die Beinschêlle , plur. die -n, eine figürliche Benennung der Fesseln an den Füßen, welche sie von dem Schalle, den sie machen, erhalten haben. Einem Beinschellen anlegen.

Wörterbucheintrag zu »Beinschelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Knippschere, die

Knippschere, die [Adelung-1793]

Die Knippschère , plur. die -n, eine kleine Schere, besonders von der Art, wie sie zum Ausschneiden der Bilder gebraucht wird; von dem Schalle, welchen sie im Gebrauche macht.

Wörterbucheintrag zu »Knippschere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1665.
Opferschale, die

Opferschale, die [Adelung-1793]

Die Opferschale , plur. die -n, in der Mythologie, eine Schale, in welcher das Blut der geschlachteten Opferthiere aufgefangen wurde.

Wörterbucheintrag zu »Opferschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 607.
Reibeschale, die

Reibeschale, die [Adelung-1793]

Die Reibeschale , plur. die -n, eine Schale von Stein, Glas u.s.f. andere Körper vermittelst einer Keule darin zu zerreiben.

Wörterbucheintrag zu »Reibeschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1034.
Colubrinum lignum

Colubrinum lignum [Lemery-1721]

... mit einer dünnen, röthlichten oder braun marbrirten Schale überzogen, ohne Geruch und überaus sehr bitter von Geschmack. Es wird uns ... ... entzwey brechen oder stossen. Colubrinum heisset es, dieweil die Rinde oder Schale mit aschenfarbenen Flecken gezeichnet oder marbriret ist, als wie die Haut der ...

Lexikoneintrag »Colubrinum lignum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 331-332.
Hofmarschall, der

Hofmarschall, der [Adelung-1793]

Der Hofmarschall , des -es, plur. die -schälle, dessen Gattin die Hofmarschallinn, der Marschall an einem fürstlichen Hofe, welcher einer der vornehmsten Hofbedienten ist, von welchem die ganze innere Haushaltung des Hofes abhängt, wenn er nicht, wie an großen Höfen üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Hofmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1247.
Schellenbaum, der

Schellenbaum, der [Adelung-1793]

Der Schêllenbaum , des -es, plur. die -bäume, der ... ... und Ostindischen Baumes, dessen Frucht einer Kastanie oder Wassernuß gleicht; aber eine harte klingende Schale hat, daher sich die Brasilianer ihrer auch anstatt der Schellen bedienen; Cerbera ...

Wörterbucheintrag zu »Schellenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1409.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon