Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kiesen

Kiesen [Adelung-1793]

... Not kiesen, empfinden. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung bedeutete es vermittelst der Sinne untersuchen. In diesem Verstande ist an einigen Oberdeutschen Orten noch der Kieser ... ... Kosten, welches das Intensivum davon ist. In noch engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, um das Beste davon zu wählen, und vornach ...

Wörterbucheintrag zu »Kiesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571-1572.
Himmel [1]

Himmel [1] [Brockhaus-1837]

Himmel nennt man den Luftraum, der sich scheinbar als ein Kugelgewölbe über den Gesichtskreis erhebt. Im weitern Sinne erhält auch der unermeßliche Weltraum mit allen in ihm befindlichen Himmelskörpern diesen Namen. Die Farbe des Himmels ist blau und zwar ein um so ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Canton

Canton [Brockhaus-1837]

Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne von Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment , abgegrenzt werden, daher ...

Lexikoneintrag zu »Canton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Sinnen

Sinnen [Adelung-1793]

Sinnen , verb. irregul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich sann; Mittelw. gesonnen, Imper. sinne. Nachdenken, durch wiederhohltes oder geschärftes Denken zu erforschen suchen. Ich sinne und sinne, und kann mich doch nicht darein finden. Hin und her sinnen. Überall ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106-107.
Menage

Menage [Brockhaus-1837]

Menāge bedeutet im Französischen die Haushaltung, Wirthschaft , und wird im gleichen Sinne im Deutschen gebraucht, wenn man von mehren Personen und beim Militair von Abtheilungen von ungefähr 10 Mann und einem Unteroffizier sagt, sie hätten eine Menage, weil sie der ...

Lexikoneintrag zu »Menage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109.
Bilanz

Bilanz [Brockhaus-1837]

Bilanz heißen im kaufmännischen Sinne die jährlich oder auch zu jeder andern Zeit gemachten Auszüge aus den Hauptbüchern, um dadurch zu erfahren, ob das Vermögen der Handlung vermehrt oder vermindert worden ist. Es werden dabei Einnahme, Waarenvorräthe und außenstehende Foderungen oder Activa ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Zierde

Zierde [Brockhaus-1837]

Zierde heißt, was zur Verschönerung, zum Schmucke eines Gegenstandes, zur Erhöhung seiner Annehmlichkeit dient. In diesem Sinne nennt man auch ein schönes Gebäude die Zierde einer Stadt, einen ausgezeichneten Baum die Zierde eines Gartens oder dessen Schmuck. Zierathen sind zur ...

Lexikoneintrag zu »Zierde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 800.
Effect

Effect [Brockhaus-1837]

Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... Wirkung hervorbringen, effectreich nennt. Mitunter wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches ...

Lexikoneintrag zu »Effect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1911]

Fasten , die Enthaltung von Speisen und Getränken, ein Mittel der Diätetik; in religiösem Sinne ein Mittel der Buße und innern Einkehr schon bei den ältesten Völkern, namentlich bei den Juden ; im Katholizismus gilt das F. als ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 561.
Cultur

Cultur [Brockhaus-1837]

Cultur wird nach dem Lateinischen im Allgemeinen das Bestreben genannt, die einer Sache inwohnenden Kräfte zweckmäßig zu entwickeln, und man spricht in diesem Sinne sowol von der Cultur des Bodens, worunter dessen zweckmäßiger Anbau verstanden wird, ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Casino

Casino [Brockhaus-1837]

Casīno werden an vielen Orten geschlossene Erholungsgesellschaften der höhern Stände und zugleich die Versammlungsorte derselben genannt. Man leitet den in diesem Sinne zuerst in Italien angewendeten Ausdruck von dem Berge Casino in der ...

Lexikoneintrag zu »Casino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388.
Andreä

Andreä [Brockhaus-1911]

Andreä , Joh. Valentin , Theolog und Dichter, geb. 17. ... ... 1654; Vorläufer des Pietismus, erstrebte eine Neubelebung von Staat und Kirche im Sinne eines werktätigen und volkstümlichen Christentums und wirkte dafür in zahlreichen lat. und ...

Lexikoneintrag zu »Andreä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Bodden

Bodden [Brockhaus-1911]

Bodden , verschiedene Buchten der Ostsee : der B. im engsten Sinne , im O. Kubitzer B., im W. Prohner Wiek genannt, an der Westseite der Insel Rügen ; der Rügener mit dem Greifswalder B., zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Bodden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Firnis

Firnis [Brockhaus-1911]

Firnis , Flüssigkeit , die in dünnen Schichten an der Luft zu harten, glänzenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Überzügen eintrocknet; im engern Sinne der durch Kochen trocknender fetter Öle ( Leinöl , Mohnöl , Hanföl ...

Lexikoneintrag zu »Firnis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 582.
Finnen

Finnen [Brockhaus-1911]

Finnen im weitern Sinne (baltische F.), die Hauptgruppe der Finnisch-ugrischen Stämme (s.d.), zerfallen in 1) die eigentlichen F. (finn. Suomalaiset), 2,6 Mill., in Finnland (2 1 / 4 Mill.), im russ. ...

Lexikoneintrag zu »Finnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 581.
Gewebe

Gewebe [Brockhaus-1911]

... . Gewebe , jedes parallelflächige Fadengebilde, im engern Sinne nur solche, in welchen eine Fadenreihe ( Kette ) mit einer Fadenfolge ... ... Schuß ) durch regelmäßig wiederkehrende Verschränkung vereinigt ist [Abb. 681], in diesem Sinne auch Zeug oder Stoff genannt.

Lexikoneintrag zu »Gewebe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 677.
Budget

Budget [Brockhaus-1911]

Budget (engl., spr. böddschĕt; frz., spr. büddscheh), eigentlich ... ... Einnahmen und Ausgaben des Staates oder auch einer Kommune etc., in diesem Sinne gleichbedeutend mit Etat (s.d.). Budgetrecht, das Recht der ...

Lexikoneintrag zu »Budget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Motion

Motion [Brockhaus-1837]

Motion nennt man einen in einer Versammlung gestellten Antrag, und bei ... ... Volks - oder ständischen Versammlungen kommt der Ausdruck: »Eine Motion machen«, in diesem Sinne sehr oft vor. Eine solche Motion muß in der Regel von einem ...

Lexikoneintrag zu »Motion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Gefühl

Gefühl [Brockhaus-1911]

Gefühl , einer der fünf körperlichen Sinne , physiologisch unterschieden in die durch äußerliche Einwirkungen auf die Haut erregten Tastempfindungen (Druck-, Kälte-, Wärmeempfindung) und die durch innere Zustände des Körpers hervorgerufenen Gemeingefühle (Schmerz, Lust, Müdigkeit, Hunger , ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Eisern

Eisern [Brockhaus-1837]

Eisern bedeutet im rechtswissenschaftlichen Sinne so viel wie beständig und unveränderlich, daher sind eiserne Capitale solche, die weder vom Schuldner jemals abgetragen noch vom Gläubiger eingefodert werden können; sogenanntes eisernes Vieh muß auf Gütern stets vollzählig erhalten werden, und ein ...

Lexikoneintrag zu »Eisern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon