Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Circular

Circular [Brockhaus-1837]

Circular , aus dem Lateinischen, bedeutet wie das dem Französischen entlehnte Circulaire , eigentlich kreisförmig, wird aber oft in gleichem Sinne mit Circular -, Rund - oder Umlaufschreiben gebraucht, wie man eine ...

Lexikoneintrag zu »Circular«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 433.
Vertagen

Vertagen [Brockhaus-1837]

Vertagen und nach dem Französischen ajourniren hat im gewöhnlichsten Sinne die Bedeutung von aufschieben, etwas auf einen spätern Tag oder Terrain hinausschieben oder verlegen, was im südl. Deutschland , namentlich in Bezug auf gerichtliche Verhandlungen, gesagt wird. Auch vom großbrit. Parlamente ...

Lexikoneintrag zu »Vertagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 598.
Substanz

Substanz [Brockhaus-1837]

Substanz ist Das, was einem Gegenstande zu Grunde liegt, sodaß ... ... es die Existenz desselben bedingt, daher Das, woraus etwas besteht, und im philosophischen Sinne das selbständige Wesen, welches durch sich selbst existirt und zu seiner Existenz keines ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 325-326.
Ambulánz

Ambulánz [Brockhaus-1911]

Ambulánz (frz. ambulance, spr. angbülángß), fliegendes Feldlazarett , entsprechend ... ... des deutschen Heers , das den Truppen auf das Schlachtfeld folgt; im engern Sinne die bei einer Feldarmee mitgeführten Transportwagen für Verwundete und Kranke. Auch alle fahrbaren ...

Lexikoneintrag zu »Ambulánz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Autopsie

Autopsie [Brockhaus-1837]

Autopsie , seiner griech. Ableitung zufolge soviel als Selbstschauen, bezeichnet die eigne Wahrnehmung oder Untersuchung eines in die Sinne fallenden Gegenstandes. Sie ist nicht nur in den Naturwissenschaften und besonders in der Medicin , in welcher ohne sie der Arzt zu keiner ...

Lexikoneintrag zu »Autopsie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Ackerbau

Ackerbau [Brockhaus-1911]

Ackerbau , Agrikultur , in weitester Bedeutung das ganze landw. Gewerbe , im engern Sinne der Teil, der sich mit den Kulturgewächsen beschäftigt. Die Ackerbauwissenschaft zerfällt in die Ackerbaulehre oder Agronomie ( Pflanzenphysiologie , Klimalehre, Bodenkunde, Bodenbearbeitung und - ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Biologie

Biologie [Brockhaus-1911]

Biologīe (grch.), Lehre vom Leben , insbes. die Wissenschaft ... ... den belebten (organischen) Naturkörpern beschäftigt ( Zoologie und Botanik ); im engern Sinne s.v.w. Physiologie . – Vgl. Driesch (1893), Reinke ...

Lexikoneintrag zu »Biologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Christic

Christic [Brockhaus-1911]

Christić (spr. -itsch), Nikola, serb. Staatsmann, geb. 1818 in Mitrowitz ( Syrmien ), 1860-68 Minister des Innern, 1883-84, 1888-89, 1894- ... ... Staatsrats , gest. 25. Jan. 1902 in Belgrad ; wirkte im reaktionären Sinne .

Lexikoneintrag zu »Christic«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 343.
Georgier

Georgier [Brockhaus-1911]

Georgĭer , in der eigenen Sprache Kartli oder Kartweli , ... ... Gruppe unter den Kaukasusvölkern , etwa 1 Mill. Seelen ; im engern Sinne der Hauptstamm dieser Gruppe , im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , ...

Lexikoneintrag zu »Georgier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Beskiden

Beskiden [Brockhaus-1911]

Beskīden , höchster Teil der Kleinen Karpathen , Grenze zwischen Ungarn ... ... Jablunkapaß führt die Kaschau -Oderberger Eisenbahn . – B. im weitern Sinne ( West - und Ost-B. ), der ganze Karpathenzug von ...

Lexikoneintrag zu »Beskiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Heinsius

Heinsius [Brockhaus-1911]

Heinsius , Anthony, niederländ. Staatsmann, geb. 22. Dez. 1641 zu Delft , Anhänger Wilhelms III. von Oranien , in dessen Sinne er als Ratspensionär der Niederlande (seit 1689) die Politik ...

Lexikoneintrag zu »Heinsius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Vedetten

Vedetten [Brockhaus-1837]

Vedetten werden im gewöhnlichen Sinne die im Kriege von einer Truppenabtheilung ausgestellten, äußersten Schildwachen genannt, die so postirt werden müssen, daß der Gesichtskreis der einen den der andern durchschneidet, also nichts von ihnen ungesehen ihre Linie durchbrechen kann.

Lexikoneintrag zu »Vedetten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 561-562.
Brahmana

Brahmana [Brockhaus-1911]

Brāhmana , dogmatisch-spekulative Traktate der ind. Literatur , die eine Art Kommentar zu den Veda (s.d.) im engern Sinne bilden.

Lexikoneintrag zu »Brahmana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Bonhomme

Bonhomme [Brockhaus-1911]

Bonhomme (frz., spr. bonnómm), gutmütiger, gutherziger Mensch , Biedermann , auch in spöttischem Sinne ; Bonhomīe, Gutmütigkeit, Biederkeit.

Lexikoneintrag zu »Bonhomme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Grotthuß

Grotthuß [Brockhaus-1911]

Grotthuß , Elisabeth , Baronin von, Romanschriftstellerin, geb. 29. Okt. (10. Nov.) 1820 zu Dürben in Kurland , lebt seit 1856 in Wien ; schrieb Novellen , Romane , Lustspiele und Broschüren in kath. Sinne .

Lexikoneintrag zu »Grotthuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 728.
Enfilade

Enfilade [Brockhaus-1911]

Enfilāde (frz., spr. angf-), Zimmerreihe; im militär. Sinne die Bestreichung einer Stellung, Befestigung etc. mit Längsfeuer , d.h. der Länge nach (enfilieren).

Lexikoneintrag zu »Enfilade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Conditio

Conditio [Brockhaus-1911]

Conditio (lat.), Bedingung ; C. sine qua non, Bedingung , ohne welche nicht (etwas geschehen kann), unerläßliche Bedingung ; conditionalĭter, bedingungsweise. Condition, im Buchhandel , s. à condition.

Lexikoneintrag zu »Conditio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 361.
Faux-Pas

Faux-Pas [Brockhaus-1809]

Faux-Pas (a. d. Franz. – spr. Fohpah ); eigentlich ein falscher Tritt – ein Fehltritt; wird meistentheils im moralischen Sinne gebraucht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Faux-Pas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 341.
Archipel

Archipel [Brockhaus-1911]

Archipēl ( Archipelăgus , grch.), eine größere Anzahl beisammenliegender Inseln, im engern Sinne der Griech. A. im Ägäischen Meere .

Lexikoneintrag zu »Archipel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Umsinnen

Umsinnen [Adelung-1793]

Úmsinnen , verb. irreg. neutr. (S. Sinnen,) mit dem Hülfsworte haben, ich sinne um, umgesonnen, umzusinnen, welches nur in einigen Gegenden für herum sinnen, üblich ist. Nach etwas umsinnen, herum sinnen.

Wörterbucheintrag zu »Umsinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 818.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon