Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fühlhörner

Fühlhörner [Brockhaus-1911]

Fühlhörner , Fühler , die gegliederten, an den Seiten des Kopfes ... ... Gehörsinnes; die Fühler der Schnecken sind ungegliedert und einziehbar, wahrscheinlich Sitz mehrerer Sinne , tragen als Ophthalmophoren oft die Augen und heißen wie die vielen ...

Lexikoneintrag zu »Fühlhörner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Hilgenfeld

Hilgenfeld [Brockhaus-1911]

Hilgenfeld , Adolf , prot. Theolog, geb. 2. Juni 1823 ... ... seit 1850 Prof. in Jena , Vertreter der kritischen Theologie im Sinne der sog. » Tübinger Schule «. Hauptwerke: » Novum Testamentum extra canonem ...

Lexikoneintrag zu »Hilgenfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Der Papist

Der Papist [Brockhaus-1809]

Der Papist heißt eigentlich so viel als ein Anhänger des Papstes und man bezeichnet damit, wiewol nicht in gutem Sinne, einen Römisch-Katholischen: daher auch Papisterei im verächtlichen Verstande die römisch-katholische Religion, in so fern sie blos auf der Willkühr des Papstes, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Papist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 198-199.
Paroxysmus

Paroxysmus [Brockhaus-1837]

Paroxysmus , ein Wort griech. Ursprungs, bedeutet so viel als ... ... welche periodischen oder nach unbestimmten freien Zwischenzeiten sich einstellenden Krankheiten angehören. In diesem Sinne bedient man sich seiner zur Bezeichnung der einzelnen Anfälle des sogenannten kalten oder ...

Lexikoneintrag zu »Paroxysmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 419.
Haarwürmer

Haarwürmer [Brockhaus-1911]

Haarwürmer , Fadenwürmer (Nematōdes), Ordnung der Rundwürmer ... ... Parasiten . Zu den H. gehören die Aaltierchen , Fadenwürmer im engern Sinne , der Peitschenwurm , die Trichine , der Palissadenwurm, die Spulwürmer ...

Lexikoneintrag zu »Haarwürmer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Organ, das

Organ, das [Adelung-1793]

Das Orgān , des -es, plur. die -e, aus dem Griech. und Lat. Organum, womit besonders die Werkzeuge der äußern Sinne, der Empfindung, im weitern Verstande aber auch der Veränderung an und in den ...

Wörterbucheintrag zu »Organ, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 614.
Autodidakt

Autodidakt [Brockhaus-1837]

Autodĭdakt , im eigentlichen Sinne des griech. Wortes heißt Der, welcher alle seine Kenntnisse und Einsichten nur durch sich und aus sich selbst hat. Im gewöhnlichen Sinne aber versteht man darunter Denjenigen, welcher mit geringen Hülfsmitteln in einer Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159.
Der Cordon

Der Cordon [Brockhaus-1809]

Der Cordon (a. d. Franz. – spr. Kordong ) heißt eigentlich eine Schnur; dann im militairischen Sinne diejenige Stellung der Truppen, wodurch sie eine ununterbrochene Linie, gleichsam eine Truppenschnur, formiren, um entweder das Land vor feindlichen Einfällen, oder auch bei ausbrechenden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Cordon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 242.
Das Metrum

Das Metrum [Brockhaus-1809]

Das Metrum (a. d. Griech.) heißt im allgemeinsten Sinne ein Maaß, oder ein bestimmtes, richtig abgemessenes Verhältniß von größeren und kleineren Theilen zu einem angenehmen Ganzen; dann ist es vorzüglich in der Dichtkunst das Sylbenmaaß , oder die regelmäßige Anordnung des Versbaues in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Metrum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57.
Die Kritik

Die Kritik [Brockhaus-1809]

Die Kritik , im Altgemeinen die Beurtheilung, die Prüfung. In einem engern Sinne nennt man Kritik a) die Wissenschaft, die sich mit der Beurtheilung und Festsetzung der richtigen Lesarten alter Schriftsteller beschäftigt; b) die Wissenschaft der Regeln in den schönen Künsten, und ...

Lexikoneintrag zu »Die Kritik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 334.
Fanarioten

Fanarioten [Brockhaus-1911]

Fanariōten , die griech. Bewohner des Fanar , Leuchtturmviertels, in Konstantinopel ; im engern Sinne die alte griech. Geburts - und Amtsaristokratie, aus der bis 1821 die Dragomane der Pforte sowie die Hospodare der Moldau und Walachei entnommen ...

Lexikoneintrag zu »Fanarioten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1809]

Narkotisch heißt in der Arzneikunde alles, was den Schlaf ... ... Mittel (z. B. Mohnsaft.) Eigentlich sind alle solche Mittel, da sie die Sinne hemmen und verwirren, der menschl. Natur zuwider, und dürfen daher nur selten, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 119-120.
Anschielen

Anschielen [Adelung-1793]

Anschielen , verb. reg. act. schielend ansehen. Einen anschielen. ... ... anschilchen. In dem 1483 zu Augsburg gedruckten Buche der Natur heißt es: Wenn die Sune den mon bey siezt anschilhent oder anscheinent, wenn die Sonne den Mond von ...

Wörterbucheintrag zu »Anschielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 356.
Nachschlag

Nachschlag [Brockhaus-1837]

Nachschlag werden im musikalischen Sinne die dem Triller als Schluß angehängten Noten , sowie überhaupt einzelne oder mehre einer Hauptnote zur Verzierung angehängte, gewöhnlich durch kleine Noten bezeichnete Töne genannt, welche aber die Zeitdauer des Haupttons nicht verlängern dürfen.

Lexikoneintrag zu »Nachschlag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 233.
Äquatoreal

Äquatoreal [Brockhaus-1911]

Äquatoreāl ( Äquatorial ), ein zu Bestimmungen der Deklination und des Stundenwinkels eines Gestirns dienendes Fernrohr , im weitern Sinne jedes Fernrohr mit parallaktischer Aufstellung und entsprechenden Kreisen .

Lexikoneintrag zu »Äquatoreal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Baugewerke

Baugewerke [Brockhaus-1911]

Baugewerke , Bauhandwerker , die beim Hausbau beschäftigten Handwerker: Zimmerleute, Maurer , Steinmetzen , Dachdecker; im weitern Sinne auch Bautischler, Bauschlosser, Schmiede , Klempner, Glaser etc.

Lexikoneintrag zu »Baugewerke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Commercium

Commercium [Brockhaus-1911]

Commercĭum (lat.), Kommerz , Verkehr, Handel , Kaufmannschaft ; im philos. Sinne Wechselbeziehung.

Lexikoneintrag zu »Commercium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 359.
Das Libell

Das Libell [Brockhaus-1809]

Das Libell (a. d. Lat.) heißt eigentlich eine Klagschrift; dann aber nimmt man es im üblern Sinne für eine Schmähschrift, ein Pasquill: daher denn auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Libell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 560.
Libertiner

Libertiner [Brockhaus-1809]

Libertiner in eben dem Sinne, besonders in Rücksicht auf Religion, braucht – ein Freidenker, der sich an keine Religion bindet.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Libertiner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 560.
Trunkenheit

Trunkenheit [Brockhaus-1837]

Trunkenheit wird im ausgedehntesten Sinne des Wortes jede Art vorübergehender Steigerung der geistigen Vermögen genannt, bei welcher der Wille mehr oder weniger vollständig seiner Freiheit beraubt ist, in der weit engern, gewöhnlichen Bedeutung aber der Zustand, welcher durch den verhältnißmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Trunkenheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 487.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon