Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schön

Schön [Brockhaus-1837]

Schön nennt man im allgemeinen Sinne Alles, was gefällt, genauer aber nur Dasjenige, was auf einen gebildeten Geist den angenehmen Eindruck hervorbringt, welcher aus der Anschauung des Geistigen entspringt. Wir sprechen nämlich von Schönheit zunächst in Bezug auf die Gebilde der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Schön«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 102-103.
Kunst

Kunst [Brockhaus-1837]

Kunst nennt man im allgemeinsten Sinne jede Art von Thätigkeit der Menschen, bei welcher ein nicht blos mechanisches Verfahren angewendet wird, sondern der Geist der Menschen durch sein Denken bestimmend einwirkt. Ja zuweilen setzt man sogar Alles, was von Menschen dargestellt wird ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 679-680.
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , ... ... Geldes herrühren. In diesem Sinne spricht man daher in der Nationalökonomie von einer Arbeits - ... ... einer Boden - und einer Capitalrente . Im engern Sinne versteht man aber unter Rente nur das Einkommen , welches Jemand ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Stadt

Stadt [Brockhaus-1837]

Stadt nennt man im weitern Sinne jeden Ort, an welchem eine größere Anzahl von Menschen zusammen wohnen, im engern eine solche Gemeinheit, welche im Gegensatz der Dörfer und Flecken das Recht hat, jede bürgerliche Nahrung, als Handel , Fabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine Verbindung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Zwecke, in Ansehung dessen die Mitglieder der Gesellschaft gewissen, bestimmten Vorschriften des Stifters derselben sich unterwerfen müssen und zugleich gewisse Zeichen ihrer Verbindung führen. – Es giebt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Natur

Natur [Brockhaus-1837]

Natur . Im weitesten Sinne begreift man unter diesem mehrdeutigen ... ... Gepräge der Natur im erstern Sinne ist Abhängigkeit, strenge Gesetzmäßigkeit, das Gebundensein an die bewußtlos wirkende Naturkraft; ... ... Körperbeschaffenheit oder Constitution einer Person , und in diesem Sinne gibt es schwächliche, kräftige, ausdauernde, zarte Naturen. Man sagt ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Altai

Altai [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Altāi (d. ... ... I]. Das westlichste und Hauptglied dieses Systems ist der A. im engern Sinne ; von ihm zweigen östlich strahlenförmig aus das Sajanische Gebirge , das ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Rinde

Rinde [Brockhaus-1837]

Rinde (die) der Pflanzen und besonders der Bäume nennt man im weitern Sinne alle die äußere Bedeckung des Holzes der Stämme, Zweige und Wurzeln bildenden Theile zusammengenommen. Diese sind Baströhren, welche nicht zu Holz geworden, sondern nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712-713.
Urbar

Urbar [Brockhaus-1837]

Urbar heißt jedes Stück Land, welches bei der Landwirthschaft und dem Gartenbau regelmäßig bestellt und bearbeitet wird; im weitern Sinne wird derselbe Ausdruck auch von Wiesen und Holzungen gebraucht. Im Gegensatze heißen ...

Lexikoneintrag zu »Urbar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539.
Optik

Optik [Brockhaus-1837]

Optik (die) heißt in der weitesten Bedeutung die ganze Lehre vom ... ... einen Theil der mechanischen Naturlehre (s. Naturwissenschaften ) aus. In beschränkterm Sinne beschäftigt sich die Optik blos mit dem geradlinigen Licht und die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 344.
Tritt

Tritt [Brockhaus-1837]

Tritt wird oft gleichbedeutend mit Weideplatz und Wiese gebraucht, bezeichnet aber im strengern Sinne nur einen angemessen breiten, für das Weidevieh bestimmten Weg, über welchen dieses nach dem Weideplatze hin- und zurückgetrieben wird. Daher ist unter Triftgerechtigkeit , auch Durchtrift und ...

Lexikoneintrag zu »Tritt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Delta

Delta [Brockhaus-1837]

Delta wurde im Alterthume von seiner dem griech. Buchstaben Δ (Delta ... ... Hauptmündungen des Nils liegende, sehr fruchtbare Theil von Ägypten genannt; im weitern Sinne ward aber auch ganz Unterägypten darunter verstanden und in das große und kleine ...

Lexikoneintrag zu »Delta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Frist

Frist [Brockhaus-1911]

Frist , im jurist. Sinne ein Zeitraum, innerhalb dessen ein Rechtsakt vorzunehmen ist. Man unterscheidet gesetzliche, richterliche und gewillkürte F., je nachdem ihre Dauer durch Gesetz , Richter oder Parteivereinbarung normiert ist. Peremtōrisch heißt eine F., wenn ihre ...

Lexikoneintrag zu »Frist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 626.
Güter

Güter [Brockhaus-1911]

Güter , Fracht -G., im Frachtverkehr alle zur Versendung kommenden ... ... beanspruchen, wie Tische, Stühle u.a. Frachtgut (im engern Sinne ), im Eisenbahnverkehr Gut, das mit Güterzügen, Eilgut , das gegen ...

Lexikoneintrag zu »Güter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Motiv

Motiv [Brockhaus-1837]

Motiv ist ein aus dem Lateinischen entlehnter Ausdruck für Beweggrund, Triebfeder, ... ... auch dadurch einen Ausspruch, ein Urtheil oder eine Handlung begründen. Im letztern Sinne wird motiviren auch besonders von solchen Kunstwerken gebraucht, deren Darstellung eine allmälige ist ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Allod

Allod [Brockhaus-1911]

Allod , Allodĭum (vom altdeutschen al = ganz und ôt = ... ... uneingeschränkten Verfügung des Inhabers unterworfene Grundeigentum (Erbgut, Freigut), in weiterm Sinne auch das gesamte, von allen Lasten freie Vermögen einer Person . ...

Lexikoneintrag zu »Allod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Hindu

Hindu [Brockhaus-1911]

Hindu (vom pers. Hind, d.h. Indien ), die eingeborene, nichteurop. Bevölkerung Vorderindiens brahman. Religion ; H. im engern Sinne der Teil der Bevölkerung , der, arischen Ursprungs, in vorhistor. Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Hindu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 806.
Poren

Poren [Brockhaus-1837]

Poren heißen die Zwischenräume oder Unterbrechungen des vollkommenen Zusammenhanges der Materie ... ... Bimsstein , so wird ein solcher Körper vorzugsweise porös genannt. In besonderm Sinne versteht man unter Poren auch die kleinen Öffnungen oder Schweißlöcher der ...

Lexikoneintrag zu »Poren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Grumt

Grumt [Brockhaus-1911]

Grumt (Grummet) oder Nachmaht , süddeutsch Öhmd , der getrocknete zweite Grasschnitt der Wiesen (Anfang September ), im weitern Sinne alle Futtergewächse.

Lexikoneintrag zu »Grumt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die ... ... durch Betrug oder Diebstahl , im engern Sinne die gewaltsame Erbrechung der Kirche, verbunden mit dem Raube ... ... eines andern der Kirche zugehörigen Eigenthums . Da man den Kirchenraub im engern Sinne als eine zugleich gotteslästerliche ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon