Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camillus Constantius (4)

Camillus Constantius (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Camillus Constantius , (15. Sept.), aus der Gesellschaft Jesu und ein Italiener von Geburt, wurde am 15. September 1622 aus Haß gegen die Religion Jesu zu Tabira in Japan bei langsamem Feuer verbrannt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Camillus Constantius (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Antonius Fernandez (128)

Antonius Fernandez (128) [Heiligenlexikon-1858]

128 Antonius Fernandez , (15. Juli), ebenfalls ein Portugiese, war ein Leidensgefährte des Vorigen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Fernandez (128)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Johannes Scandaeus (435)

Johannes Scandaeus (435) [Heiligenlexikon-1858]

435 Johannes Scandaeus , (30. März), von Haarlem in Belgien gebürtig, trat in die Gesellschaft Jesu und hat in der Diöcese Speier am 30. März 1622 für den Glauben sein Leben gelassen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Scandaeus (435)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 356.
Andreas Gualdanius (100)

Andreas Gualdanius (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Andreas Gualdanius ( Gualdanex ), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Spanien gebürtig und wurde im J. 1562 zu Mazua in Aethiopien von den Türken mit Pfeilen erschossen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Andreas Gualdanius (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 202.
Johannes Cornelius (634)

Johannes Cornelius (634) [Heiligenlexikon-1858]

634 Johannes Cornelius , (3. Juli), ein Priester aus der Gesellschaft Jesu, welcher zu Dorcester am 3. Juli 1594 für den Glauben den Martertod erlitt. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Cornelius (634)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Benedictus Castrius (59)

Benedictus Castrius (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Benedictus Castrius , (15. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, einer der Gefährten des Ignaz Azevedo. S. diesen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Benedictus Castrius (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Benedictus Fernandez (71)

Benedictus Fernandez (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Benedictus Fernandez et Paulus Saito , (2. Oct.), beide aus der Gesellschaft Jesu, der erste aus Portugal, der zweite aus Japan, wurden zu Nanga-Naki am 2. Oct. 1633 unter den ausgesuchtesten Martern getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Benedictus Fernandez (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Antonius Franciscus (130)

Antonius Franciscus (130) [Heiligenlexikon-1858]

130 Antonius Franciscus , (15. Juli), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 15. Juli 1583 in Ostindien grausam getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Franciscus (130)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 269.
Didacus de Montalvan (38)

Didacus de Montalvan (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Didacus de Montalvan , (14. Dec.), ein Jesuite, der am 14. Dec. 1612 zu Chili in Südamerika getödtet wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Didacus de Montalvan (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 750.
Illuminatus Rosengardt (3)

Illuminatus Rosengardt (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Illuminatus Rosengardt , (28. März). Geboren am 15. Aug. 1612 als der Sohn des Rathsherrn Johann Jakob Rosengardt zu Thann, Bezirks Altkirch (Oberelsaß), trat er als frommer Jüngling zu Luzern in den ...

Lexikoneintrag zu »Illuminatus Rosengardt (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 33.
Antonius Vasconellus (146)

Antonius Vasconellus (146) [Heiligenlexikon-1858]

146 Antonius Vasconellus , (16. Aug.), aus vornehmem Geschlechte in Portugal entsprossen und Mitglied der Gesellschaft Jesu, wurde aus Haß gegen die christliche Religion zu Goa in Ostindien vergiftet und starb daselbst am 16. Aug. 1633. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Vasconellus (146)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270.
Bartholomaeus Sanchez (57)

Bartholomaeus Sanchez (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Bartholomaeus Sanchez , ein Jesuit aus Spanien, wurde im Jahre 1642 zu Buhayen auf den Philippinen von den Heiden getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bartholomaeus Sanchez (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 404.
Bernardus de Cisneros (86)

Bernardus de Cisneros (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Bernardus de Cisneros , (18. Nov.), aus der Gesellschaft Jesu und seiner Geburt nach ein Spanier, wurde von den Mexicanern am 18. Nov. 1616 getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Cisneros (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467.
Blut ist dicker als Wasser

Blut ist dicker als Wasser [Brockhaus-1911]

Blut ist dicker als Wasser (nach dem engl. Blood is thicker than water), s.v.w. Blutsverwandte halten immer zusammen.

Lexikoneintrag zu »Blut ist dicker als Wasser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 226.
Christophorus Rotundus (20)

Christophorus Rotundus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Christophorus Rotundus , (8. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, ein Spanier von Geburt, wurde am 8. Febr. 1571 um des Glaubens willen in Florida getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus Rotundus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Johannes Bapt. Boddens (654)

Johannes Bapt. Boddens (654) [Heiligenlexikon-1858]

654 Johannes Bapt. Boddens , (14. Juli), ein Priester der Gesellschaft Jesu, welcher nach unmenschlichen Peinen von Calvinisten zu Mastricht im Jahre 1638 enthauptet wurde. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. Boddens (654)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 377.
Christophorus de Mendoza (26)

Christophorus de Mendoza (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Christophorus de Mendoza , (25. April), aus der Gesellschaft Jesu, war von einem vornehmen spanischen Geschlechte zu Peru geboren und wurde am 25. Apr. 1635 von den Götzendienern in Paraguay grausam getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus de Mendoza (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Sehne, die

Sehne, die [Adelung-1793]

... der gewöhnlichen Vertauschung des s und t, im Schwed. Tan, im Wallis. Tant, im Griech ... ... ausgedehntes Ding ist, daher auch die Schuhriemen bey den alten Oberdeutschen Schriftstellern Than, und ein Reis im Angels. Tan heißt. S. auch Zain, welches gleichfalls damit verwandt ist.

Wörterbucheintrag zu »Sehne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26-27.
Dohne, die

Dohne, die [Adelung-1793]

Die Dohne , plur. die -n, ... ... eine solche Vogelschlinge. Leibnitz leitet es von dehnen, Wachter von dem Angels. Tan, bey dem Ulphilas Taino, ein dünner Zweig, Reiß, eine Ruthe, (S. Zaun,) Ihre aber von dem Gothischen Than, eine Sehne, her; S. Sehne.

Wörterbucheintrag zu »Dohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1510-1511.
Helmstanus, S.

Helmstanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Helmstanus , (2. Juli), auch Helinpstanus , wird bei ... ... Der Name leitet sich ab vom Altd. helm = Schutz etc., und than oder tan = Don = Dominus , also: Schutz des Herrn oder schützender Herr etc. ...

Lexikoneintrag zu »Helmstanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 627.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon