Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Huber [2]

Huber [2] [Meyers-1905]

Huber , 1) Samuel , protest. Streit theolog, ... ... zwei Jahre Privatmusiklehrer in Wesserling und gleichzeitig Lehrer an der Musikschule zu Thann im Elsaß und wirkt jetzt als Lehrer an der Musikschule in ...

Lexikoneintrag zu »Huber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 588-590.
Cotta

Cotta [Pierer-1857]

Cotta . I. Römer , Familie der Aurelia gens ... ... Plettenberg mit den Rittergütern Dotternhausen, Roßwangen, Oberhausen , Haußen am Thann , den Waldhöfen u. dem Hofe Wenzlau mit Wenzelstein im Oberamte ...

Lexikoneintrag zu »Cotta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483-485.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... nach Andern der etruskische Gott des Himmels, dessen Name bei den Etruskern eigentlich Than geheissen habe; Andere betrachteten ihn bloss als Schutzgott der Thüren und Thore ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Elsaß

Elsaß [Brockhaus-1911]

Elsaß (frz. Alsace, lat. Alsatia ), Teil des deutschen ... ... Kreise ( Altkirch , Colmar , Gebweiler , Mülhausen , Rappoltsweiler , Thann ); 26 Kantone ; Sitz der Behörden Colmar ; Landwirtschaft ( Weizen ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Annam

Annam [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Annam ... ... Oberresident in der Hauptstadt Huë, Residenten in Qui-nhon, Thuan-khan und Than -hoa. – A. war in älterer Zeit (bis 1428) China ... ... übrigen franz. Besitzungen das Generalgouv. Franz .-Indochina. König ist seit 1889 Than -thái.

Lexikoneintrag zu »Annam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Rhins

Rhins [Meyers-1905]

Rhins , Jules Dutreuil de (spr. dūtröj dǟ räng), franz ... ... Mekhong zum obern Yangtsekiang , wo er auf dem Wege von Sining bei Tan- Buddha von Tibetanern angegriffen und ermordet wurde. Grenard gelang es, die ...

Lexikoneintrag zu »Rhins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 877.
Belvs [1]

Belvs [1] [Hederich-1770]

BELVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) König ... ... eumd. l. c . nach den dritten Matgenos , Sanchuniath. ap. Tan. Fab. ad eumdem l. c . oder doch sonst anders, als ...

Lexikoneintrag zu »Belvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 543.
Tschi

Tschi [Meyers-1905]

Tschi , chines. Maß: a) für Längen (engl. ... ... 1 / 25 Kung (QPu) = 1124 cm 2 ; c) ( Tan ) Hohlmaß für den Kleinhandel mit trockenen Waren zu 2 Wo ...

Lexikoneintrag zu »Tschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 776.
Etang

Etang [Pierer-1857]

Etang (fr., spr. Etang), 1 ) eigentlich Fischteich ; ... ... . de Leucate , int Departement Hautes-Pyrénées ; E. de Than , E. de Maguelone , im Departement Hérault ; E. ...

Lexikoneintrag zu »Etang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 920.
Pikol

Pikol [Meyers-1905]

Pikol ( Pikul , engl. pecul , vom malaiischen picul , tragen), ostasiat. Gewicht von 100 Kätti : in ... ... Batavia , auf Pinang gewöhnlich = 64,713 kg. Vgl. die Artikel: »Tan, Ta, Hab, Pico «.

Lexikoneintrag zu »Pikol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 874.
Aaroe

Aaroe [Pierer-1857]

Aaroe (spr. Orö), zu Schleswig gehörende Insel im Kleinen Belt , 1 / 4 Ml. groß, mit dem Fischerdorf Aaröebye . Gegenüber ... ... Gefecht zwischen dän. Schiffen u. schleswigschen Freischaaren unter v. d. Tann .

Lexikoneintrag zu »Aaroe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 9.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... I agree is impossible. But I dissent wholly from the corollary that nothing more than thoughts exists« ( Mind XIII, 370. vgl. Realität ). COLLYNS-SIMON ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

... Tage vereinbarte General v. d. Tann in Olmütz mit dem österreichischen Oberfeldherrn gemeinschaftliche Kriegsoperationen . Der geforderte ... ... 27. Juli . Die beiden bayrischen Armeekorps unter v. d. Tann und Hartmann nahmen an den Siegen von Weißenburg , ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Gagern

Gagern [Pierer-1857]

Gagern , eine freiherrliche Familie wendischen Ursprungs aus dem vormals pommerschen ... ... Oberstlieutenant , zeichnete sich bei der Beschießung Friedrichstadts, wo er unter von der Tann commandirte, aus u. erhielt am Ende . des Feldzuges , nach ...

Lexikoneintrag zu »Gagern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 838-839.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... , firm, steady conception of an object, than what the imagination alone is ever able to attain. – Belief ... ... the sense of reality«, »a sort of feeling more allied to the emotions than to anything else« (Princ. of Psychol. II, 282). Der Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Judith

Judith [Meyers-1905]

Judith , 1) jüd. Heldin, Witwe eines gewissen Manasse ... ... der Söhne, wurde nach dem Verrat der letztern auf dem Lügenfeld bei Thann im Elsaß 833 nach Tortona in Italien gebracht, kehrte aber ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 351-352.
Dehnen

Dehnen [Adelung-1793]

Dêhnen , verb. reg. act. die Länge und Breite eines ... ... und Dehnen verbunden ist, und womit das Angels. tannan, das Engl. tan, und das Franz. tanner, alle von der Bereitung des Leders, ...

Wörterbucheintrag zu »Dehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1434-1435.
Weiler [2]

Weiler [2] [Meyers-1905]

Weiler , 1) (W. bei ... ... Holz und (1905) 993 Einw. – 2) (W. bei Thann ) Dorf im deutschen Bezirk Oberelsaß , Kreis und Kanton Thann , an der Thür , in den Vogesen und an der ...

Lexikoneintrag zu »Weiler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 480.
Weiler

Weiler [Brockhaus-1911]

Weiler . 1) W. im Allgäu , Marktflecken im bayr ... ... Unterelsaß , (1900) 1039 E., Amtsgericht. – 4) W. bei Thann , Dorf im Bez. Oberelsaß , an der Thur , 2066 E ...

Lexikoneintrag zu »Weiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 964.
England [2]

England [2] [Pierer-1857]

England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der ... ... Land getheilt war. Die niedere Klasse , das eigentliche Lehnsgefolge, bildeten die Thann od. Thegen, auch Gesinde ( Gisith ) genannt, welche ...

Lexikoneintrag zu »England [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 704-744.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon