Suchergebnisse (318 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thomas Mettamus (98)

Thomas Mettamus (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Thomas Mettamus (Juni), ein Priester der Gesellschaft Jesu, welcher aus vornehmem Geschlechte in England geboren war. Er hatte sich verschiedene und tiefe Kenntnisse ... ... Juni (der Tag ist unbekannt) 1592 im 60. Jahre seines Lebens. ( Tann . 20.)

Lexikoneintrag zu »Thomas Mettamus (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 545-546.
Kalmückische Sprache

Kalmückische Sprache [Pierer-1857]

Kalmückische Sprache , Dialekt der Mongolischen (s.d.), wird mit ... ... Wandel . Adjectiva werden durch die Sylben tu , tui , Plur. tan gebildet. Die Construction ist ganz wie im Mongolischen (s.d.). Der ...

Lexikoneintrag zu »Kalmückische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 251.
Aurelle de Paladines

Aurelle de Paladines [Meyers-1905]

Aurelle de Paladines (spr. oräl' dö paladīn'), Louis ... ... vor, schlug 9. Nov. 1870 den bayrischen General v. d. Tann bei Coulmiers , weigerte sich aber, vor vollendeter Reorganisation der Armee ...

Lexikoneintrag zu »Aurelle de Paladines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 130.
Alphonsus Vaena (20)

Alphonsus Vaena (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Alphonsus Vaēna , (15. Juli), ein Laienbruder der Gesellschaft Jesu, aus Toledo in Spanien gebürtig, wurde mit P . Ignatius Azevedo und 38 Andern ... ... Juli 1570 auf der Reise nach Brasilien von calvinischen Corsaren im Meere ersäuft. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alphonsus Vaena (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 150.
Andreas Martini (55)

Andreas Martini (55) [Heiligenlexikon-1858]

55 Andreas Martini , (15. Febr.), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Frankreich gebürtig und wurde mit P . Jodocus Mayering , einem andern Priester aus ... ... ( Rubeacum ) im Elsaß am 15. Febr. 1634 von Calvinisten getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Andreas Martini (55)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 199.
Johannes Meagh (550)

Johannes Meagh (550) [Heiligenlexikon-1858]

550 Johannes Meagh , (31. Mai), ein Jesuit aus Irland, wurde als Missionär in Böhmen von Häretikern getödtet am 31. Mai 1639. Mit ihm wurden nach ... ... Laien des nämlichen Jesuitenordens getödtet, nämlich Martinus Ignatius und Wenceslaus Trnoska . ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Johannes Meagh (550)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 368.
Antonius Kiuni (158)

Antonius Kiuni (158) [Heiligenlexikon-1858]

158 Antonius Kiuni , (10. Sept.), ein Japanese und Jesuit, war ein Gefährte des P . Karl Spinola, und wurde mit mehreren Andern an eine Säule ... ... langsamen Feuer verbrannt. Dieß geschah zu Nangasaki am 10. Sept. 1622. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Kiuni (158)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 270-271.
Alexius Delgadus (8)

Alexius Delgadus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Alexius Delgadus , S. J . (15. Juli). Dieser Alexius, aus der Gesellschaft Jesu, war einer der Gefährten des P. Ignatius Azevedius ... ... Reise nach Brasilien von den Calvinisten ergriffen und in's Meer geworfen wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexius Delgadus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 138.
Damianus Fucaye (24)

Damianus Fucaye (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Damianus Fucaye , (9. Oct.), ein Japanese aus der Gesellschaft Jesu, wurde zu Nangasaki in Japan fünf Tage lang kopfüber an Säulen über eine Grube aufgehängt und gab so am 9. Oct. 1633 seinen Geist auf. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Damianus Fucaye (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 721.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

Dreißigjähriger Krieg . I. Ursachen des Krieges . ... ... vertheidigt u. erst, nachdem eine neue Verproviantirung durch das Gefecht bei Thann am 15. Oct. verhindert u. ein Entsatzversuch Götzes u. Lamboys ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.
Petrus Venustus (499)

Petrus Venustus (499) [Heiligenlexikon-1858]

499 Petrus Venustus (29. Oct.), Priester und Mitglied der Gesellschaft Jesu, ein Schweizer, der vom hl. Ignatius selbst in den Orden aufgenommen wurde. ... ... Okt. 1564 im 41. Lebensjahre, nachdem er 18 Jahre im Orden zugebracht. ( Tann . 3.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Venustus (499)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 876.
Illkirch-Grafenstaden

Illkirch-Grafenstaden [Meyers-1905]

Illkirch-Grafenstaden , Gemeinde im deutschen Bezirk Unterelsaß , Kreis Erstein , an der Ill und nahe dem Rhein - Rhone ... ... der Nähe die zur Befestigung von Straßburg gehörigen Forts von der Tann und Werder .

Lexikoneintrag zu »Illkirch-Grafenstaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 758-759.
Alexander Lopez (117)

Alexander Lopez (117) [Heiligenlexikon-1858]

117 Alexander Lopez , S. J . (13. Dec.) Alexander Lopez wurde im J. 1604 zu Jaca in Arragonien geboren und trat im J. ... ... zu Mindanai in Indien den 13. Dec. 1655 von den Götzendienern todtgeschlagen. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Alexander Lopez (117)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 134.
Antonius Rubinus (90)

Antonius Rubinus (90) [Heiligenlexikon-1858]

90 Antonius Rubinus , (25. März), aus Strombino im Mailändischen ( Insubria ) gebürtig, trat im J. 1596, 18 Jahre alt, zu Arona am Lago ... ... kopfüber in die Erde gegraben, und so am 25. März 1643 getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Rubinus (90)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Philippus Nottin (73)

Philippus Nottin (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Philippus Nottin (20. Juli), ein Laienbruder der Gesellschaft Jesu, welcher mit dem Rektor Johannes Bodens und dem Priester Gerardus Paesmann zu Mastricht ( ... ... ) von den Calvinisten am 20. Juli 1638 nach langen Martern enthauptet wurde. ( Tann .)

Lexikoneintrag zu »Philippus Nottin (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 913.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... , wie z.B. das Livre de créatures von Philippe de Than u. dessen Bestiaire , aus dem Anfang des 13. Jahrh. Mehr ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Petrus Buzelinus (393)

Petrus Buzelinus (393) [Heiligenlexikon-1858]

393 Petrus Buzelinus (2. Juli) aus der Gesellschaft Jesu, zu Cambray ( Cameracum ) in Belgien geboren. Sein Wunsch, in Indien das Evangelium verkünden ... ... Leben antraf, auf den Tod vor. Dieß geschah am 2. Juli 1600. ( Tann . 46.)

Lexikoneintrag zu »Petrus Buzelinus (393)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 870-871.
Antonius Capecius (89)

Antonius Capecius (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Antonius Capecius , (25. März), aus der Gesellschaft Jesu, stammte von vornehmem Geschlechte zu Neapel ab, trat im J. 1624 in die Gesellschaft Jesu, ... ... er noch athmete, am 25. März 1643 mit dem Schwerte getödtet wurde. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Antonius Capecius (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Blasius Schelling (14)

Blasius Schelling (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Blasius Schelling , (1. Juni), aus der Gesellschaft Jesu, war aus Ingolstadt in Bayern gebürtig und wurde von den Häretikern am 1. Juni 1632 wegen ... ... der heil. Reliquien zu Ebersberg in Bayern grausam gemartert und getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Blasius Schelling (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491-492.
Albertus Mecinski (28)

Albertus Mecinski (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Albertus Mecinski , S. J . (23. März). Albert Mecinski , aus der Gesellschaft Jesu, aus vornehmem polnischem Geschlechte entsprossen, wurde am 23. ... ... Japanesen zu Nangasachi kopfüber in eine Grube gehängt und auf solche Weise getödtet. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Albertus Mecinski (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 110.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon